Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizungs-Wärmepumpe

Alle Artikel zum Thema Heizungs-Wärmepumpe

Optimierter Alt-Text: „Balkendiagramm zur Entwicklung der Wärmepumpen-Verkaufszahlen pro Quartal von Q2 2023 bis Q1 2025; Spitzenwerte in Q2 und Q3 2023, Trenddarstellung für TGA- und Elektro-Planer im Kontext der Elektrifizierung und Dekarbonisierung von Gebäudesystemen. - © Bundesverband Wärmepumpe
Marktdaten

2025-Q1: Wärmepumpen-Absatz ist um 35 % gestiegen

-

Die zuletzt stark ge­stie­gene Nach­fra­ge bei der Hei­zungs­för­de­rung wird im 1. Quar­tal 2025 mit ei­nem Plus von 35 % beim Wärme­pumpen-Absatz be­gleitet.

© JV / Daten: BMWK
BEG EM

März 2025: Weiter hohe Nachfrage bei der Hei­zungs­för­de­rung

-

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung lag im März 2025 weiterhin auf einem hohen Niveau. In den letzten 13 Monaten gab es da­durch 267 831 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 215 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-04

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

© Bosch
Bosch Home Comfort

Propan-Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 40 kW

-

Die R290-Luft/Wasser-Wärme­pumpe Compress 5001 AW von Bosch Home Comfort bietet 20 oder 40 kW Heiz­leis­tung und eine Vor­lauf­tem­pe­ratur von 70 °C bis − 10 °C.

© Remko
Remko

Modulare Wärmepumpen-Energiezentrale bis 380 kW

-

Mit dem Energiekonzept SQW Pro von Remko lassen sich Energie­zen­tra­len für Hei­zung, Küh­lung und Trink­wasser­er­wär­mung von 32 bis 380 kW (A7/W35) erstellen.

© Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric

Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit R454B bis 242 kW

-

Mitsubishi Electric hat sein An­ge­bot um Wasser/Wasser-Wärme­pum­pen und -Kalt­wasser­sätze zur Innen­auf­stel­lung mit dem A2L-Kälte­mittel R454B erweitert.

© Roth Werke
Roth Werke

R290-Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 13 kW

-

Roth Werke hat die Luft/Wasser-Wärme­pumpen­serie ThermoAura um die Größen FR 11 und FR 16 mit Heiz­leis­tun­gen von 10 bzw. 13 kW (bei A−7/W35) er­weitert.

© Brötje
Brötje

Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 80 °C Vorlauftemperatur

-

Die R290-Luft/Wasser-Wärme­pumpe BLW Pro.1 von Brötje bietet für An­wen­dun­gen im Indus­trie- und Ge­werbe­be­reich eine Vor­lauf­tem­pe­ra­tur von bis zu 80 °C.

© Vaillant
Vaillant

Für Radiatoren optimierte Luft/Wasser-Wärmepumpe

-

Die Luft/Wasser-Wärme­pumpe arotherm perform von Vaillant (15 und 20 kW; 70 °C Vor­lauf­tem­pe­ra­tur bis −15 °C) wurde für den Be­trieb mit Ra­di­a­to­ren optimiert.

© Stiebel Eltron
Stiebel Eltron

Luft/Wasser-Wärmepumpe mit dB-genauer Schallreduktion

-

Die Luft/Wasser-Wärme­pumpe WPL-A von Stiebel Eltron steht mit 7, 10 und 13 kW bei A−7/W35 zur Ver­fü­gung. Sie nutzt das natürliche Kälte­mittel Propan (R290).

© Buderus
Buderus

Modular bis zur 1-MW-Großwärmepumpe kaskadierbar

-

Die Propan-Luft/Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW376 von Buderus umfasst 7 Baugrößen von 30 und 61 kW (A−7/W35) kann bis 1 MW kaskadiert werden.

© Ochsner
Ochsner

Reversierbare Monoblock-Luft/Wasser-Wärme­pumpe bis 30 kW

-

Die neue Generation der Luft/Wasser-Wärme­pumpe Air Eagle von Ochsner kann optional zur aktiven Kühlung über das Heiz­system oder Fancoils ein­ge­setzt werden.

© Waterkotte
Waterkotte

R290-Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 20 kW

-

Die neue Generation der Luft/Wasser-Wärme­pumpe EcoTouch Air Bloc von Waterkotte mit R290-Kälte­kreis er­reicht bei A7/W35 eine Leis­tungs­zahl von bis zu 5,0.

© S-Klima
S-Klima

R290-Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 1,3 MW kaskadierbar

-

S-Klima bietet die reversier­baren Luft/Wasser-Wärme­pumpen der Bau­reihe SAX (86 kW Heiz­leistung) künftig mit dem natürlichen Kälte­mittel R290 an.

© Wolf
Wolf

CHA-Monoblock mit neuer Leistungsgröße 20/24 kW

-

Wolf hat seine Luft/Wasser-Wärme­pumpe CHA-Monoblock um die Bau­größe 20/24 kW er­wie­tert. Sie bie­tet eine Heiz­leis­tung von 3,1 bis 19,6 kW bei A−7/W35.

© Weishaupt
Weishaupt

Außen aufgestellte R290-Sole/Wasser-Wärmepumpe

-

Die Mono­block-Sole/Wasser-Wärme­pumpe Geoblock 20 von Weishaupt nutzt das Kälte­mittel Propan (R290) und wird außen aufgestellt.

© Daikin
Daikin

R290-Luft/Wasser-Wärmepumpe von 6 bis 14 kW

-

Die Luft/Wasser-Wärme­pumpe Altherma 4 H von Dakin er­mög­licht im Ver­dich­ter­be­trieb bis zu 75 °C Vor­lauf­tem­pe­ra­tur bis − 15 °C Au­ßen­luft­tem­pe­ra­tur.

„Ein Tortendiagramm veranschaulicht die Heizungsquellen neuer Wohngebäude im Jahr 2024, wobei Wärmepumpen mit 81 % dominieren und Fernwärme einen Anteil von 8,4 % ausmacht. Dies unterstreicht den Trend zur Elektrifizierung und energieeffizienten Technologien in der modernen Gebäudetechnik. - © JV / Daten: Destatis / BDEW
Marktdaten

81 % der neuen Wohn­ge­bäude soll eine Wärme­pumpe beheizen

-

Ein erster Blick in die Ge­neh­mi­gungs­sta­tis­tik für 2024 zeigt, dass die künf­tig er­rich­te­ten Wohn­ge­bäu­de über­wie­gend mit Wärme­pum­pen beheizt werden.

„Interaktive Infografik über Wärmepumpen, die wesentlichen Gründe für Energieunabhängigkeit und wirtschaftliche Vorteile aufzeigt, einschließlich ökologischer Effizienz und Integrationsmöglichkeiten in intelligenter Gebäudetechnik.“. - © Vaillant
Umfrage

Besitzer von Wärme­pum­pen sind au­ßer­or­dent­lich zu­frieden

-

9 von 10 Immobilien­be­sitzern in Deutsch­land sind mit ihrer Wärme­pumpe (sehr) zu­frie­den. Ein sehr wich­ti­ger Aspekt da­bei ist ihre Wirt­schaf­tlich­keit.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-03

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

© EHPA
Marktdaten

EHPA: Wärmepumpen­markt in Europa ein­gebrochen

-

2024 ist der Wärme­pumpen­absatz in der EU um 23 % ge­sun­ken. Das trifft die Bran­che ins Mark. Wo die Ur­sa­chen lie­gen und wel­che Hoff­nung es gibt.

© JV / Quelle der Verkaufszahlen: BDH
Marktdaten

Absatz von Wärmeerzeugern in Deutschland 2000 bis 2024

-

2024 sind laut der Statistik des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) bundesweit rund 712 500 Wärmeerzeuger und damit 46 % bzw. 595 500 weniger Geräte als im Vorjahr verkauft worden. Bei allen Typen gab es Verluste.

„Nahaufnahme eines digitalen Smart-Building-Dashboards auf einem Tablet, das Echtzeitdaten zur Energieeffizienz und Systemleistung eines intelligenten Gebäudes anzeigt. - © Anastasia – stock.adobe.com
Heizungswende

Günstiger Strom statt Heizungs­förderung: Geht das auf?

-

Niedrige und stabile Strom­preise wür­den die De­kar­bo­ni­sie­rung und die Elek­tri­fi­zie­rung an­kur­beln. Kann güns­tiger Strom auch die Heizungs­för­de­rung er­setzen?

© JV / Daten: BMWK
BEG EM

Über 209.000 Zusagen auf Hei­zungs­för­de­rung in gut 11 Monaten

-

Die Nachfrage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung hat sich nach dem Jahresendspurt im Januar 2025 wieder normalisiert. Bisher gibt es gut 209 000 Projektzusagen. Bei über 165 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

„Symbolische Darstellung der Digitalisierung in der Gebäudetechnik: Euro-Banknoten, ein aktiver Gasbrenner und ein digitaler Stromzähler stehen für die Integration intelligenter Energiesysteme und effizientere Ressourcennutzung. - © Wolfilser – stock.adobe.com
Heizungswende

Wie teuer Gas, Heizöl und Wärme­pumpen­strom wirklich sind

-

Diskussionen um hohe Energie­preise zur Wärme­er­zeu­gung unter­schla­gen oft, was hin­ter dem Energie­zäh­ler passiert und den Ein­fluss der Heizungs­technik.