Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Marktdaten

2025-Q1: Wärmeerzeuger­absatz sinkt um 32 %

BDH

Im 1. Quartal 2025 war der Wärme­erzeuger­absatz um 32 % gegen­über Q1-2024 erneut rückläufig. Wärme­pumpen legten um 35 % zu und hatten einen Markt­anteil von 42 %.

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat seine Absatzstatistik für das 1. Quartal 2025 vorgelegt. Die Zahlen erfassen sämtliche am Markt verfügbaren heiztechnischen Lösungen und Komponenten.

Nachdem der Absatz im Jahr 2024 bereits um 46 % gegenüber einem ungewöhnlich verlaufenen Vorjahr gesunken ist, haben die Hersteller im 1. Quartal 2025 über alle Technologien hinweg 32 % weniger Heizungen als im Vorjahreszeitraum abgesetzt. In absoluten Zahlen entspricht das 147.000 abgesetzten Wärmeerzeugern. Im 1. Quartal 2024 waren es 217.500 Geräte.

Die BDH-Zahlen entsprechen insbesondere bei kurzen Zeiträumen nicht unbedingt der aktuellen Nachfrage oder Nachfragestimmung, da sie Veränderungen beim Lagerstand im Groß- und Einzelhandel sowie Vor- und Nachlaufzeiten nicht berücksichtigen. Konkret wurden im 1. Quartal 2025 (Klammerwerte: Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum) abgesetzt:

● 73.000 Gas-Heizkessel (−48 %)
●   5.500 Öl-Heizkessel (−81 %)
● 62.000 Heizungs-Wärmepumpen (+35 %)
●   6.500 Biomasse-Heizkessel (+71 %)

Daraus ergeben sich im 1. Quartal 2025 folgende Marktanteile beim Absatz (Klammerwerte: Marktanteil im Vorjahreszeitraum):

● 49,7 % Gas-Heizkessel (64,4 %)
●   3,7 % Öl-Heizkessel (12,6 %)
● 42,2 % Heizungs-Wärmepumpen (21,1 %)
●   4,4 % Biomasse-Heizkessel (1,8 %)

Auf dieser Basis und für diesen kleinen zeitlichen Ausschnitt ist die Veränderung in der Absatzstruktur signifikant, das absolute Niveau aber für eine Wende im zudem überalterten Heizungsbestand unzureichend. Von den politisch angestrebten 500.000 installierten Wärmepumpen pro Jahr ist der Markt damit zurzeit noch weit entfernt. Um die klimapolitischen Ziele für den Gebäudesektor zu erreichen, bewegt sich der Gesamtmarkt laut BDH auf zu niedrigem Niveau. Eine erste Prognose, die der BDH für 2025 abgegeben hat, geht bei gleichbleibenden Rahmenbedingungen von einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr zwischen 3 und 13 % aus. Dies entspräche dem schlechtesten Ergebnis der letzten 10 Jahre.

Zentrale Säulen der heimischen Wertschöpfung

Das mehr Dynamik bei der Heizungswende dringend notwendig ist, verdeutlicht auch der Gebäudereport 2025 der Deutschen Energie-Agentur (dena). Demnach wurden 18 % der bestehenden Heizungen vor 1995 installiert und sind damit 30 Jahre alt oder älter. Es sind fast ausschließlich Gas- und Öl-Heizungen.

BDH

„Die Heizungsbranche ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor am Industriestandort Deutschland“, kommentiert BDH-Hauptgeschäftsführer Markus Staudt die aktuelle Marktsituation. „Jede abgesetzte Heizung stärkt nicht nur die industrielle Fertigung und sichert Arbeitsplätze in Industrie und Handwerk, ein höherer Absatz moderner Heizsysteme im Heimatmarkt führt auch zur Steigerung der inländischen Wertschöpfung und ermöglicht es den Unternehmen in den Standort Deutschland zu investieren. Die Branche hat ihre Hausaufgaben gemacht: Produktionskapazitäten wurden massiv ausgebaut, und Fachkräfte qualifiziert. Jetzt muss die neue Bundesregierung liefern, die Heizungsmodernisierung muss wieder anziehen.“

BDH: GEG vereinfachen

Als zentralen Impuls für die Belebung der Heizungsmodernisierung empfiehlt der BDH, „das Gebäudeenergiegesetz praxisnah auf die Lebenssituationen der Haushalte auszurichten“. Das derzeitige GEG – insbesondere der § 71 Anforderungen an eine Heizungsanlage – werde von den Menschen als zu kleinteilig und kompliziert und vielfach als Bevormundung empfunden. Das Ordnungsrecht sollte laut BDH wieder mehr der Orientierung und Hilfe dienen.

Daneben empfiehlt der Spitzenverband der Heizungsindustrie BDH die langfristig ausfinanzierte und verlässliche Fortführung der Heizungsförderung. Kurzfristige Förderkürzungen oder -stopps gelte es gerade mit Blick auf den noch zu verabschiedenden Bundeshaushalt 2025 unbedingt zu verhindern. Auch müsse die Fördersystematik vereinfacht werden, umfangreiche Nachweispflichten gelte es abzubauen.

März 2025: Weiter hohe Nachfrage bei der Heizungsförderung

Ebenso empfiehlt der Verband die Energiekosten in den Blick zu nehmen. Denn Unsicherheiten zur Entwicklung der Energiepreisverhältnisse würden den Absatz effizienter Heizungssysteme beeinträchtigen. Als weiteren Punkt müsse die Bundesregierung Marktbeeinträchtigungen auflösen, die im Kontext der Kommunalen Wärmeplanung entstanden sind. Hier empfiehlt der BDH die verpflichtende frühzeitige Ausweisung von Gebieten, in denen keine Fern- und Nahwärme geplant werden.

Auch fordert der BDH die neue Bundesregierung auf, wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um den stockenden Wohnungsneubau wieder anzukurbeln. Dazu gehört für den Verband insbesondere, die aktuell geltenden Neubauanforderungen auf dem Effizienzhaus-55-Standard zu belassen und diese nicht weiter zu verschärfen. ■
Quelle: BDH / jv

Entwicklung von Q1-2022 bis Q1-2025

Die Entwicklung in den letzten 13 Quartalen zeigt insbesondere bei Gas-Heizungen Mitte 2023 eine deutliche Überhöhung, die ungefähr der nachfolgenden Delle entspricht. Ob mit einem eventuell veränderten gesetzlichen Rahmen („GEG 2025“) künftig über einen längeren Zeitraum wieder ein Niveau von 2022 erreicht wird, ist allerdings aufgrund anderer Ankündigung im Koalitionsvertrag eher unwahrscheinlich.

Absatzentwicklung bei Wärmerzeugern von 2022-Q1 bis 2025-Q1.

JV / Datenquelle: BDH

Absatzentwicklung bei Wärmerzeugern von 2022-Q1 bis 2025-Q1.

Die Überhöhung beim Wärmepumpenabsatz in 2023 hat hingegen andere Gründe: Anders als bei den Gas-Heizkesseln wurden 2023 viele Wärmepumpen aufgrund einer zu hoch prognostizierten Nachfrage in Regale gestellt und suchen teilweise bis heute Abnehmer. Ein Teil dieser Überproduktion wurde 2024 entnommen und dadurch in den letzten Monaten (mutmaßlich) der Absatz unter die Anzahl der tatsächlich vorgenommen Installation gedrückt. Die Anzahl der tatsächlich installieren Heizungs-Wärmepumpen wird für die Jahre 2023 und 2024 jeweils auf eine Größenordnung von rund 260.000 Einheiten beziffert. Eine exakte Erhebung gibt es nicht.

In den BDH/BWP-Zahlen sind Luft/Luft-Wärmepumpen nicht erfasst. Bei der Heizungsförderung haben sie einen Anteil von rund 23 %. Hier können die Geräte dem primären Zweck Heizung eindeutig zugeordnet werden, auf der Absatzseite ist diese Zuordnung jedoch nicht möglich, da viele der angebotenen Geräte auch zur Kühlung einsetzbar sind.

Der Artikel gehört zur TGA+E-Themenseite TGA-Marktdaten

Absatz von Wärmeerzeugern in Deutschland 2000 bis 2024

Im Kontext:
Gasanschluss-Kündigung: Gutachten sieht Handlungsbedarf
Erdgas, Heizöl, WP-Strom: Heizenergiekostenvergleich 2025-04
Ein lohnender Umstieg: Wärmepumpe statt neuer Gas-Heizung
DG Haustechnik meldet verhaltenen Start ins Jahr 2025
2025-Q1: 78 Punkte für Wärmepumpen, 38  für Öl und Gas
Wärmepumpenbetreiber sind ausgesprochen zufrieden