Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Gas-Heizung

Alle Artikel zum Thema Gas-Heizung

Markdaten

Heizungsabsatz bis Mitte 2025: Wärmepumpe an der Spitze

-

Erstmals rangiert ein EE-Heiz­system auf dem 1. Platz im Heizungs­markt. Von Januar und Juni 2025 haben die Her­steller rund 139.000 Wärme­pumpen abgesetzt.

DAA WärmeIndex für einzelne Technologien in Q1-2025.
Marktdaten / DAA WärmeIndex

2025-Q2: Der Heizungsmarkt wartet auf Planungs­sicherheit

-

Hauseigentümer halten sich beim Heizungstausch zurück. Im 2. Quartal 2025 war die Nachfrage nach Wärmepumpen bei DAA im Vergleich zu anderen Heizsystemen stark.

Seit Mitte 2024 sind die Preise für die Anschaffung eines neuen Wärmeerzeugers im Durchschnitt um 5,3 Prozent gestiegen. Im Jahr davor lag dieser Wert noch bei 8,9 Prozent.
Heizungswende

Preisspiegel: So viel kostet heute eine neue Heizung!

-

Was Hauseigentümer im Schnitt für Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse­kessel zahlen und wo die Preis­ent­wicklung hingeht, zeigen neue Daten der Verbrau­cher­zentrale.

Markdaten

Im Bestand ist die Heizungs­wende weiter als oft gedacht

-

Das Ringen um die Gas-Heizung er­klärt sich we­ni­ger aus ihr­en Vor­tei­len, son­dern viel­mehr aus dem sin­ken­den In­te­res­se der Haus­ei­gen­tü­mer an ihr.

Marktdaten

Erdgas, Heizöl, WP-Strom: Heiz­energie­kostenvergleich 2025-06

-

Wie hoch sind die Heiz­energie­kos­ten für den Mus­ter­ver­brauch eines ty­pi­schen Ein­fa­milien­hauses für Erd­gas, Heiz­öl sowie den Strom für eine Wärme­pumpe?

Entwicklung des primären Heizsystems mit Differenzierung für Wärmepumpen und Gas-Heizungen in neu genehmigten Ein- und Zweifamilienhäusern, monatlich von Januar 2019 bis April 2025. Datenquelle: Destatis, Daten der amtlichen Statistik
Heizungswende

Neue Eigenheime hei­zen fast immer mit Wärme­pumpen

-

Im April 2025 wurde für 4106 Ein- und Zwei­familien­häu­ser eine Bau­ge­neh­mi­gung er­teilt. 89 dieser Häu­ser soll eine Gas-Hei­zung und 3518 eine Wärme­pumpe heizen.

Marktdaten

Wo verbleibt eigentlich der „Absatz“ an Wärmeerzeugern?

-

Der Absatz von Wärme­er­zeu­gern wird erst zu einem Indi­ka­tor der Wärme­wen­de, wenn man ihn Neu­bau und Be­stand zu­ord­net und den Lager­be­stand be­rück­sich­tigt.

Marktdaten

2022 bis 2024: Bestand an Öl- und Gas-Heizkesseln gesunken

-

Der „Boom“ bei Gas- und Öl-Hei­zun­gen im Jahr 2023 löste gleich­zei­tig Em­pö­rung und Häme aus. Die Reali­tät zeichnet für den Hei­zungs­be­stand ein anderes Bild.

Feuerungsanlagen in Deutschland 2024 (insgesamt fast 33 Mio.) an denen das Schornsteinfegerhandwerk Messungen bzw. Überprüfungen nach der 1. BImSchV und / oder der KÜO durchführt.
Marktdaten

ZIV: 2024 gab es wenig Dynamik beim Heizungstausch

-

Heizun­gen wer­den in der Regel über Jahr­zehnte ge­nutzt, die Struk­tur im Be­stand ent­wickelt sich so­mit trä­ge. Man­che Ten­denz weicht von der Wahr­neh­mung ab.

Marktdaten

Wie die neuen Wohn­ge­bäude in den Ländern beheizt werden

-

76.073 neue Wohn­häuser sind 2024 fertig­ge­stellt wor­den. Re­gio­nale Daten zei­gen, wie sie wo be­heizt wer­den. In 15 Län­dern sind Wär­me­pum­pen der Favorit.

Grafik 1: Prozentuale Entwicklung der Heizungsstruktur der fertiggestellten neuen Wohngebäude; 2014 bis 2024.
Marktdaten

Wärmepumpen heizen 69,4 % der neu gebauten Wohngebäude

-

Die Hei­zungs­wen­de setzt sich bei neu fertig­ge­stell­ten Wohn­ge­bäu­den fort. 2024 hat die Wär­me­pum­pe um 4,7 Punkte zugelegt, die Gas-Heizung verlor 5,1 Punkte.

Marktdaten

Heizkosten 2024: Geringerer Ver­brauch – höhere Kos­ten

-

Minol hat Heiz­kosten­ab­rech­nungen für 2024 analysiert. Nach wie vor Trend: Haus­halte gehen bewusster mit Heiz­energie um, die Kos­ten stei­gen weiter.

Heizungswende

Nur ein Mythos: „Die Erneuerung der Gas-Heizung spart Geld“

-

Gas-Heizungen gel­ten als günstig und ro­bust. Für die In­ves­ti­tion ist das ein Fakt. Reali­tät ist auch: Ei­ne vor­zei­tig er­neuer­te Gas-Heizung kommt teurer.

Marktdaten

2025-Q1: Wärmeerzeuger­absatz sinkt um 32 %

-

Im 1. Quartal 2025 war der Wärme­er­zeuger­ab­satz um 32 % ge­gen­über Q1-2024 rück­läufig. Wär­me­pum­pen leg­ten um 35 % zu und hat­ten einen Markt­an­teil von 42 %.

Marktdaten

Erdgas, Heizöl, WP-Strom: Heiz­energie­kostenvergleich 2025-04

-

Wie hoch sind die Heiz­energie­kos­ten für den Mus­ter­ver­brauch eines ty­pi­schen Ein­fa­milien­hauses für Erd­gas, Heiz­öl sowie den Strom für eine Wärme­pumpe?

Noch ist Geld im Topf: Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD kündigt zwar eine Fortsetzung der Heizungsförderung an, die Konditionen könnten sich aber künftig ändern.
Heizungswende

Ein lohnender Umstieg: Wärme­pumpe statt neuer Gas-Heizung

-

Die ak­tu­ell noch er­hält­li­chen Kon­di­tio­nen der Hei­zungs­för­de­rung kom­bi­niert mit der an­ge­kün­dig­ten Strom­preis­sen­kung ma­chen die Hei­zungs­wen­de attraktiv.

Bild 1 Ein wesentlicher Teil der Heizkosten entsteht durch den Energieeinkauf. Über das Strom-/Gaspreisverhältnis lassen sich die möglichen Einsparungen und sowie grundlegende Abhängigkeiten veranschaulichen.
Heizungswende

Kennzahl und marktformend: das Strom-/Gaspreisverhältnis (SGV)

-

Das Strom-/Gaspreis­ver­hältnis SGV ist eine hilf­rei­che Kenn­zahl für die frü­he wirt­schaft­li­che Be­wer­tung von Wär­me­pum­pen-Pro­jek­ten und die Markt­be­ar­bei­tung

DAA WärmeIndex Q1-2025 für einzelne Technologien.
Marktdaten / DAA WärmeIndex

2025-Q1: 78 Punkte für Wärme­pumpen, 38  für Öl und Gas

-

Im 1. Quartal 2025 war bei DAA die Nach­frage nach allen ge­bäu­de­nahen Hei­zungs­sys­te­men bezogen auf die 1. KW 2024 schwach und bei Wärme­pum­pen am höchs­ten.

Heizungswende

Wärmepumpen­betreiber sind aus­ge­sprochen zu­frieden

-

Die Besitzer von Wär­me­pum­pen in Bestands­ge­bäu­den sind nach einer forsa-Um­frage aus­ge­spro­chen zu­frie­den mit dem Be­trieb ihrer Ge­räte.

Marktdaten

Heizsaison 2024/25: Energie­ver­brauch ist deut­lich gestiegen

-

Laut einer ersten Bilanz von Techem wird die Heiz­sai­son 2024/25 mit einem Verbrauchs­anstieg um fast 24 % in die Statistik ein­ge­hen, bei Erd­gas sind es 28 %.

Bild 1 SGV-Einsparungs-Diagramm für sechs exemplarische Jahresarbeitszahlen.
Heizungswende

Mit dem SGV die Einsparung der Heiz­energie­kosten abschätzen

-

Das Strom-/Gaspreis­ver­hältnis SGV ist eine hilf­rei­che Kenn­zahl für die frü­he wirt­schaf­tli­che Be­wer­tung von Wärme­pum­pen-Pro­jek­ten und die Markt­be­ar­bei­tung.

Heizungswende

Thüringen: 80 % der künftigen Wohn­gebäude mit Wärmepumpe

-

Bau­genehmigungs­statistik 2024 für Thü­ringen: 543 der 678 neu ge­plan­ten Wohn­ge­bäu­de sollen nach Fertig­stellung pri­mär mit einer Wärme­pumpe be­heizt werden.

Bild 1 Bezüglich der Strompreise weitet der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD die Wahlkampfversprechen der CDU noch aus. Ob sie vollständig umgesetzt werden, ist offen. Eine vollständige und für angehende Heizungsmodernisierer glaubhaft langfristige Umsetzung dürfte die Heizungswende erheblich beschleunigen.
Heizungswende

KleiKo-Strompreisankündigung auf Wärmepumpen übertragen

-

Drei Ankündigungen aus den Koalitions­ver­hand­lun­gen wür­den auch den Preis für Wärme­pumpen­strom be­ein­flussen – und eine klare Bot­schaft aus­senden.

Marktdaten

81 % der neuen Wohn­ge­bäude soll eine Wärme­pumpe beheizen

-

Ein erster Blick in die Ge­neh­mi­gungs­sta­tis­tik für 2024 zeigt, dass die künf­tig er­rich­te­ten Wohn­ge­bäu­de über­wie­gend mit Wärme­pum­pen beheizt werden.

Prozentuale Entwicklung der (geplanten) Beheizungsstruktur im Wohnungsneubau auf Basis zum Bau genehmigter Wohnungen; 2013 bis 2024
Marktdaten

Den künftigen Wohnungs­neu­bau do­minieren Wärmepumpen

-

64,4 % der im Jahr 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Der Anteil der Gas-Heizung liegt bei 5,2 %.