Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Gas-Heizung

Alle Artikel zum Thema Gas-Heizung

DAA WärmeIndex für einzelne Technologien in Q3-2025.
Marktdaten / DAA WärmeIndex

2025-Q3: Bei Wärmepumpen hat die Nachfrage weiter zugelegt

-

In der zweiten Hälf­te des 3. Quartals 2025 gab es bei DAA eine stei­gen­de Nach­frage für alle Wärme­er­zeu­ger. Wärme­pum­pen haben fast kon­tinu­ier­lich leicht zu­gelegt.

Energiewende

Viele Stadtwerke planen die Stilllegung ihrer Gasnetze

-

Etwa die Hälfte der Stadt­werke mit Gas­netz hat noch keinen Plan zur Zu­kunft ihres Gas­netzes. Die an­de­re Hälf­te plant in er­heb­li­chem Um­fang Still­legungen.

Heizungswende

Wasserstoff-Heizung: Aus finanzieller Sicht chancenlos

-

Eine Fraunhofer-Studie im Auftrag von Gaswende und Green­peace sieht keine Chance für Wasser­stoff beim Heizen: Die Kos­ten wären viel zu hoch.

dena-Studie

Wärme­pumpen stärker gefragt – Sanie­rungs­markt bietet Poten­zial

-

Das Update ihres Gebäude­reports zeige, dass mehr Sanierungs­tätig­keit die eher prekäre Lage im Neu­bau­be­reich aus­glei­chen könnte, so die dena.

Linksdrehende Faktoren können den Wärmepumpenhochlauf beschleunigen. Sie werden stark von der Energiepolitik beeinflusst.
Heizungswende

Stellschrauben des Energie­kosten­vorteils von Wärmepumpen

-

Auf längere Sicht ist das Hei­zen mit Wärme­pum­pen güns­ti­ger. Des­halb sollte man wissen, wel­che Stell­schrau­ben die Amorti­sa­tions­zeit ver­kür­zen oder ver­längern.

Heizspiegel 2025

Wärmepumpen heizen deutlich günstiger als Gas-Heizungen

-

Heizspiegel 2025: Eine Prog­nose zeigt, dass sich das Heizen mit Gas wieder ver­teuert hat. Nie­dri­gere Heiz­kosten gibt es wie seit 2022 mit Wärme­pumpen.

Heizungswende

Die 730-Euro-Frage beim Wärmepumpen-Rollout

-

Der Umstieg auf eine Wärme­pum­pen-Heizung rechnet sich mit der Heizungs­för­de­rung zu­meist. Aller­dings sind die Be­dingun­gen vor Ort recht unter­schied­lich.

Energieträger

CO2-Bepreisung macht Umstieg auf Wärmepumpe attraktiver

-

Der CO2-Preis ver­teuert Erd­gas und Heiz­öl. Rech­net man das in eine ä­qui­va­len­te Strom­preis­sen­kung um, zeigt sich ein gro­ßer Vor­teil für Wärme­pumpen.

Peter Kafke: „Wir haben den Eindruck, dass sich der Markt langsam wieder beruhigt. Der ganz große Druck ist raus.“
Heizungswende

„Es gab flächen­deckend starke Preis­steigerungen“

-

Wie sich die Preise für den Heizungs­tausch seit 2021 entwickelt haben und warum, erläutern Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale im Interview.

Stefan Materne: „Seit wir die Preise erfassen, kannten sie nur eine Richtung: nach oben.“
Heizungswende

„Die Preise für den Heizungstausch sind zu hoch“

-

Im Interview bewerten Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale das aktuelle Preis­niveau bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln.

Verlauf der Heizungswende bei neu zum Bau genehmigten Ein- und Zweifamilienhäusern.
Zahlen

Fast vollständig aussortiert: Die Gas-Heizung im Eigenheimbau

-

SHK-Handwerker müssen sich bald auf 40 Jahre Warte­zeit für den Auf­trag, eine Gas-Heizung in einem neuen Eigen­heim  ein­zu­bauen, einstellen …

Die großen Verwerfungen der letzten fünf Jahre haben die Preise für Wärmeerzeuger erheblich in die Höhe getrieben. Sie sind seit Januar 2021 im Durchschnitt um 69 % gestiegen.
Heizungswende

Preise für neue Heizungen in 5 Jahren um 70 % gestiegen

-

Wie stark sich die Preis­steige­rungen der letzten Jahre bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln aus­ge­wirkt haben, zeigen neue Daten der Verbrau­cher­zentrale.

Bild 1 Hauseigentümer müssen beim Heizungstausch mittlerweile tief in die Tasche greifen. Seit Anfang 2021 sind die Preise für alle Wärmeerzeuger erheblich gestiegen.
Heizungswende

Preise für neue Heizungen in 5 Jahren um 70 % gestiegen

-

Wie teuer ist eine neue Hei­zung? Wie ha­ben sich die Prei­se ent­wickelt? Dies zei­gen über die Ener­gie­be­ra­tung der Ver­brau­cher­zen­tra­le er­ho­be­ne Pro­jekt­daten.

Heizungswende

Trotz sinkendem Heizungs­absatz: Die CO2-Minderung steigt

-

Die Ver­än­de­rung in der Ab­satz­struk­tur bei Wär­me­er­zeu­gern ist so groß, dass 2025 die De­kar­bo­ni­sie­rung (KSG) trotz sinken­dem Absatz voraus­sicht­lich zu­nimmt.

Markdaten

Heizungsabsatz bis Mitte 2025: Wärmepumpe an der Spitze

-

Erstmals rangiert ein EE-Heiz­system auf dem 1. Platz im Heizungs­markt. Von Januar und Juni 2025 haben die Her­steller rund 139.000 Wärme­pumpen abgesetzt.

DAA WärmeIndex für einzelne Technologien in Q1-2025.
Marktdaten / DAA WärmeIndex

2025-Q2: Der Heizungsmarkt wartet auf Planungs­sicherheit

-

Hauseigentümer halten sich beim Heizungstausch zurück. Im 2. Quartal 2025 war die Nachfrage nach Wärmepumpen bei DAA im Vergleich zu anderen Heizsystemen stark.

Seit Mitte 2024 sind die Preise für die Anschaffung eines neuen Wärmeerzeugers im Durchschnitt um 5,3 % gestiegen. Im Jahr davor lag dieser Wert noch bei 8,9 %.
Heizungswende

Preisspiegel: So viel kostet heute eine neue Heizung!

-

Was Hauseigentümer im Schnitt für Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse­kessel zahlen und wo die Preis­ent­wicklung hingeht, zeigen neue Daten der Verbrau­cher­zentrale.

Markdaten

Im Bestand ist die Heizungs­wende weiter als oft gedacht

-

Das Ringen um die Gas-Heizung er­klärt sich we­ni­ger aus ihr­en Vor­tei­len, son­dern viel­mehr aus dem sin­ken­den In­te­res­se der Haus­ei­gen­tü­mer an ihr.

Marktdaten

Erdgas, Heizöl, WP-Strom: Heiz­energie­kostenvergleich 2025-06

-

Wie hoch sind die Heiz­energie­kos­ten für den Mus­ter­ver­brauch eines ty­pi­schen Ein­fa­milien­hauses für Erd­gas, Heiz­öl sowie den Strom für eine Wärme­pumpe?

Entwicklung des primären Heizsystems mit Differenzierung für Wärmepumpen und Gas-Heizungen in neu genehmigten Ein- und Zweifamilienhäusern, monatlich von Januar 2019 bis April 2025. Datenquelle: Destatis, Daten der amtlichen Statistik
Heizungswende

Neue Eigenheime hei­zen fast immer mit Wärme­pumpen

-

Im April 2025 wurde für 4106 Ein- und Zwei­familien­häu­ser eine Bau­ge­neh­mi­gung er­teilt. 89 dieser Häu­ser soll eine Gas-Hei­zung und 3518 eine Wärme­pumpe heizen.

Marktdaten

Wo verbleibt eigentlich der „Absatz“ an Wärmeerzeugern?

-

Der Absatz von Wärme­er­zeu­gern wird erst zu einem Indi­ka­tor der Wärme­wen­de, wenn man ihn Neu­bau und Be­stand zu­ord­net und den Lager­be­stand be­rück­sich­tigt.

Marktdaten

2022 bis 2024: Bestand an Öl- und Gas-Heizkesseln gesunken

-

Der „Boom“ bei Gas- und Öl-Hei­zun­gen im Jahr 2023 löste gleich­zei­tig Em­pö­rung und Häme aus. Die Reali­tät zeichnet für den Hei­zungs­be­stand ein anderes Bild.

Feuerungsanlagen in Deutschland 2024 (insgesamt fast 33 Mio.) an denen das Schornsteinfegerhandwerk Messungen bzw. Überprüfungen nach der 1. BImSchV und / oder der KÜO durchführt.
Marktdaten

ZIV: 2024 gab es wenig Dynamik beim Heizungstausch

-

Heizun­gen wer­den in der Regel über Jahr­zehnte ge­nutzt, die Struk­tur im Be­stand ent­wickelt sich so­mit trä­ge. Man­che Ten­denz weicht von der Wahr­neh­mung ab.

Marktdaten

Wie die neuen Wohn­ge­bäude in den Ländern beheizt werden

-

76.073 neue Wohn­häuser sind 2024 fertig­ge­stellt wor­den. Re­gio­nale Daten zei­gen, wie sie wo be­heizt wer­den. In 15 Län­dern sind Wär­me­pum­pen der Favorit.

Grafik 1: Prozentuale Entwicklung der Heizungsstruktur der fertiggestellten neuen Wohngebäude; 2014 bis 2024.
Marktdaten

Wärmepumpen heizen 69,4 % der neu gebauten Wohngebäude

-

Die Hei­zungs­wen­de setzt sich bei neu fertig­ge­stell­ten Wohn­ge­bäu­den fort. 2024 hat die Wär­me­pum­pe um 4,7 Punkte zugelegt, die Gas-Heizung verlor 5,1 Punkte.