SHK-Handwerker müssen sich bald auf 40 Jahre Wartezeit für den Auftrag, eine Gas-Heizung in einem neuen Eigenheim einzubauen, einstellen …
… Diese Zeitspanne ergibt sich rechnerisch für die letzte Zuteilung, wenn man die Heizungsaufträge, die sich aus den aktuell erteilten Baugenehmigungen ergeben, anhand einer Liste mit allen in Deutschland gemeldeten SHK-Unternehmen vergeben würde. Sprich: Aufträge für die Installation einer Gas-Heizung im Eigenheim-Neubau sterben aus …

JV
Von Januar 2019 bis Juni 2025 (78 Monate) ist in Deutschland der Bau von 532.917 Ein- und Zweifamilienhäusern genehmigt worden. Davon soll(t)en 115.217 Gebäude hauptsächlich mit einer Gas-Heizung und 350.350 Gebäude hauptsächlich mit einer Wärmepumpen-Heizung beheizt werden.
Im Januar 2019 war das Verhältnis Gas-Heizung zu Wärmepumpe mit 1 : 1,13 noch fast ausgeglichen. Im 1. Halbjahr 2025 liegt es bei 1 : 41.
Schon seit November 2024 rangiert die Zahl der mit einer Gas-Heizung als primäres Heizsystem genehmigten Ein- und Zweifamilienhäuser unter 100 pro Monat, also unter 1200 Gas-Heizungen pro Jahr. Zur Einordnung: In Deutschland gib es 10.751 Gemeinden … und etwa 48.000 Unternehmen im SHK-Handwerk. Nur jedes 40. Unternehmen kann noch mit einem Auftrag rechnen.
Sogar der 3. Platz ist nicht mehr sicher
Die Grafik zeichnet die Entwicklung nach, wobei die Monatswerte jeweils den Mittelwert für die letzten 12 Monate etwas nachlaufend wiedergeben. Die Grafik macht auch sichtbar, dass der von Gas- und Wärmepumpen-Heizungen addierte Marktanteil im Zeitverlauf nahezu konstant geblieben ist.
Für 2025 deutet sich aus den langen Reihen und den Werten für das 1. Halbjahr zudem an, dass die Gas-Heizung im Segment neu zum Bau genehmigte Ein- und Zweifamilienhäuser von Platz 3 im Jahr 2024 eine oder sogar zwei Positionen hinter direktelektrische Heizsysteme und ggf. auch hinter Holz-Heizungen durchgereicht wird. Auf Platz 2 lag 2024 leitungsgebundene Wärme. ■
Quelle der Daten: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen / jv
Der Artikel gehört zur TGA+E-Themenseite TGA-Marktdaten
Im Kontext:
2025-1.Hj: Highlights in der Absatzstatistik für Wärmeerzeuger
Verbilligter Strom statt Heizungsförderung? Das geht nicht auf
2025-1.Hj: Wärmeerzeugerabsatz sinkt um 22 %
Trotz sinkendem Heizungsabsatz: Die CO2-Minderung steigt
Wärmepumpen heizen 69,4 % der neu gebauten Wohngebäude