Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizungsstruktur

Alle Artikel zum Thema Heizungsstruktur

Auch in Deutschland werden neu installierte Klimageräte vermehrt zusätzlich zum Heizen genutzt.
Gebäudetechnik

Klimaanlagen werden sehr häufig auch zum Heizen genutzt

-

Die Nutzungs­daten von Panasonic-Klima­geräten zeigen, dass Klima­geräte im­mer häu­fi­ger auch im Heiz­be­trieb zum Ein­satz kommen – teils sogar als Haupt­heizung.

Energieträger

CO2-Kosten können die Wärmepumpen-Stromkosten überholen

-

Das Er­geb­nis dürfte über­raschen: Der CO2-Preis ab dem die CO2-Kosten einer Gas-Heizung höher als die Strom­kosten nach dem Um­stieg auf eine Wärme­pumpe sind.

Klimaziele

Gebäude: Transformation erfor­dert Investitionssicherheit

-

Eine Um­frage zeigt: 60 % der Haus­ver­wal­tungen setzen bei der Gebäude­sa­nie­rung auf Effizienz­stei­ge­rung als zen­tra­le Maß­nah­me – trotz ho­her Inves­ti­ti­onen.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Juli 2025.
BEG EM

Bis Juli 2025: Förderzusagen für 147.217 Wärmepumpen

-

Von Januar bis Juli 2025 gab es 172.646 Projekt­zu­sagen bei der KfW-Heizungs­för­de­rung. Bei den meis­ten der Pro­jek­te ist der Ein­bau einer Wärme­pumpe ge­plant.

Dekarbonisierung

Trotz Absatzflaute: Die CO2-Minderung steigt

-

Die Ver­än­de­rung in der Ab­satz­struk­tur bei Wär­me­er­zeu­gern ist so groß, dass 2025 die De­kar­bo­ni­sie­rung im Ge­bäu­de­sek­tor (Basis: KSG) trotz sin­ken­dem Ab­satz vor­aus­sicht­lich zu­nimmt.

Verlauf der Heizungswende bei neu zum Bau genehmigten Ein- und Zweifamilienhäusern.
Zahlen

Fast vollständig aussortiert: Die Gas-Heizung im Eigenheimbau

-

SHK-Handwerker müssen sich bald auf 40 Jahre Warte­zeit für den Auf­trag, eine Gas-Heizung in einem neuen Eigen­heim  ein­zu­bauen, einstellen …

Bild 1 Hauseigentümer müssen beim Heizungstausch mittlerweile tief in die Tasche greifen. Seit Anfang 2021 sind die Preise für alle Wärmeerzeuger erheblich gestiegen.
Heizungswende

Preise für neue Heizungen in 5 Jahren um 70 % gestiegen

-

Wie teuer ist eine neue Hei­zung? Wie ha­ben sich die Prei­se ent­wickelt? Dies zei­gen über die Ener­gie­be­ra­tung der Ver­brau­cher­zen­tra­le er­ho­be­ne Pro­jekt­daten.

Marktdaten

Wo verbleibt eigentlich der „Absatz“ an Wärmeerzeugern?

-

Der Absatz von Wärme­er­zeu­gern wird erst zu einem Indi­ka­tor der Wärme­wen­de, wenn man ihn Neu­bau und Be­stand zu­ord­net und den Lager­be­stand be­rück­sich­tigt.

Marktdaten

2022 bis 2024: Bestand an Öl- und Gas-Heizkesseln gesunken

-

Der „Boom“ bei Gas- und Öl-Hei­zun­gen im Jahr 2023 löste gleich­zei­tig Em­pö­rung und Häme aus. Die Reali­tät zeichnet für den Hei­zungs­be­stand ein anderes Bild.

Marktdaten

2024: Wärmepumpen heizen 69,4 % der neuen Wohngebäude

-

Bei den 2024 fertig­gestell­ten Wohn­ge­bäuden domi­nie­ren Wärme­pumpen als pri­mä­res Heiz­sys­tem mit ei­nem An­teil von 69,4 % – ein Zu­wachs um 4,9 Prozent­punkte.

Marktdaten

Wie die neuen Wohn­ge­bäude in den Ländern beheizt werden

-

76.073 neue Wohn­häuser sind 2024 fertig­ge­stellt wor­den. Re­gio­nale Daten zei­gen, wie sie wo be­heizt wer­den. In 15 Län­dern sind Wär­me­pum­pen der Favorit.

Grafik 1: Prozentuale Entwicklung der Heizungsstruktur der fertiggestellten neuen Wohngebäude; 2014 bis 2024.
Marktdaten

Wärmepumpen heizen 69,4 % der neu gebauten Wohngebäude

-

Die Hei­zungs­wen­de setzt sich bei neu fertig­ge­stell­ten Wohn­ge­bäu­den fort. 2024 hat die Wär­me­pum­pe um 4,7 Punkte zugelegt, die Gas-Heizung verlor 5,1 Punkte.