
Panasonic
Die Nutzungsdaten von Panasonic-Klimageräten zeigen, dass Klimageräte immer häufiger auch im Heizbetrieb zum Einsatz kommen – teils sogar als Hauptheizung.
Eine Auswertung, die das Nutzungsverhalten in zehn europäischen Ländern untersucht, ergab, dass 81 % der installierten Panasonic-Klimageräte entweder ausschließlich zum Heizen oder sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden. Die Analyse beruht auf den tatsächlichen Nutzungsstunden der Geräte im Zeitraum von Januar bis Dezember 2024 und zeigt, dass die Geräte im europäischen Durchschnitt 72,4 % der Zeit im Heizmodus laufen – ein deutliches Zeichen für den Wandel in der Nutzung.
Auch in Deutschland zeigt sich dieser Trend: 69,8 % der Nutzungsdauer entfallen hierzulande auf den Heizbetrieb. Dies verdeutlicht die wachsende Akzeptanz von Luft/Luft-Wärmepumpen als Heizsysteme im privaten Wohnbereich.
Besonders ausgeprägt ist dieser Trend in skandinavischen Ländern: In Norwegen etwa liegt der Heizanteil bei 95,6 %, in Dänemark bei 94,7 %. Selbst in Ländern mit milderem Klima wie Italien (43,8 %) und Spanien (42,5 %) wird die Heizfunktion stark genutzt.
Energieeffizient Ganzjahreskomfort
Diese Entwicklung verdeutlicht, dass die Wahl eines Klimageräts heute auch eine Entscheidung für ein Heizsystem ist. Panasonic hat darauf mit speziell für kalte Klimazonen entwickelten Klimageräten, zum Beispiel dem Multisplit-Außengerät Power Heat Multi mit verlässlicher Heizleistung auch unter extremen Bedingungen reagiert. Es liefert beim 2-Raum-Modell bis zu 3,9 kW Heizleistung bei Außentemperaturen bis −25 °C, die Innengeräte gibt es mit integrierter Luftreinigung. ■
Quelle: Panasonic / jv
Im Kontext:
FGK legt Absatzstatistik für Luft/Luft-Wärmepumpen vor
GEG: Kann man die Heizungsregeln einfach abschaffen?
Komisch, dass die Heizungsförderung erst 2025 kritisiert wird
Preise für neue Heizungen in 5 Jahren um 70 % gestiegen