Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizungswende

Alle Artikel zum Thema Heizungswende

Heizungswende

2025-1.Hj: Highlights in der Ab­satz­statistik für Wärme­erzeuger

-

Eine Nachricht mit zwei Zahlen bedeutet fünf Wärmepumpen-Rekorde. Es ist eine bedeutete Momentaufnahme für die Heizungswende, aber noch keine Wärmewende.

Markdaten

Heizungsabsatz bis Mitte 2025: Wärmepumpe an der Spitze

-

Erstmals rangiert ein EE-Heiz­system auf dem 1. Platz im Heizungs­markt. Von Januar und Juni 2025 haben die Her­steller rund 139.000 Wärme­pumpen abgesetzt.

DAA WärmeIndex für einzelne Technologien in Q1-2025.
Marktdaten / DAA WärmeIndex

2025-Q2: Der Heizungsmarkt wartet auf Planungs­sicherheit

-

Hauseigentümer halten sich beim Heizungstausch zurück. Im 2. Quartal 2025 war die Nachfrage nach Wärmepumpen bei DAA im Vergleich zu anderen Heizsystemen stark.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Juli 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-07

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Markdaten

Im Bestand ist die Heizungs­wende weiter als oft gedacht

-

Das Ringen um die Gas-Heizung er­klärt sich we­ni­ger aus ihr­en Vor­tei­len, son­dern viel­mehr aus dem sin­ken­den In­te­res­se der Haus­ei­gen­tü­mer an ihr.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Juni 2025.
BEG EM

1. Halbjahr 2025: Förderzusagen für 124.595 Wärmepumpen

-

Im 1. Halbjahr 2025 gab es 146.739 Projekt­zu­sagen bei der KfW-Heizungs­för­de­rung. Bei den meis­ten der Pro­jek­te ist der Ein­bau einer Wärme­pumpe ge­plant.

Marktdaten

Erdgas, Heizöl, WP-Strom: Heiz­energie­kostenvergleich 2025-06

-

Wie hoch sind die Heiz­energie­kos­ten für den Mus­ter­ver­brauch eines ty­pi­schen Ein­fa­milien­hauses für Erd­gas, Heiz­öl sowie den Strom für eine Wärme­pumpe?

Wärme im Winter und Kühle im Sommer: Luft/Luft-Wärmepumpen schaffen ein ganzjähriges Wohlfühlklima.
Arbeitshilfe

Mitsubishi Electric: neuer Heiztrend profi abrufbar

-

Mitsubishi Electric führt seine Inforeihe „Heiztrend“ mit einer neuen Ausgabe 2025 fort als Grundlage für eine fundierte und kompetente Beratung bei der Heizungswahl.

Entwicklung des primären Heizsystems mit Differenzierung für Wärmepumpen und Gas-Heizungen in neu genehmigten Ein- und Zweifamilienhäusern, monatlich von Januar 2019 bis April 2025. Datenquelle: Destatis, Daten der amtlichen Statistik
Heizungswende

Neue Eigenheime hei­zen fast immer mit Wärme­pumpen

-

Im April 2025 wurde für 4106 Ein- und Zwei­familien­häu­ser eine Bau­ge­neh­mi­gung er­teilt. 89 dieser Häu­ser soll eine Gas-Hei­zung und 3518 eine Wärme­pumpe heizen.

Aufklärungsarbeit

Mythen und Falsch­infor­ma­tio­nen ver­fan­gen bes­ser als Fak­ten

-

Zu Wärme­pumpen wer­den bis heu­te zahl­rei­che Vor­ur­tei­le ge­pflegt. Die meis­ten sind schon lan­ge über­holt. Den­noch wird noch lan­ge und viel Auf­klä­rungs­ar­beit er­for­der­lich sein.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Juni 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-06

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Heizungswende

Sehr große Preisunterschiede bei Wärme­pumpen-Angeboten

-

Eine Analyse der Ver­braucher­zen­trale Rheinland-Pfalz von 160 An­ge­bo­ten für den Um­stieg auf eine Luft/Wasser-Wärme­pumpe wirft Schatten und Fragen auf.

Monatliche Zusagen bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Mai 2025.
BEG EM

Januar bis Mai 2025: För­der­zu­sa­gen für 106.000 Wärmepumpen

-

Das Interesse an der KfW-Hei­zungs­för­de­rung blieb im Mai 2025 hoch. In den letzten 15 Monaten gab es 318.000 Projekt­zu­sagen. Bei 257.00 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Aufgelesen

Wärmepumpe: „Sinnvolle Tech­no­lo­gie wurde schlechtgeredet“

-

Olaf Lies, Minister­präsident von Nieder­sachsen, mahnt am Bei­spiel Wär­me­pum­pe, sinn­volle Tech­no­lo­gien nicht destruk­tiv zu bekämpfen.

Marktdaten

2022 bis 2024: Bestand an Öl- und Gas-Heizkesseln gesunken

-

Der „Boom“ bei Gas- und Öl-Hei­zun­gen im Jahr 2023 löste gleich­zei­tig Em­pö­rung und Häme aus. Die Reali­tät zeichnet für den Hei­zungs­be­stand ein anderes Bild.

Marktdaten

2024: Wärmepumpen heizen 69,4 % der neuen Wohngebäude

-

Bei den 2024 fertig­gestell­ten Wohn­ge­bäuden domi­nie­ren Wärme­pumpen als pri­mä­res Heiz­sys­tem mit ei­nem An­teil von 69,4 % – ein Zu­wachs um 4,9 Prozent­punkte.

Dr. Tillmann von Schroeter, Geschäftsführer von Vaillant Deutschland und Dr. Matthias Cord, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Thüga Aktiengesellschaft bei der Vertragsunterzeichnung.
Heizungswende

Thüga-Gruppe: Wärmepumpen als Komplettlösung

-

Über Rahmen­ab­kom­men mit drei großen Heizungs­her­stellern kön­nen die Part­ner­unter­neh­men der Thüga-Gruppe ab sofort Wärme­pumpen-Komplett­lö­sun­gen an­bieten.

Feuerungsanlagen in Deutschland 2024 (insgesamt fast 33 Mio.) an denen das Schornsteinfegerhandwerk Messungen bzw. Überprüfungen nach der 1. BImSchV und / oder der KÜO durchführt.
Marktdaten

ZIV: 2024 gab es wenig Dynamik beim Heizungstausch

-

Heizun­gen wer­den in der Regel über Jahr­zehnte ge­nutzt, die Struk­tur im Be­stand ent­wickelt sich so­mit trä­ge. Man­che Ten­denz weicht von der Wahr­neh­mung ab.

BReg-25

Sofortprogramm, auch für die Wärme- und Heizungswende

-

Kommt nach dem angeblichen „Zwang zur Wärmepumpe“ nun die Wende in der Merz-Regierung? Jedenfalls bei den Strompreisen gibt es eine Ansage.

Arbeitshilfe

Wärmepumpenstrom ist güns­ti­ger als „der“ Strompreis

-

Beim Wärme­pum­pen­hoch­lauf gibt es ein Pro­blem: Der Wärme­pumpen-Strom­preis liegt oft un­er­kannt deut­lich unter dem „kommuni­zier­ten“ Strom­preis.

Marktdaten

Wie die neuen Wohn­ge­bäude in den Ländern beheizt werden

-

76.073 neue Wohn­häuser sind 2024 fertig­ge­stellt wor­den. Re­gio­nale Daten zei­gen, wie sie wo be­heizt wer­den. In 15 Län­dern sind Wär­me­pum­pen der Favorit.

Marktdaten

Erdgas, Heizöl, WP-Strom: Heiz­energie­kostenvergleich 2025-05

-

Wie hoch sind die Heiz­energie­kos­ten für den Mus­ter­ver­brauch eines ty­pi­schen Ein­fa­milien­hauses für Erd­gas, Heiz­öl sowie den Strom für eine Wärme­pumpe?

Grafik 1: Prozentuale Entwicklung der Heizungsstruktur der fertiggestellten neuen Wohngebäude; 2014 bis 2024.
Marktdaten

Wärmepumpen heizen 69,4 % der neu gebauten Wohngebäude

-

Die Hei­zungs­wen­de setzt sich bei neu fertig­ge­stell­ten Wohn­ge­bäu­den fort. 2024 hat die Wär­me­pum­pe um 4,7 Punkte zugelegt, die Gas-Heizung verlor 5,1 Punkte.

Heizungswende

thermondo startet smarten Stromtarif für Wärmepumpen

-

thermondo erweitert sein Produkt­port­folio um ei­nen dy­na­mi­schen Strom­ta­rif, der Bör­sen­strom­prei­se und das Energie­ma­na­ge­ment der Wärme­pum­pe ver­bindet.

Standpunkt

BMWE: Ein irritierender Start in die Wärmewende

-

Die Wärme­wen­de auf ei­nen mit den Klima­zie­len über­ein­stimmen­den Ziel­pfad zu brin­gen und zu hal­ten, ist eine gro­ße Auf­gabe. Nicht hel­fen wird da­bei, gar nicht exis­tie­ren­de Zwänge und Ver­bote ab­zu­schaffen.