Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizungswende

Alle Artikel zum Thema Heizungswende

© wvm gruppe
Objekt des Monats 2025-05

Energiewende für Mehr­familien­häuser

-

Neue Mehr­familien­häu­ser in Köln-Nippes zei­gen, wie ein­fach Ener­gie­wen­de geht: Photo­vol­ta­ik, Wär­me­pum­pen und La­de­in­fra­struk­tur vor­rüsten.

Alt-Text-Vorschlag: „Grafische Darstellung: Photovoltaikanlage speist Ladestation für Elektrofahrzeuge. Visualisierung des Prinzips 'Solares Laden', thematisiert dezentrale Energieerzeugung und Sektorkopplung im Gebäudekontext.“ Begründung (zur Verdeutlichung, warum so formuliert): - Der neue Alt-Text beschreibt präzise die Bildelemente (Photovoltaikanlage, Ladestation). - Der Text nennt das Kernthema (solares Laden) und den Zusammenhang zu typischen Branchenthemen (dezentrale Energie, Sektorkopplung). - Er ist an der Zielgruppe ausgerichtet: Fachbegriffe und Anwendung im Kontext der Gebäudetechnik. - Keine Wiederholung von Farbgebung oder redundanten Angaben. Soll die Bildbeschriftung nur das Motiv beschreiben, wäre – besonders für Screenreader-Nutzer aus den genannten Berufsgruppen – folgende Kurzvariante optimal: „Photovoltaikanlage lädt Elektrofahrzeug über Ladestation – Beispiel für Gebäudeintegration erneuerbarer Energien.“. - © solar.htw-berlin.de
Dezentrale Energiewende

Wie autark sind Gebäude mit PV-Batterie-System und E-Auto?

-

Eine Studie der HTW Berlin hat das Markt­um­feld für Elektro­autos und Wall­boxen so­wie die Ener­gie­flüsse in 730 Haus­hal­ten un­ter­sucht.

© Ralf – stock.adobe.com
Bundestagwahl 2025

Themen der TGA+E-Branche im Koalitions­vertrag

-

Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD gibt es viele Themen, die sich auch auf die TGA+E-Branche aus­wir­ken: „Heizungs­ge­setz“, Hei­zungs­för­de­rung, Strom­preise…

© DAA GmbH
Marktdaten / DAA WärmeIndex

2025-Q1: 78 Punkte für Wärme­pumpen, 38  für Öl und Gas

-

Im 1. Quartal 2025 war bei DAA die Nach­frage nach allen ge­bäu­de­nahen Hei­zungs­sys­te­men bezogen auf die 1. KW 2024 schwach und bei Wärme­pum­pen am höchs­ten.

Optimierter Alt-Text: „Balkendiagramm zur Entwicklung der Wärmepumpen-Verkaufszahlen pro Quartal von Q2 2023 bis Q1 2025; Spitzenwerte in Q2 und Q3 2023, Trenddarstellung für TGA- und Elektro-Planer im Kontext der Elektrifizierung und Dekarbonisierung von Gebäudesystemen. - © Bundesverband Wärmepumpe
Marktdaten

2025-Q1: Wärmepumpen-Absatz ist um 35 % gestiegen

-

Die zuletzt stark ge­stie­gene Nach­fra­ge bei der Hei­zungs­för­de­rung wird im 1. Quar­tal 2025 mit ei­nem Plus von 35 % beim Wärme­pumpen-Absatz be­gleitet.

„Ingenieur lächelt zufrieden, während er mit digitalen Tools die Gebäudeautomatisierung in einem modernen Büro plant. - © GV
Gebäudeenergiegesetz

Die Messlatte ist und bleibt Planungssicherheit

-

CDU und CSU stehen jetzt vor der He­raus­for­de­rung, die von ihr selbst mit­ge­präg­te Wahr­neh­mung der hei­zungs­tech­ni­schen An­for­de­run­gen im Ge­bäu­de­ener­gie­ge­setz ohne ech­ten Spiel­raum neu zu ver­kau­fen.

Gerne! Hier ist ein optimierter, präziser und themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild – abgestimmt auf die Zielgruppe und den thematischen Kontext von tga-fachplaner.de: Optimierter Alt-Text: _Balkendiagramm zur Nutzerzufriedenheit mit Wärmepumpen in Gebäuden: Mehrheit der Befragten aus TGA-Planung und Wohnungswirtschaft zeigt sich sehr bis eher zufrieden; nur geringer Anteil äußert Unzufriedenheit._ --- Damit werden Inhalt, Zielgruppe und Relevanz im Bereich digitalisierter Gebäudetechnik optimal abgedeckt. - © Bundesverband Wärmepumpe
Heizungswende

Wärmepumpen­betreiber sind aus­ge­sprochen zu­frieden

-

Die Besitzer von Wär­me­pum­pen in Bestands­ge­bäu­den sind nach einer forsa-Um­frage aus­ge­spro­chen zu­frie­den mit dem Be­trieb ihrer Ge­räte.

© JV / Daten: BMWK
BEG EM

März 2025: Weiter hohe Nachfrage bei der Hei­zungs­för­de­rung

-

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung lag im März 2025 weiterhin auf einem hohen Niveau. In den letzten 13 Monaten gab es da­durch 267 831 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 215 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Gern! Hier ist ein optimierter, themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild, zugeschnitten auf die Zielgruppe und den inhaltlichen Kontext: Optimierter Alt-Text: „Zwei Bauherren sprechen mit einem TGA-Fachplaner über die Planung und Integration einer modernen Wärmepumpenanlage zur dezentralen Energieerzeugung und -speicherung vor ihrem Wohngebäude.“ Optional, falls der Fokus besonders auf Digitalisierung/Schnittstellen liegen soll: „Fachgespräch zwischen Gebäudeeigentümern und einem Ingenieur über die digitale Einbindung einer Wärmepumpe für intelligentes Energiemanagement im Außenbereich eines Wohnhauses.“. - © StockMediaProduction - stock.adobe.com
Heizungswende

Online-Portal: Wär­me­pum­pen im Ge­bäu­de­be­stand

-

Zu Wärmepumpen für Bestandsgebäude gibt es noch immer viele Fragen. Die Beispiele im UBA-Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ zeigen, dass und wie es geht.

© JV
Heizungswende

Mit dem SGV die Einsparung der Heiz­energie­kosten abschätzen

-

Das Strom-/Gaspreis­ver­hältnis SGV ist eine hilf­rei­che Kenn­zahl für die frü­he wirt­schaf­tli­che Be­wer­tung von Wärme­pum­pen-Pro­jek­ten und die Markt­be­ar­bei­tung.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-04

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Detailansicht von zwei Bleistiftspitzen in Schwarz und Rot auf grauem Hintergrund, symbolisch für die Planung und Digitalisierung innovativer Gebäudetechniklösungen. - © Ralf – stock.adobe.com
Bundestagwahl 2025

Themen der TGA+E-Branche im KleiKo-Koalitionsvertrag

-

CDU, CSU und SPD haben ihren Koalitions­ver­trag „Verant­wor­tung für Deutsch­land“ vor­ge­stellt: „Heizungs­gesetz“, Heizungs­för­derung, Strom­preise…

„Kreisdiagramm der Baugenehmigungen für Wohngebäude im Jahr 2024 mit Fokus auf die Verteilung der Energiequellen zur Beheizung, einschließlich Erdwärme, Solartechnik und innovativen Technologien für energieeffiziente Smart Buildings. - © Thüringer Landesamt für Statistik
Heizungswende

Thüringen: 80 % der künftigen Wohn­gebäude mit Wärmepumpe

-

Bau­genehmigungs­statistik 2024 für Thü­ringen: 543 der 678 neu ge­plan­ten Wohn­ge­bäu­de sollen nach Fertig­stellung pri­mär mit einer Wärme­pumpe be­heizt werden.

© Daikin
Serielle Heizungssanierung

Heizungswende mit industriell vor­ge­fertig­tem Energiemodul

-

Die SWSG hat die Hei­zung eines Mehr­familien­hauses durch ein in­dus­triell vor­ge­fertig­tes Energie­modul mit 4 Luft/Wasser-Wärme­pumpen von Daikin ersetzt.

„Zwei angespitzte Bleistifte, rot und schwarz, symbolisieren die präzise Planung und Konzeption in Bleistift der Gebäudetechnik. Umgeben von Spänen auf weißem Hintergrund veranschaulichen sie den Prozess der Detaillierung und Optimierung bei der Digitalisierung von Gebäudesystemen. - © Maren Winter – stock.adobe.com
Heizungswende

KleiKo-Strompreisankündigung auf Wärmepumpen übertragen

-

Drei Ankündigungen aus den Koalitions­ver­hand­lun­gen wür­den auch den Preis für Wärme­pumpen­strom be­ein­flussen – und eine klare Bot­schaft aus­senden.

„Ingenieur lächelt zufrieden, während er mit digitalen Tools die Gebäudeautomatisierung in einem modernen Büro plant. - © GV
Heizungswende

Wer nicht fordern will, muss fördern

-

Eine kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit der Hei­zungs­för­de­rung ist und war schon im­mer ge­bo­ten. Sie soll­te aber mehr als die Ver­tei­lung von Zu­schüs­sen im Blick haben.

„Ein Tortendiagramm veranschaulicht die Heizungsquellen neuer Wohngebäude im Jahr 2024, wobei Wärmepumpen mit 81 % dominieren und Fernwärme einen Anteil von 8,4 % ausmacht. Dies unterstreicht den Trend zur Elektrifizierung und energieeffizienten Technologien in der modernen Gebäudetechnik. - © JV / Daten: Destatis / BDEW
Marktdaten

81 % der neuen Wohn­ge­bäude soll eine Wärme­pumpe beheizen

-

Ein erster Blick in die Ge­neh­mi­gungs­sta­tis­tik für 2024 zeigt, dass die künf­tig er­rich­te­ten Wohn­ge­bäu­de über­wie­gend mit Wärme­pum­pen beheizt werden.

© JV / Datenquellen: BDEW / Destatis
Marktdaten

Den künftigen Wohnungs­neu­bau do­minieren Wärmepumpen

-

64,4 % der im Jahr 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Der Anteil der Gas-Heizung liegt bei 5,2 %.

© rangizzz - stock.adobe.com
Gebäudeenergiegesetz

BWP zu Koalitions­ver­hand­lun­gen über Heizungs­regeln

-

Der BWP appelliert an Ko­ali­tio­näre: Ent­schei­dun­gen zum Ge­bäude­energie­ge­setz (GEG) müssen mit höchs­ter Ernst­haf­tig­keit und Sen­si­bi­li­tät ge­trof­fen werden.

„Interaktive Infografik über Wärmepumpen, die wesentlichen Gründe für Energieunabhängigkeit und wirtschaftliche Vorteile aufzeigt, einschließlich ökologischer Effizienz und Integrationsmöglichkeiten in intelligenter Gebäudetechnik.“. - © Vaillant
Umfrage

Besitzer von Wärme­pum­pen sind au­ßer­or­dent­lich zu­frieden

-

9 von 10 Immobilien­be­sitzern in Deutsch­land sind mit ihrer Wärme­pumpe (sehr) zu­frie­den. Ein sehr wich­ti­ger Aspekt da­bei ist ihre Wirt­schaf­tlich­keit.

© JV
BEG EM

Februar 2025: Hohe Nachfrage bei der Hei­zungs­för­de­rung

-

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung ist im Februar 2025 ge­gen­über dem Vor­mo­nat sehr deut­lich ge­stie­gen. In den letzten 12 Monaten gab es da­durch 240 444 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 192 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-03

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Elektroinstallationswerkzeug in der Tasche eines blauen Overalls – Symbol für smarte Gebäudetechnik und Digitalisierung in der Planung von TGA-Systemen. - © Aycatcher – stock.adobe.com
Marktdaten

2024: Umsatzrückgang von 4 % im SHK-Handwerk

-

Nach einer lang­jähri­gen Wachs­tums­pha­se ist der Um­satz im deutschen SHK-Hand­werk 2024 erst­mals wie­der ge­sun­ken. Die Tal­sohle ist wohl noch nicht er­reicht.

© EHPA
Marktdaten

EHPA: Wärmepumpen­markt in Europa ein­gebrochen

-

2024 ist der Wärme­pumpen­absatz in der EU um 23 % ge­sun­ken. Das trifft die Bran­che ins Mark. Wo die Ur­sa­chen lie­gen und wel­che Hoff­nung es gibt.

Gerne! Bei der Erstellung eines optimierten Alt-Textes für das spezifizierte Bild ist es wichtig, auf den Kontext der Inhalte und die Zielgruppe einzugehen. Hier ist ein Vorschlag: „Logos führender deutscher Energie- und Industrieverbände, die Innovationen in den Bereichen Digitalisierung, Elektrifizierung von Gebäudesystemen und Smart Building Technologien fördern.“ Dieser Alt-Text unterstreicht die Relevanz der Verbände für die thematischen Schwerpunkte des Fachverlags und spricht die Bedürfnisse sowie das Fachwissen der Zielgruppe an. - © Verbände der abgebildeten Logos
Berlin

Verbände fordern Klar­heit und Ver­läss­lich­keit für Wärme­wende

-

Verbände rufen die künf­tige Bundes­re­gie­rung und die Bundes­tags­par­tei­en auf, die De­kar­bo­ni­sie­rung der Wärme­ver­sor­gung ent­schlos­sen voran­zu­treiben.