Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Referenzprojekt varmeco

Hotel optimiert Solarertrag mit Wasser/Wasser-Wärmepumpe

Der Artikel kompakt zusammengefasst
■ Das Hotel Drei Quellen Therme nutzt neuerdings mit Vorrang Sonnenenergie: 170 PVT-Module liefern Strom und Wärme und machen den Einsatz fossiler Energieträger seltener nötig.
■ Damit die Solarwärme optimal genutzt werden kann, hebt eine eXergiemaschine die Temperatur auf etwa 65 °C an. Das Konzept kühlt auch die Hybridmodule. Das steigert den Wärmeertrag und die Stromproduktion.

Bild 1 Das Hotel Drei Quellen Therme hat in den letzten Jahren viel investiert: Augenfällig ist der moderne Anbau, verborgen hingegen die neuen Energieanlagen in den Technikräumen.

Hotel Drei Quellen Therme; 2023

Bild 1 Das Hotel Drei Quellen Therme hat in den letzten Jahren viel investiert: Augenfällig ist der moderne Anbau, verborgen hingegen die neuen Energieanlagen in den Technikräumen.

Die Energierechnung ist für Hotelbetreiber ein entscheidender Erfolgsfaktor. Eine jüngst im Hotel Drei Quellen Therme installierte PVT-Solaranlage mit Photovoltaik und Solarthermie kombinierenden Hybridmodulen sowie einem Wärmepumpen-Temperatur-Booster wird sich schon noch etwa 7 Jahren aus den Einsparungen refinanzieren.

 „Das Hotel Drei Quellen Therme in Bad Griesbach im Rottal wurde in den beinahe fünf Jahrzehnten seit seiner Eröffnung häufig umgebaut, erweitert und saniert“, berichtet Gerhard Lidl, der das Hotel zusammen mit seinem Sohn Michael leitet. „Ein wichtiger Schritt war die Umgestaltung zum Hotel“, erinnert sich Lidl, der schon als junger Mann hier gearbeitet hat. „Früher war dies ein Appartement-Haus; die meisten Gäste reisten für mehrwöchige Kuren an. Heute ziehen die nahegelegenen Golf-Ressorts und die Wellness-Möglichkeiten mehr Kurzurlauber an.“ Familie Lidl, die das Objekt 1990 gekauft hat, investierte deshalb viel in die Modernisierung des Hotels und seiner Restaurants – und in eine effiziente Energieversorgung.

Photovoltaik war lange unerwünscht

Bis Frühling 2025 nutzte das Hotel vorrangig ein Erdgas-BHKW zur Strom- und Wärmeerzeugung und eine Öl-Heizung deckte Wärmelastspitzen. Eine Solarthermie-Anlage unterstützte die Wärmeversorgung. „Große dachmontierte Photovoltaik- oder PVT-Module waren im Bad Griesbacher Stadtteil Therme früher unerwünscht; die Stadt wollte das Erscheinungsbild der Häuser beibehalten“, erklärt Lidl. „Doch mittlerweile hat die Verwaltung keine Einwände mehr und wir durften PVT-Module installieren.“ Das kam Lidl sehr gelegen, er möchte den Einsatz fossiler Energie deutlich reduzieren.

Seit dem Sommer 2025 befinden sich 170 PVT-Module mit einer elektrischen Gesamtleistung von 99 kWp auf dem Dach. Um den Sonnenstrom zeitversetzt nutzen zu können – zum Beispiel für Beleuchtung, zum Kochen oder für die Wasch- und Spülmaschinen – ist ein Batteriesystem installiert. Die Wärme der Module wird auf dem Dach von einem Rohrsystem mit rund 1000 m Länge gesammelt und über 5 Solarstationen von varmeco an einen liegenden 11-m3-Niedertemperaturspeicher übertragen, der ebenfalls von varmeco geliefert wurde.

Bild 2 Die eXergiemaschine nimmt Solarwärme aus diesem Speicher und hebt die Temperatur auf ein geeignetes Niveau für die Trinkwassererwärmung und Hochtemperaturheizkreise.

varmeco

Bild 2 Die eXergiemaschine nimmt Solarwärme aus diesem Speicher und hebt die Temperatur auf ein geeignetes Niveau für die Trinkwassererwärmung und Hochtemperaturheizkreise.

Wärmepumpe als Temperatur-Booster

Im Sinne eines hohen Ertrags wird die Wärme aus den PVT-Modulen bei einer geringeren Temperatur ausgekoppelt. Sie ist in der Regel nicht für die Trinkwassererwärmung oder für Hochtemperaturheizkreise geeignet. Um die Solarwärme dafür nutzen zu können, wurde in die Anlage eine eXergiemaschine (eXm) mit 40 kW Wärmeleistung als „Temperatur-Booster“ integriert.

Die eXm ist eine spezielle Wasser/Wasser-Wärmepumpe, die Quellentemperaturen bis ca. 55 °C auf ein Temperaturniveau bis zu 80 °C und mehr anheben kann (siehe Info-Kasten). Im Hotel Drei Quellen Therme wird die über die PVT-Module gesammelt Niedertemperaturwärme auf ca. 65 °C angehoben und damit ein System aus drei 1000-l-Speichern geladen. Zugleich kühlt die eXm wirkungsvoll und lastunabhängig den Rücklauf zu den PVT-Modulen. Das steigert die Wärmeausbeute und erhöht den Wirkungsgrad der photovoltaischen Stromerzeugung. Da die eXm separat regelbare Pumpen für den Heiz- und Kühlkreislauf hat, lassen sich die Zieltemperaturen unabhängig vom Verbrauchsverhalten und der Jahreszeit erreichen.

Bild 3 Um den PV-Strom auch abends und nachts nutzen zu können, wurde ein Batteriesystem installiert.

varmeco

Bild 3 Um den PV-Strom auch abends und nachts nutzen zu können, wurde ein Batteriesystem installiert.

Amortisationszeit von 7 Jahren

Aufgrund der hohen elektrischen und thermischen Leistung der PVT-Module muss das Erdgas-BHKW künftig nur noch selten laufen und der Öl-Heizkessel zum Backup. Dass die Sonnenenergie bevorzug wird, stellt das Management alle Wärmequellen über einen ein varmeco-Systemregler VarCon380 mit Touchdisplay und der Option zur Fernsteuerung sicher.

Hotel-Chef Lidl erwartet, dass sich die Investition in die neue Energieanlage in etwa 7 Jahren amortisiert haben wird. „Bisher haben wir für Strom und Erdgas jeweils 7000 Euro pro Monat ausgegeben. Dank unserer neuen Solaranlage können wir diese Kosten wahrscheinlich auf unter die Hälfte senken.“

Fachberichte mit ähnlichen Themen bündelt das TGA+E-Dossier Wärmepumpe

eXergiemaschine

Die eXergiemaschine, die varmeco zusammen mit dem Schweizer Partner BMS-Energietechnik entwickelt hat, stellt in der typischsten Anwendung in nur einem Pufferspeicher eine optimierte Temperaturschichtung her. Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe, die für eine große Temperaturspreizung von etwa 50 K im Pufferspeicher ausgelegt und kann auch bei einer Quellentemperaturen von 55 °C und mehr arbeitet.

Während des Betriebs entnimmt die eXergiemaschine über zwei getrennt regelbare Kreisläufe Wasser aus der Mitte des Speichersystems. Ein Kreislauf leitet Wasser zum Kondensator der Wärmepumpe, wo es über das Kältemittel erhitzt wird, bevor es in den heißen Teil des Speichers gelangt. Der andere Kreislauf führt über den Verdampfer und leitet das dort gekühlte Wasser anschließend in den kalten Speicherbereich. Die eXergiemaschine ist mit 3 und 5 kW als kompaktes Wandgerät und in den Leistungsklassen 5 bis 100 kW als Standgerät erhältlich.

eXergiemaschine

varmeco

eXergiemaschine

Häufige Anwendungen der eXergiemaschine sind die effizientere Verwendung der Abwärme von Kälteanlagen, das Steigern des Nutzens von Solarthermie- und PVT-Anlagen, das Verbessern des Systemwirkungsgrads bei Wärmepumpen-Heizungen und das Senken der Rücklauftemperatur bei Nah- und Fernwärmeheizungen oder Blockheizkraftwerken.

Kontakt
varmeco
87600 Kaufbeuren
Telefon (0 83 41) 9 02 20
info@varmeco.de
www.varmeco.de
www.exergiemaschine.com

BMS-Energietechnik
3812 Wilderswil (Schweiz)
Telefon +41 33 826 00 12
info@bmspower.com
www.bmspower.com