Baurechtsreport 2025: Nur jede vierte Notstromanlage ist mängelfrei. Der TÜV fordert mehr Resilienz und sieht Eigentümer und Betreiber in der Pflicht.
Beim Umbau des denkmalgeschützten Fabrikgebäudes Carderie zum Bürogebäude standen auch ein minimaler Energieeinsatz und die Regenwassernutzung im Fokus.
Die Gebäudetechnik-Branche ist 2024 um 4 % geschrumpft. Dabei mangelt es nicht an innovativer Technik, sondern an politischer Verlässlichkeit.
Was für das Publikum der Seebühne in Eutin nach Sommer, See und Musik aussieht, ist auch ein von ibh, ingenieurbüro heimsch, präzise geplanter Technikraum.
Im Fokus des Effizienz-Forums von Condair und Engie Refrigeration standen energieeffiziente Technologien und deren Anwendung in der Gebäudetechnik.
Dr. Christopher Lange ist neuer Vorsitzender des VDMA Forum Gebäudetechnik. Sascha Seiß und Harald Hotop wurden zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Rund 220 Fachleute tauschten sich beim TGA-Kongress am 21. und 22. Mai 2025 in Berlin-Adlershof zum Thema „Gebäudetechnik für Mensch und Umwelt“ aus.
Der Absatz von Wärmeerzeugern wird erst zu einem Indikator der Wärmewende, wenn man ihn Neubau und Bestand zuordnet und den Lagerbestand berücksichtigt.
Flachdächer stellen je nach Aufbau und Nutzung unterschiedliche Anforderungen an die Entwässerung. ACO Variant-Flex begegnet diesen mit einem klar strukturierten, modularen Systemaufbau, der sich flexibel in verschiedene Flachdachkonstruktionen integrieren lässt.
76.073 neue Wohnhäuser sind 2024 fertiggestellt worden. Regionale Daten zeigen, wie sie wo beheizt werden. In 15 Ländern sind Wärmepumpen der Favorit.
Im Oktober 2025 findet in der Messe Erfurt erstmals die Heikom statt – eine neue Fachmesse für digitales Energie- und Gebäudemanagement.
Auf Basis der Umsatzstatistik für das 1. Quartal 2025 sieht der Deutsche Großhandelsverband Haustechnik (DG Haustechnik) „noch keinen Grund zur Erleichterung“.
Das „Fachsymposium für energieeffiziente Gebäudetechnik und Kälte- und Wärmeerzeugung“ lädt erstmals in die Allianz Arena München ein.
Die SWSG hat die Heizung eines Mehrfamilienhauses durch ein industriell vorgefertigtes Energiemodul mit 4 Luft/Wasser-Wärmepumpen von Daikin ersetzt.
Werden Gebäude künftig von 3D-Druck-Robotern gefertigt und was bedeutet das dann für die TGA+E-Fachplanung und -Installation?
Beim 5. TGA-Kongress werden in 9 Sessions mehr als 50 Vorträge zu wissenschaftlichen oder normungs- und verordnungsnahen Themen angeboten.
Um die Energiewende voranzubringen, arbeiten die gebäudetechnischen Klimahandwerke im Rahmen einer Taskforce künftig noch enger zusammen.
Pumpenhersteller zeigen auf der ISH neue Trends in den Bereichen Wasser, Wärme und Luft in Erwartung einer besseren Auftragslage für 2025.
Das VDMA Forum Gebäudetechnik appelliert an die Politik, die Weichen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Bau- und Modernisierungswende zu stellen.
ROM Technik und Zech Technik gründen die ROM Facility Solutions GmbH und erweitern damit das Portfolio in der Technik-Sparte der Zech Group.
Das Cineplex-Kino in Vilsbiburg ist nach einer Modernisierung der Lüftungs- und Klimatechnik zu 50 % energieautark und verzichtet auf fossile Brennstoffe.
Der Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik ist 2023 um 6,8 % im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Für 2024 wird ein Rückgang von 3 % erwartet.
Um den kriminellen Zugriff auf Zutrittskontrolle konsequent und dauerhaft zu verhindern, müssen die neuesten Sicherheitstechnologien zum Einsatz kommen.
Die Besucher der ISH 2025 erwartet ein vielfältiges Programm rund um Nachhaltigkeit in der Gebäudetechnikbranche.
Der Bachelorstudiengang „Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik“ der Hochschule Esslingen punktet mit einem deutlich höheren Praxis-Anteil.