Im Vergleich zur Entlastung über die Netzentgelte fällt 2026 die Teuerung bei KWKG- und Offshore-Netzumlage sowie dem Aufschlag für besondere Netznutzung gering aus.
Solarwatt-Analyse zeigt: Hausbesitzer können ihre Heizkosten durch die Nutzung einer Wärmepumpe in Kombination mit einer Solaranlage senken.
Der Preis für Holzpellets ist im Oktober 2025 gegenüber dem Vormonat um 9,3 % auf 366,25 Euro/t gestiegen und liegt damit aktuell 12,9 % über dem 12-Monatsdurchschnitt von 324,27 Euro/t.
Das Hotel Drei Quellen Therme nutzt neuerdings mit Vorrang Sonnenenergie: 170 PVT-Module liefern Strom und Wärme und verdrängen Erdgas und Heizöl aus dem Energiemix.
Die Nutzungsdaten von Panasonic-Klimageräten zeigen, dass Klimageräte immer häufiger auch im Heizbetrieb zum Einsatz kommen – teils sogar als Hauptheizung.
Heizspiegel 2025: Eine Prognose zeigt, dass sich das Heizen mit Gas wieder verteuert hat. Niedrigere Heizkosten gibt es wie seit 2022 mit Wärmepumpen.
Der Umstieg auf eine Wärmepumpen-Heizung rechnet sich mit der Heizungsförderung zumeist. Allerdings sind die Bedingungen vor Ort recht unterschiedlich.
Der Preis für Holzpellets ist im September 2025 gegenüber dem Vormonat um 7,8 % auf 335,04 Euro/t gestiegen und liegt damit aktuell 5,7 % über dem 12-Monatsdurchschnitt von 317,02 Euro/t.
Das Ergebnis dürfte überraschen: Der CO2-Preis ab dem die CO2-Kosten einer Gas-Heizung höher als die Stromkosten nach dem Umstieg auf eine Wärmepumpe sind.
Der Preis für Holzpellets ist im August 2025 gegenüber dem Vormonat um 2,7 % auf 310,82 Euro/t gestiegen und liegt damit aktuell nur 0,3 % unter dem 12-Monatsdurchschnitt von 311,91 Euro/t.
Der Strom für Heizungs-Wärmepumpen mit einem (offiziellen) separaten Stromzähler könnte 1,3 Ct/kWh günstiger sein – wenn die seit 2022 ausstehende beihilferechtliche Genehmigung der EU-Kommission vorliegen würde.
Der Preis für Holzpellets ist im Juli 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1 % auf 302,69 Euro/t gestiegen und liegt damit aktuell 2,1 % unter dem 12-Monatsdurchschnitt von 309,12 Euro/t.
175 Euro pro Jahr. Diese Stromkosten-Entlastung konnte ein Musterhaushalt auf Basis der Minus-5-Ct/kWh-Ankündigung erwarten. Nun sind es kaum 60 Euro/a.
Wie hoch sind die Heizenergiekosten für den Musterverbrauch eines typischen Einfamilienhauses für Erdgas, Heizöl sowie den Strom für eine Wärmepumpe?
Der Preis für Holzpellets ist im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um 4,3 % auf 302,45 Euro/t gesunken und liegt damit aktuell 1,6 % unter dem 12-Monatsdurchschnitt von 307,36 Euro/t.
Kommt nach dem angeblichen „Zwang zur Wärmepumpe“ nun die Wende in der Merz-Regierung? Jedenfalls bei den Strompreisen gibt es eine Ansage.
Beim Wärmepumpenhochlauf gibt es ein Problem: Der Wärmepumpen-Strompreis liegt oft unerkannt deutlich unter dem „kommunizierten“ Strompreis.
Der Preis für Holzpellets ist im Mai 2025 gegenüber dem Vormonat um 7,9 % auf 315,89 Euro/t gesunken und liegt damit aktuell 3,3 % über dem 12-Monatsdurchschnitt von 305,69 Euro/t.
Minol hat Heizkostenabrechnungen für 2024 analysiert. Nach wie vor Trend: Haushalte gehen bewusster mit Heizenergie um, die Kosten steigen weiter.
Das Strom-/Gaspreisverhältnis SGV ist eine hilfreiche Kennzahl für die frühe wirtschaftliche Bewertung von Wärmepumpen-Projekten und die Marktbearbeitung
Von September 2024 bis März 2025 mussten die Haushalte rund 11 % mehr heizen als im Vorjahreszeitraum. Insbesondere für Gaskunden stiegen die Heizkosten.
Laut einer ersten Bilanz von Techem wird die Heizsaison 2024/25 mit einem Verbrauchsanstieg um fast 24 % in die Statistik eingehen, bei Erdgas sind es 28 %.
Der Preis für Holzpellets ist im April 2025 gegenüber dem Vormonat um 9,7 % auf 343,14 Euro/t gesunken und liegt damit aktuell 13,3 % über dem 12-Monatsdurchschnitt von 302,76 Euro/t.