Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Energieträger

Oktober 2025: Holzpellet­preis steigt kräftig auf 366,25 Euro/t

Deutsches Pelletinstitut

Der Preis für Holz­pellets ist im Oktober 2025 gegen­über dem Vor­mo­nat um 9,3 % auf 366,25 Euro/t ge­stie­gen und liegt da­mit ak­tu­ell 12,9 % über dem 12-Monats­durch­schnitt von 324,27 Euro/t.

Für Oktober 2025 hat das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) einen Pelletpreis von 366,25 Euro/t als Bundesdurchschnitt ermittelt. Gegenüber September 2025 entspricht das einem kräftigen Preisanstieg von 9,3 % und gegenüber dem Vorjahresmonat einer Teuerung von 31,2 % (Oktober 2024: 279,26 Euro/t. Zuletzt gab es einen höheren Preis im Oktober 2023 (369,72 Euro/t) in der Abbauphase der Energiepreiskrise.

Der Preis für eine Kilowattstunde Wärme aus im Oktober 2025 zum DEPI-Pelletpreis gekauften Pellets beträgt 7,33 Ct/kWh. Damit gibt es einen Preisvorteil zu einem aktuellen Heizöleinkauf von rund 16,3 % (Vergleichsbasis siehe Grafik mit einem auf den Heizwert bezogenen Jahresnutzungsgrad von 1,0).

DEPI-Geschäftsführer Martin Bentele: „Erfahrungsgemäß steigt der Preis mit Beginn der Heizperiode. Wer seine Pellets im Frühjahr kauft, bleibt unabhängig von den üblichen saisonalen Preisbewegungen. Erfahrene Pelletkunden planen das Befüllen des Lagers entsprechend, so rät es auch das DEPI seit langem. Der monatlich erhobene Preis lässt daher auch keine Rückschlüsse auf gehandelte Mengen oder tatsächliche Verkaufsabschlüsse zu. Dass private Pelletkunden während der Heizsaison nachkaufen, ist eher die Ausnahme.“ In außergewöhnlich kalten Wintern könne es schon einmal vorkommen, dass eine weitere Lagerfüllung zu weniger attraktiven Preisen notwendig wird.

Das DEPI rät Kunden, ihr Pelletlager einmal im Jahr richtig zu leeren, damit es dann auch gereinigt werden kann. Die regelmäßige Reinigung des Pelletlagers ist essenziell, um den Feinanteil gering zu halten. Nur so bleibe die Verbrennungsqualität auf konstant hohem Niveau und die Heizanlage arbeite effizient und störungsfrei.

Regionalpreise für 6 und 26 t

Im Oktober 2025 ergeben sich beim Preis für Holzpellets folgende regionale Unterschiede (bei einer Abnahmemenge von 6 t): In Nord- und Ostdeutschland beträgt der durchschnittlichen Pelletpreis 372,25 Euro/t. Es folgen Süddeutschland mit 367,90 Euro/t sowie Mitteldeutschland mit 362,06 Euro/t.

Größere Mengen (26 t) werden im Oktober 2025 zu folgenden Konditionen gehandelt: Nord/Ost: 359,27 Euro/t, Süd: 351,96 Euro/t sowie Mitte: 343,69 Euro/t sowie (alle Preise inkl. Mehrwertsteuer).

DEPI-Pelletpreis

Deutsches Pelletinstitut

Zum Winteranfang 2021/22 hatte ein starker Preisauftrieb bei Holzpellets begonnen, im Oktober 2021 lag der DEPI-Pelletpreis bei einer Abnahme von 6 t bei 248 Euro/t noch im gewohnten Bereich und sprang dann im November 2021 auf 267 Euro/t und im Dezember 2021 auf 303 Euro/t. Zuvor hatten sich die konventionellen Brennstoffe und Rohstoffe allgemein deutlich verteuert. Ende Februar 2022 begann Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine. In der Folge lag der DEPI-Pelletpreis von Juli 2022 bis Dezember 2022 über 500 Euro/t, der höchste 6-t-Lieferpreis wurde für September 2022 mit 763,76 Euro/t angegeben.

Der DEPI-Pelletpreis wird seit 2011 im Monatsrhythmus veröffentlicht, bis Juni 2020 vom Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV). Er bezeichnet den Durchschnittspreis in Deutschland für 1 t Holzpellets der Qualitätsklasse ENplusA1 der jeweiligen Abnahmemenge (Lieferung im Umkreis 50 km, inkl. aller Nebenkosten und MwSt.) – deutschlandweit und in drei Regionen. Beim DEPV ist ein DEPV-Pelletpreis für Lieferverträge (netto) abrufbar. Der oben angegebene 12-Monatsdurchschnitt wird nicht vom DEPI ausgewiesen, er wird von der TGA+E-Redaktion errechnet und ist der arithmetische Mittelwert aus dem DEPI-Pelletpreis für den Monat der aktuellen Berichterstattung und der elf vorhergehenden Monate. ■
Quelle: DEPI, eigene Berechnungen / jv

Im Kontext:
Heizenergiekosten: Wärmepumpenstrom-/Gaspreis-Barometer
Wasserstoff-Heizung: Aus finanzieller Sicht chancenlos
Wärmepumpen heizen deutlich günstiger als Gas-Heizungen
Warum die Dekarbonisierung von Gebäuden plötzlich einfach ist
2025-1.Hj: Highlights in der Absatzstatistik für Wärmeerzeuger

Absatz von Wärmeerzeugern in Deutschland 2000 bis 2024