Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energieträger

Alle Artikel zum Thema Energieträger

Objekt des Monats 2025-11

Tomatenerzeuger vermarktet Flexibilität

-

Bei Hagdorn Tomaten sind Energie­ein­satz und die Er­zeu­gung von Strom und Wär­me intelli­gent und finan­ziell lu­kra­tiv ge­koppelt.

Energiewende

Viele Stadtwerke planen die Stilllegung ihrer Gasnetze

-

Etwa die Hälfte der Stadt­werke mit Gas­netz hat noch keinen Plan zur Zu­kunft ihres Gas­netzes. Die an­de­re Hälf­te plant in er­heb­li­chem Um­fang Still­legungen.

Energiepreise

2026: Stromnetz-Umlagen und -Aufschlag steigen geringfügig

-

Im Ver­gleich zur Ent­las­tung über die Netz­ent­gelte fällt 2026 die Teuerung bei KWKG- und Offshore-Netz­umlage sowie dem Auf­schlag für be­son­dere Netz­nutzung gering aus.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Oktober 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-10

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Energieträger

Oktober 2025: Holzpellet­preis steigt kräftig auf 366,25 Euro/t

-

Der Preis für Holz­pellets ist im Oktober 2025 gegen­über dem Vor­mo­nat um 9,3 % auf 366,25 Euro/t ge­stie­gen und liegt da­mit ak­tu­ell 12,9 % über dem 12-Monats­durch­schnitt von 324,27 Euro/t.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für September 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-09

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Energieträger

September 2025: Holzpellet­preis steigt auf 335,04 Euro/t

-

Der Preis für Holz­pellets ist im September 2025 gegen­über dem Vor­mo­nat um 7,8 % auf 335,04 Euro/t ge­stiegen und liegt da­mit ak­tu­ell 5,7 % über dem 12-Monats­durch­schnitt von 317,02 Euro/t.

Energieträger

CO2-Kosten können die Wärmepumpen-Stromkosten überholen

-

Das Er­geb­nis dürfte über­raschen: Der CO2-Preis ab dem die CO2-Kosten einer Gas-Heizung höher als die Strom­kosten nach dem Um­stieg auf eine Wärme­pumpe sind.

Energieträger

CO2-Bepreisung macht Umstieg auf Wärmepumpe attraktiver

-

Der CO2-Preis ver­teuert Erd­gas und Heiz­öl. Rech­net man das in eine ä­qui­va­len­te Strom­preis­sen­kung um, zeigt sich ein gro­ßer Vor­teil für Wärme­pumpen.

Energieträger

Strompreissenkung für Wärme­pumpen: Wahlkampf vs. Realität

-

Anfang 2026 wird die strom­kosten­seitige Ent­las­tung einer Wärme­pum­pe im Modul 2 wohl klei­ner als die Ent­las­tung für eine ver­gleich­bare Gas-Hei­zung sein.

Energieträger

August 2025: Holzpellet­preis steigt auf 310,82 Euro/t

-

Der Preis für Holz­pellets ist im August 2025 gegen­über dem Vor­mo­nat um 2,7 % auf 310,82 Euro/t ge­stiegen und liegt da­mit ak­tu­ell nur 0,3 % unter dem 12-Monats­durch­schnitt von 311,91 Euro/t.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für August 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-08

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Heizungswende

Verbilligter Strom statt Hei­zungs­förderung? Das geht nicht auf

-

In die De­batte um eine Be­schleu­ni­gung des Wärme­pum­pen­hoch­laufs wird oft „Ver­billig­ter Strom statt Hei­zungs­för­de­rung“ ein­ge­bracht. Ein Fakten­check.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Juli 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-07

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Energieträger

2025-1.HJ: Erneuerbare decken ca. 54 % des Strom­verbrauchs

-

Erneuer­bare Ener­gien haben im 1. Halbjahr 2025 rund 54 % von Deutsch­lands Brutto­in­land­sstrom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fige Daten von ZSW und BDEW.

Energieträger

Juli 2025: Holzpellet­preis bleibt stabil bei 302,69 Euro/t

-

Der Preis für Holz­pellets ist im Juli 2025 gegen­über dem Vor­mo­nat um 0,1 % auf 302,69 Euro/t ge­stiegen und liegt da­mit ak­tu­ell 2,1 % unter dem 12-Monats­durch­schnitt von 309,12 Euro/t.

Energiepolitik

Stromsteuer: Forderung des ZVEH an die Politik

-

Die Koalition hat trotz Versprechungen im Koalitionsvertrag entschieden, die Stromsteuer nicht für alle zu senken. Was der ZVEH jetzt fordert.

Standpunkt

Senkung der Stromsteuer für alle kommt vorerst nicht

-

Eine kräf­tige Ent­las­tung beim Strom­preis für alle: Das mar­kan­te CDU-Wahl­ver­spre­chen will die BReg-25 nach der bis­he­rigen Haus­halts­pla­nung nicht einlösen.

Marktdaten

Erdgas, Heizöl, WP-Strom: Heiz­energie­kostenvergleich 2025-06

-

Wie hoch sind die Heiz­energie­kos­ten für den Mus­ter­ver­brauch eines ty­pi­schen Ein­fa­milien­hauses für Erd­gas, Heiz­öl sowie den Strom für eine Wärme­pumpe?

Energieträger

Juni 2025: Holzpellet­preis sinkt auf 302,45 Euro/t

-

Der Preis für Holz­pellets ist im Juni 2025 gegen­über dem Vor­monat um 4,3 % auf 302,45 Euro/t ge­sunken und liegt damit aktuell 1,6 % unter dem 12-Monats­durch­schnitt von 307,36 Euro/t.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Juni 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-06

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Feuerungsanlagen in Deutschland 2024 (insgesamt fast 33 Mio.) an denen das Schornsteinfegerhandwerk Messungen bzw. Überprüfungen nach der 1. BImSchV und / oder der KÜO durchführt.
Marktdaten

ZIV: 2024 gab es wenig Dynamik beim Heizungstausch

-

Heizun­gen wer­den in der Regel über Jahr­zehnte ge­nutzt, die Struk­tur im Be­stand ent­wickelt sich so­mit trä­ge. Man­che Ten­denz weicht von der Wahr­neh­mung ab.

Bild 1 Bezüglich der Strompreise weitet der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD die Wahlkampfversprechen der CDU noch aus. Ob sie vollständig umgesetzt werden, ist offen. Eine vollständige und für angehende Heizungsmodernisierer glaubhaft langfristige Umsetzung dürfte die Heizungswende erheblich beschleunigen.
Energiepreise

Die Strompreis­ankün­di­gun­gen auf Wärme­pumpen über­tragen

-

Drei Ankündigungen aus dem Koalitionsvertrag der BReg-25 dürften auch den Preis für Wärmepumpenstrom beeinflussen und dann eine klare Botschaft aussenden.

Arbeitshilfe

Wärmepumpenstrom ist güns­ti­ger als „der“ Strompreis

-

Beim Wärme­pum­pen­hoch­lauf gibt es ein Pro­blem: Der Wärme­pumpen-Strom­preis liegt oft un­er­kannt deut­lich unter dem „kommuni­zier­ten“ Strom­preis.

Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ nutzt künftig „amtlich“ überschüssigen Strom zur direktelektrischen Wärmeerzeugung (in dem roten Elektro-Heizkessel).
Sektorenkopplung

Nutzen statt teuer Abregeln: Wärme aus Überschussstrom

-

Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ der Hamburger Energie­wer­ke ist die ers­te Teil­neh­me­rin am neu­en Instru­ment §13k EnWG „Nutzen statt Abregeln“.