
Deutsches Pelletinstitut
Der Preis für Holzpellets ist im August 2025 gegenüber dem Vormonat um 2,7 % auf 310,82 Euro/t gestiegen und liegt damit aktuell nur 0,3 % unter dem 12-Monatsdurchschnitt von 311,91 Euro/t.
Für August 2025 hat das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) einen Pelletpreis von 311,91 Euro/t als Bundesdurchschnitt ermittelt. Gegenüber Juli 2025 entspricht das einem zu dieser Jahreszeit eher ungewöhnlichem Preisanstieg von 2,7 % und somit gegenüber dem Vorjahresmonat einer Teuerung von 11,8 % (August 2024: 277,92 Euro/t).
Der Preis für eine Kilowattstunde Wärme aus im August 2025 zum DEPI-Pelletpreis gekauften Pellets beträgt 6,22 Ct/kWh. Damit gibt es einen Preisvorteil zu einem aktuellen Heizöleinkauf von rund 29 % (Vergleichsbasis siehe Grafik mit einem auf den Heizwert bezogenen Jahresnutzungsgrad von 1,0).
Martin Bentele, Geschäftsführer des DEPI zur aktuellen Marktsituation: „Nach dem üblichen Preistief im Sommer mit geringerer Nachfrage werden jetzt wieder mehr Pellets bestellt. Wer jetzt noch zum Sommerpreis Pellets einlagern möchte, sollte schnell handeln. Wenn auch in den südlichen Bundesländern die Sommerferien vorbei sind und der Handel selbst für den Winter seine Großlager füllen möchte, wird die steigende Nachfrage automatisch auch das Preisniveau beeinflussen.“
Das DEPI rät Kunden, ihr Pelletlager einmal im Jahr richtig zu leeren, damit es dann auch gereinigt werden kann. Die regelmäßige Reinigung des Pelletlagers ist essenziell, um den Feinanteil gering zu halten. Nur so bleibe die Verbrennungsqualität auf konstant hohem Niveau und die Heizanlage arbeite effizient und störungsfrei.
Regionalpreise für 6 und 26 t
Im August 2025 ergeben sich beim Preis für Holzpellets folgende regionale Unterschiede (bei einer Abnahmemenge von 6 t): In Süddeutschland beträgt der durchschnittlichen Pelletpreis 312,01 Euro/t. Es folgen Nord- und Ostdeutschland mit 307,03 Euro/t sowie Mitteldeutschland mit 305,42 Euro/t.
Größere Mengen (26 t) werden im August 2025 zu folgenden Konditionen gehandelt: Süd: 297,34 Euro/t, Mitte: 288,52 Euro/t sowie Nord/Ost: 292,90 Euro/t (alle Preise inkl. Mehrwertsteuer).
DEPI-Pelletpreis

Deutsches Pelletinstitut
Zum Winteranfang 2021/22 hatte ein starker Preisauftrieb bei Holzpellets begonnen, im Oktober 2021 lag der DEPI-Pelletpreis bei einer Abnahme von 6 t bei 248 Euro/t noch im gewohnten Bereich und sprang dann im November 2021 auf 267 Euro/t und im Dezember 2021 auf 303 Euro/t. Zuvor hatten sich die konventionellen Brennstoffe und Rohstoffe allgemein deutlich verteuert. Ende Februar 2022 begann Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine. In der Folge lag der DEPI-Pelletpreis von Juli 2022 bis Dezember 2022 über 500 Euro/t, der höchste 6-t-Lieferpreis wurde für September 2022 mit 763,76 Euro/t angegeben.
Der DEPI-Pelletpreis wird seit 2011 im Monatsrhythmus veröffentlicht, bis Juni 2020 vom Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV). Er bezeichnet den Durchschnittspreis in Deutschland für 1 t Holzpellets der Qualitätsklasse ENplusA1 der jeweiligen Abnahmemenge (Lieferung im Umkreis 50 km, inkl. aller Nebenkosten und MwSt.) – deutschlandweit und in drei Regionen. Beim DEPV ist ein DEPV-Pelletpreis für Lieferverträge (netto) abrufbar. Der oben angegebene 12-Monatsdurchschnitt wird nicht vom DEPI ausgewiesen, er wird von der TGA+E-Redaktion errechnet und ist der arithmetische Mittelwert aus dem DEPI-Pelletpreis für den Monat der aktuellen Berichterstattung und der elf vorhergehenden Monate. ■
Quelle: DEPI, eigene Berechnungen / jv
Im Kontext:
Heizenergiekosten: Wärmepumpenstrom-/Gaspreis-Barometer
Verbilligter Strom statt Heizungsförderung? Das geht nicht auf
Preise für neue Heizungen in 5 Jahren um 70 % gestiegen
1. Halbjahr 2025: Förderzusagen für 124.595 Wärmepumpen
2025-1.Hj: Highlights in der Absatzstatistik für Wärmeerzeuger