Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Marktdaten

Erdgas, Heizöl, WP-Strom: Heiz­energie­kostenvergleich 2025-04

FV

Wie hoch sind die Heizenergiekosten für den Musterverbrauch eines typischen Einfamilienhauses für Erdgas, Heizöl sowie den Strom für eine Wärmepumpe? Das monatlich aktualisierte Heizenergiekosten-Barometer zeigt dies exemplarisch für 12 Referenzorte in Deutschland.

Bei den Energiepreisen existiert eine übereinstimmende Wahrnehmung: Sie sind zu hoch. Beim Heizen sind Energiepreise jedoch allein kein guter Maßstab für das eigene Portemonnaie. Eine bessere Orientierung bieten Heizenergiekosten, die den Energieverbrauch und ach den Umwandlungswirkungsgrad von eingekaufter Endenergie bis zur nutzbaren Wärmemenge berücksichtigen.

Der Heizenergiekostenvergleich nutzt dafür Daten, die monatlich unter anderem im Rahmen des Wärmepumpenstrom-/Gaspreis-Barometers jeweils am 15. erhoben werden. Vergleichsbasis ist ein Referenzgebäude vor der ersten oder zweiten Heizungsmodernisierung mit einem Nutzwärmebedarf („Wärme ab Heizungsraum“) von 18.600 kWh/a. Der Nutzwärmebedarf wird entweder

● mit einer neuen Gas- oder Öl-Heizung mit einem guten Jahresnutzungsgrad von 0,93 (bezogen auf den Brennwert) und dann einem Gasbezug von 20.000 kWh/a bzw. 1870 l/a Heizöl oder

● von einer Heizungs-Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl von 3,0 (Strombezug von 6200 kWh/a), 4,0 (4650 kWh/a) bzw. 5,0 (3720 kWh/a) bereitgestellt.

Vergleich der Heizenergiekostenkosten

Im Vergleich der für den Energiemarkt nicht repräsentativen Referenzorte zeigt sich ein typisches Bild: Der regionale Unterschied („Min-Max“) ist bei Heizöl eher gering und bei Erdgas erheblich. Ausschlaggebend sind bei Erdgas dafür die Netznutzungsentgelte. Dies gilt prinzipiell auf für die Lieferung von Strom an Haushalte, bei Wärmepumpenstrom nach Modul 2 mit einer obligatorischen Reduzierung des Netzentgelt-Arbeitspreises um 60 % wird der Effekt jedoch deutlich gedämpft. Bei Heizöl liegen die Logistikkosten nur in einer Größenordnung von 5 %.

Heizenergiekostenvergleich für am 15. April 2025 angebotene Energielieferverträge, bei Erdgas und WP-Strom für Neukunden inklusive Boni.

JV

Heizenergiekostenvergleich für am 15. April 2025 angebotene Energielieferverträge, bei Erdgas und WP-Strom für Neukunden inklusive Boni.

Ersichtlich ist auch, dass Erdgas mit einem Anteil von mindestens 15 % Biomethan (Bio15) bei einer Netzentnahme von 20.000 kWh/a im April 2025 im Mittel Mehrkosten von 236 Euro bedeutet, die regionale Varianz ist minimal. Bei Heizöl mit einem biogenen Anteil von nur 10 % betragen die Mehrkosten für 1870 l im Durchschnitt 363 Euro.

Maßgeblich ist jedoch der Vergleich zwischen Brennstoffen (jeweils mit Jahresnutzungsgrad von 0,93) und Wärmepumpenstrom. Der mittlere Vorteil bei den Heizenergiekosten beträgt im April 2025:

Erdgas vs. Wärmepumpe aktuell
●   599 Euro/a bei JAZ= 3,0
●   903 Euro/a bei JAZ= 4,0
● 1081 Euro/a bei JAZ= 5,0

Heizöl vs. Wärmepumpe aktuell
●   458 Euro/a bei JAZ= 3,0 
●   761 Euro/a bei JAZ= 4,0
●   940 Euro/a bei JAZ= 5,0

Zur Einordnung des Unterschieds bei den Heizkosten: Bei vollständiger Rückzahlung eines Annuitätendarlehens mit 10 Jahren Laufzeit und einem effektiven Jahreszins von 7 % ergibt zwischen Kreditsumme und 12 Monatsraten ein Verhältnis von abgerundet 7,2 a. Das bedeutet, dass ein Vorteil bei den Heizenergiekosten von 600 Euro/a eine Kreditsumme von 600 Euro/a × 7,2 a = 4320 Euro bei 10 Jahren Laufzeit trägt. Bei einem Jahreszins von 3,5 % analog zum BEG-EM-Ergänzungskredit (359) ergibt sich ein Verhältnis von abgerundet 8,4 a. Der Heizenergiekostenvorteil von 600 Euro/a würde dann eine Kreditsumme von 5040 Euro/a tragen.

Nimmt man an, dass sich die im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD angekündigte Absenkung der Strompreise um 5 Ct/kWh in ebendiesem Umfang auch auf WP-Strom auswirkt, ergeben sich entsprechend höhere Differenzen:

Erdgas vs. Wärmepumpe mit Strompreissenkung um 5 Ct/kWh
●   909 Euro/a bei JAZ= 3,0
● 1135 Euro/a bei JAZ= 4,0
● 1267 Euro/a bei JAZ= 5,0

Heizöl vs. Wärmepumpe mit Strompreissenkung um 5 Ct/kWh
●   768 Euro/a bei JAZ= 3,0
●   994 Euro/a bei JAZ= 4,0
● 1126 Euro/a bei JAZ= 5,0

Energiepreise

Die Energieliefertarife für Erdgas, Erdgas mit einem Anteil von mindestens 15 % Biomethan („Bio15“) und Wärmepumpenstrom (Modul 2 mit separatem Stromzähler) werden auf dem Vergleichsportal Verivox für mindestens 12 Monate Vertragslaufzeit und mindestens 12 Monate Preisgarantie inklusive Boni ermittelt. Der Lieferpreis für Heizöl El Standard sowie ebendieses mit einer Beimischung von mindestens 10 % Bio-Heizöl aus nachwachsenden Ressourcen (B10) wird auf esyoil für eine Liefermenge von 2500 l innerhalb von maximal 30 Tagen ermittelt. Die Sorte B10 wird nur für Baden-Württemberg ausgewertet. Die Wärmepumpenstromtarife werden mit den Preisblättern der Verteilnetzbetreiber auf die Regeln von Modul 2 für Steuerbare Verbrauchseinrichtungen rechnerisch angepasst. ■
Quellen: Verivox, esyoil, eigene Berechnungen / jv

Gute Ideen für den Wärmepumpenhochlauf

Im Kontext:
Kann Erdgas zum Heizen wieder dauerhaft „günstig“ werden?
Ein lohnender Umstieg: Wärmepumpe statt neuer Gas-Heizung
Wärmepumpenbetreiber sind ausgesprochen zufrieden
Wie teuer Gas, Heizöl und Wärmepumpenstrom wirklich sind
Heizenergiekosten: Wärmepumpenstrom-/Gaspreis-Barometer

Wichtig für einen vollständigen Vergleich

Der Heizenergiekostenvergleich berücksichtigt nur einen Teil der Gesamtkosten, die für einen Kostenvergleich über einen längeren Zeitraum relevant sind. Für den Vergleich einer Gas-, Öl- und Wärmepumpen-Heizung sind unter anderem zu berücksichtigen:

● Investitionskosten
● Nutzenergiebedarf
● Hilfsenergiebedarf
● Wartungsaufwand
● Kontrollaufwand, Schornsteinfeger
● Versicherungen
● Preise und Preisentwicklung der Energieträger
● CO2-Bepreisung
● Betrachtungszeitraum, Lebenserwartung von Technik
● Jahresnutzungsgrade / Jahresarbeitszahl
● Inflation / Teuerung / Eigenkapitalverzinsung / Kreditzinsen
● Förderprogramme
● Eigenstromnutzung