Der Artikel kompakt zusammengefasst
■ Energieeffizienz, Lärm- und Gesundheitsschutz sowie ein Raumklima, das effizientes Arbeiten unterstützt: Ohne maschinelle Lüftung ist dies in Großstadtlagen kaum realisierbar.
■ Im neu errichteten Bürogebäude M14 in Berlin wurde die Belüftung mit separaten Lüftungssystemen pro Nutzungseinheit umgesetzt.
■ Das Konzept bietet zahlreiche Vorteile: Eine einfache Abrechnung, einen minimierten Flächenbedarf, einen flexiblen Ausbau, einen geringen Druckverlust, einen verringerten Materialeinsatz sowie eine individuelle Nutzung und Steuerung.

Vallox
Im Büro- und Gewerbekomplex M14 in Berlin Mitte wird ein energiesparender Betrieb über eine Kombination aus 25 Kompakt-Lüftungsgeräten mit Heiz- und Kühldecken realisiert.
Modernes Arbeiten in der Bundeshauptstadt: Der neu errichtete Büro- und Gewerbekomplex M14 in Berlin Mitte bietet dafür eine vermietbare Fläche von rund 9500 m2. Der moderne Neubau besteht aus flexibel nutzbaren Büroflächen, einem Restaurant mit Café sowie einer Tiefgarage. Das M14 wurde mit der Auszeichnungsstufe Gold der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert. Bauherr ist die Ideal Lebensversicherung.

Vallox
Die hellen Räumlichkeiten mit großen Fensterflächen lassen sich dafür flexibel an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen. Die Mieter können bei der Gestaltung zwischen Zellen- und Großraumbüros wählen. Ein moderner Industrie-Look mit sichtbarer Heiz- und Lüftungstechnik an der Decke trägt zur inspirierenden Arbeitsatmosphäre bei.
Das Gebäude besteht aus zwei miteinander verbundenen Bauteilen mit sieben Vollgeschossen und einer kompletten Unterkellerung samt Tiefgarage. Die tragenden Außen- und Innenwände sowie die Stützen wurden aus Stahlbeton und Kalksandsteinmauerwerk gefertigt. Die Stahl-Glas-Fassade mit anthrazitfarbenen Fensterbändern verleiht dem Bürokomplex eine zeitlose Optik.

Vallox
Individuelle Steuerung der Lüftung
Die Anforderungen an die Lüftungstechnik waren anspruchsvoll: Das Lüftungssystem sollte energie- und betriebskosteneffizient mit den Heiz- und Kühlsegeln zusammenarbeiten. Außerdem war eine individuelle Steuerung der Lüftung wichtig, angepasst an das jeweilige Nutzungsverhalten in jeder Büroeinheit. „Es war der Wunsch, dass die Technik sichtbar sein sollte, auch die Wickelfalzrohre“, berichtet Vallox-Außendienstmitarbeiter Walter Kelm. „So sollte architektonisch der Bezug zur hochwertigen Gebäudeausstattung abgebildet werden.“
Überzeugt hat die zentrale Kompaktlüftung mit Wärmerückgewinnung Vario aus der Commercial Line von Vallox. Vario-Geräte eignen sich zwar auch für die Standmontage auf einem Dach – dies wurde jedoch aufgrund der begrünten Dachterrasse verworfen. Stattdessen setzt das Planungsbüro Tensor auf geschossweise eingesetzte Vario Deckengeräte. „Der Vorteil bei den einzelnen Deckengeräten ist, dass jede Büroeinheit bzw. jeder Mieter die Luftmenge individuell steuern kann. Auch die Kühlfunktion lässt sich optional zuschalten. Das sorgt für Energieeinsparung und geringe Betriebskosten“, erklärt Dipl.-Ing. Selim Cananoglu vom Planungsbüro Tensor.
Insgesamt wurden 25 Vario-Geräte im Leistungsbereich von 600 bis 3500 m3/h installiert. Die Geräte und das Rohrsystem sind sichtbar im Foyer, in den WCs sowie im Aufgang der Tiefgarage untergebracht. In den einzelnen Stockwerken befinden sich die flachen Lüftungsgeräte beispielsweise an der Decke in den WCs. Von dort gehen jeweils Luftleitungen in die direkt angrenzenden Büroräume, wodurch das Kanalsystem für Zu- und Abluft sehr kurz dimensioniert werden konnte. Das reduziert den Druckverlust, senkt den Energieverbrauch und verringert den Materialeinsatz für die Luftführung und ihre Dämmung.

Vallox
Heiz- und Kühlregister integriert
Die Vario-Lüftungsgeräte wurden mit Heiz- und Kühlregistern ausgestattet. Im energetisch günstigen Zusammenspiel mit den Heiz- und Kühldeckensegeln wird die Zuluft im Winter effizient vorgewärmt (Fernwärme) und im Sommer sanft gekühlt. Mit der durchdachten Kombination aus Lüftung, Heizung und Kühlung bleibt das Raumklima in den Büros zu jeder Jahreszeit angenehm und konstant. Cananoglu: „Wir haben die Lüftung mit Heiz- und Kühlsegeln kombiniert, um eine bessere Leistung für Heizung und Kühlung zu erreichen. Da die Deckensegel etwas langsamer reagieren, verstärkt das Vario-Lüftungssystem den Heiz- und Kühleffekt reaktionsschnell.“
Das ValloFlex-Luftverteilsystem inklusive Schalldämpfern und Ventilen verteilt die Frischluft gezielt in den Räumen. Durch den kontinuierlichen Luftaustausch werden Schadstoffe in der Raumluft effektiv reduziert und leistungsstarke Filter scheiden Belastungen an Feinstaub und Pollen aus der angesagten Außenluft ab. So können die Fenster geschlossen bleiben und den Straßenlärm abschotten. Das verwirklichte Lüftungskonzept ist zugluftfrei und „flüsterleise“.

Vallox
Niedrige Betriebskosten
Die Belüftung jeder Büroeinheit lässt sich anhand der Nutzung individuell steuern. Intelligente CO2-Sensoren passen die Frischluftzufuhr automatisch dem Bedarf an. Insgesamt sinken dadurch der Energieverbrauch und die Betriebskosten ohne dafür Kompromisse durch Wechselwirkungen in einzelnen Büroeinheiten eingehen zu müssen. Aufgrund der hohen Wärmerückgewinnung von bis zu 93 % ist in der Heizperiode der Wärmebedarf für die Lüftung sehr gering. Im Sommer kann sie mit der Funktion Nachtauskühlung und dem integrierte Kühlregister die Büros effizient und energiesparenden kühlen.

Vallox
Fachberichte mit ähnlichen Themen bündelt das TGA+E-Dossier Industrie- und Gewerbelüftung
Kontakt
Vallox
86911 Dießen
Telefon (0 88 07) 9 46 60
info@vallox.de
www.vallox.de

Vallox