In der zweiten Hälfte des 3. Quartals 2025 gab es bei DAA eine steigende Nachfrage für alle Wärmeerzeuger. Wärmepumpen haben fast kontinuierlich leicht zugelegt.
Etwa die Hälfte der Stadtwerke mit Gasnetz hat noch keinen Plan zur Zukunft ihres Gasnetzes. Die andere Hälfte plant in erheblichem Umfang Stilllegungen.
Eine monatliche Analyse für zwölf Referenzorte zeigt, wie teuer das Heizen mit einer Gas-Heizung und mit einer Heizungs-Wärmepumpe für ein Referenzgebäude bei neu abzuschließenden Energielieferverträgen ist.
Im September 2025 ist die Nachfrage bei der Heizungsförderung durchweg gestiegen. Bei Wärmepumpen wurde eine neue Rekordmarke von 27.079 Zusagen erreicht.
Eine Fraunhofer-Studie im Auftrag von Gaswende und Greenpeace sieht keine Chance für Wasserstoff beim Heizen: Die Kosten wären viel zu hoch.
Auf längere Sicht ist das Heizen mit Wärmepumpen günstiger. Deshalb sollte man wissen, welche Stellschrauben die Amortisationszeit verkürzen oder verlängern.
Viele Jahre war der Hebel der Jahresarbeitszahl für das ungünstige Strom-/Gaspreisverhältnis nicht lang genug, um den Markt zu drehen. Das hat sich inzwischen geändert. Und steigende CO2-Preise verlängern ihn deutlich.
Eine zu hohe Förderung für Wärmepumpen aufgrund des „Heizungsgesetzes“? Tatsächlich ist sie gegenüber 2021 eher gesunken und dennoch besser und gerechter.
Von Januar bis August 2025 gab es 196.477 Projektzusagen bei der Heizungsförderung. Mehr als 2024 insgesamt. Im Fokus der Antragsteller: Wärmepumpen.
Das Ergebnis dürfte überraschen: Der CO2-Preis ab dem die CO2-Kosten einer Gas-Heizung höher als die Stromkosten nach dem Umstieg auf eine Wärmepumpe sind.
Was kostet aktuell ein Heizungstausch? Über die aktuellen Kennzahlen und Preissteigerungen sprach Tim Geßler mit Stefan Materne und Peter Kafke.
Das Erreichen eines klimaneutralen Gebäudebestands bis 2045 wird regelmäßig als extrem teuer abgestempelt. Das liegt an einem veralteten Denkmuster.
Von Januar bis Juli 2025 gab es 172.646 Projektzusagen bei der KfW-Heizungsförderung. Bei den meisten der Projekte ist der Einbau einer Wärmepumpe geplant.
Die Veränderung in der Absatzstruktur bei Wärmeerzeugern ist so groß, dass 2025 die Dekarbonisierung im Gebäudesektor (Basis: KSG) trotz sinkendem Absatz voraussichtlich zunimmt.
Der CO2-Preis verteuert Erdgas und Heizöl. Rechnet man das in eine äquivalente Strompreissenkung um, zeigt sich ein großer Vorteil für Wärmepumpen.
Anfang 2026 wird die stromkostenseitige Entlastung einer Wärmepumpe im Modul 2 wohl kleiner als die Entlastung für eine vergleichbare Gas-Heizung sein.
Wie sich die Preise für den Heizungstausch seit 2021 entwickelt haben und warum, erläutern Experten der Energieberatung der Verbraucherzentrale im Interview.
Im Interview bewerten Experten der Energieberatung der Verbraucherzentrale das aktuelle Preisniveau bei Wärmepumpen, Gas- oder Biomasse-Heizkesseln.
Kennen Sie den Ergänzungskredit zur Heizungsförderung? Er wird selten kommuniziert, obwohl er die Finanzierung einer Wärmepumpe deutlich vergünstigen kann.
In die Debatte um eine Beschleunigung des Wärmepumpenhochlaufs wird oft „Verbilligter Strom statt Heizungsförderung“ eingebracht. Ein Faktencheck.
NHW und Daikin setzen neue Maßstäbe in der Wärmeversorgung: Für Wärmepumpen-Anlagen wird eine Mindesteffizienz geplant, definiert und garantiert.
Wie stark sich die Preissteigerungen der letzten Jahre bei Wärmepumpen, Gas- oder Biomasse-Heizkesseln ausgewirkt haben, zeigen neue Daten der Verbraucherzentrale.
Wie teuer ist eine neue Heizung? Wie haben sich die Preise entwickelt? Dies zeigen über die Energieberatung der Verbraucherzentrale erhobene Projektdaten.