In der zweiten Hälfte des 3. Quartals 2025 gab es bei DAA eine steigende Nachfrage für alle Wärmeerzeuger. Wärmepumpen haben fast kontinuierlich leicht zugelegt.
Die IINAS-Studie zum deutschen Strommix zeigt, dass 2024 der Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen weiter zurückgegangen sind.
Eine monatliche Analyse für zwölf Referenzorte zeigt, wie teuer das Heizen mit einer Gas-Heizung und mit einer Heizungs-Wärmepumpe für ein Referenzgebäude bei neu abzuschließenden Energielieferverträgen ist.
Im September 2025 ist die Nachfrage bei der Heizungsförderung durchweg gestiegen. Bei Wärmepumpen wurde eine neue Rekordmarke von 27.079 Zusagen erreicht.
Die Meldungen der DG-Haustechnik-Unternehmen belegen ein weiterhin herausforderndes Branchenumfeld. Noch möglich erscheint ein knappes Plus gegenüber 2024.
Im August 2025 ist der Bau von 19.300 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 5,7 % bzw. 1000 Baugenehmigungen mehr als im Vorjahresmonat August 2024.
Der Neubau von Wohngebäuden hat sich im August 2025 binnen Jahresfrist um 3,1 % verteuert. Gegenüber Mai 2025 erhöhten sich die Baupreise um 0,5 %.
Das Update ihres Gebäudereports zeige, dass mehr Sanierungstätigkeit die eher prekäre Lage im Neubaubereich ausgleichen könnte, so die dena.
Der Geschäftsklimaindex im Elektro-Handwerk steigt leicht, der Anteil der Betriebe mit offenen Stellen und der Auftragsvorlauf sind jedoch leicht rückläufig.
Von Januar bis August 2025 gab es 196.477 Projektzusagen bei der Heizungsförderung. Mehr als 2024 insgesamt. Im Fokus der Antragsteller: Wärmepumpen.
Im Juli 2025 ist der Bau von 22.100 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 30,0 % bzw. 5100 Baugenehmigungen mehr als im Vorjahresmonat Juli 2024.
Auf Basis einer Markterhebung hat der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) den Absatz von Luft/Luft-Wärmepumpen aufgezeichnet und nun veröffentlicht.
Die Gebäudearmaturen-Industrie verzeichnet im 1. Halbjahr 2025 nur leichte Umsatzzuwächse. Für das Gesamtjahr erwartet der VDMA ein Umsatzplus von 3 %.
Von Januar bis Juli 2025 gab es 172.646 Projektzusagen bei der KfW-Heizungsförderung. Bei den meisten der Projekte ist der Einbau einer Wärmepumpe geplant.
Im 2. Quartal 2025 verharrte das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik auf der Skala von −100 bis +100 bei +1 auf niedrigem Niveau.
Wie sich die Preise für den Heizungstausch seit 2021 entwickelt haben und warum, erläutern Experten der Energieberatung der Verbraucherzentrale im Interview.
Im Interview bewerten Experten der Energieberatung der Verbraucherzentrale das aktuelle Preisniveau bei Wärmepumpen, Gas- oder Biomasse-Heizkesseln.
SHK-Handwerker müssen sich bald auf 40 Jahre Wartezeit für den Auftrag, eine Gas-Heizung in einem neuen Eigenheim einzubauen, einstellen …
Im Juni 2025 ist der Bau von 19.000 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 7,9 % oder 1400 Baugenehmigungen mehr als im Vorjahresmonat Juni 2024.
Wie stark sich die Preissteigerungen der letzten Jahre bei Wärmepumpen, Gas- oder Biomasse-Heizkesseln ausgewirkt haben, zeigen neue Daten der Verbraucherzentrale.
Die Veränderung in der Absatzstruktur bei Wärmeerzeugern ist so groß, dass 2025 die Dekarbonisierung (KSG) trotz sinkendem Absatz voraussichtlich zunimmt.
Im 1. Halbjahr 2025 war der Wärmeerzeugerabsatz um 22 % gegenüber dem Vorjahr rückläufig. Wärmepumpen legten um 55 % zu und hatten einen Marktanteil von 47 %.
Eine Nachricht mit zwei Zahlen bedeutet fünf Wärmepumpen-Rekorde. Es ist eine bedeutete Momentaufnahme für die Heizungswende, aber noch keine Wärmewende.