Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema TGA-Marktdaten

Alle Artikel zum Thema TGA-Marktdaten

Gerne! Hier ist ein optimierter, kontextbezogener Alt-Text, der die Informationsbedürfnisse und den fachlichen Fokus der Zielgruppe widerspiegelt: Alt-Text-Vorschlag: „Balkendiagramm vergleicht prozentuale Umsatzentwicklungen in den Bereichen Heizung, Installation, Sanitär und Gesamt im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum – relevante Kennzahlen zur Marktentwicklung für TGA-Fachplaner und Entscheider.“ Falls Sie das Bild über Digitalisierungstrends oder z.B. BIM-bezogene Prozesse nutzen möchten und das auch im Diagramm abbildbar ist (z.B. durch Segmentierung nach digitalisierten Teilbereichen), kann der Alt-Text weiter angepasst werden: Variante mit Digitalisierungsschwerpunkt: Bitte geben Sie Bescheid, ob ein konkreter Schwerpunkt (z.B. Smart Building oder Energieeffizienz) berücksichtigt werden soll!. - © DG Haustechnik
Marktdaten

DG Haustechnik meldet verhaltenen Start ins Jahr 2025

-

Auf Basis der Um­satz­sta­tis­tik für das 1. Quar­tal 2025 sieht der Deut­sche Groß­handels­ver­band Haus­technik (DG Haus­tech­nik) „noch kei­nen Grund zur Er­leich­te­rung“.

Hier ist ein optimierter Alt-Text für das genannte Bild, zugeschnitten auf die Zielgruppe und den thematischen Kontext: Alt-Text: „Eine Hand hält eine Lupe über den 29. April auf einem Tischkalender – Symbolbild für wichtige Stichtage in der Digitalisierung der Gebäudetechnik, beispielsweise zur Einführung neuer gesetzlicher Vorgaben oder Projektmeilensteine im Bereich Smart Building und Energiemanagement.“ Hinweis: Der Alt-Text ist so formuliert, dass er nicht nur das Bild beschreibt, sondern dessen Bezug zur Planungspraxis sowie zu relevanten Kalenderthemen der TGA-/Gebäudetechnik-Branche betont. - © meepoohyaphoto – stock.adobe.com
Marktdaten

Tag der Energieabhängigkeit: Ab dem 29. April wird importiert

-

Deutschland hat 2025 seine hei­mi­schen Ener­gie­quel­len rech­ne­risch am 29. April aus­ge­schöpft. Sta­tis­tisch wird der rest­liche Ener­gie­be­darf im­por­tiert.

© DAA GmbH
Marktdaten / DAA WärmeIndex

2025-Q1: 78 Punkte für Wärme­pumpen, 38  für Öl und Gas

-

Im 1. Quartal 2025 war bei DAA die Nach­frage nach allen ge­bäu­de­nahen Hei­zungs­sys­te­men bezogen auf die 1. KW 2024 schwach und bei Wärme­pum­pen am höchs­ten.

Hier ist ein optimierter Alt-Text für die genannte Zielgruppe und den thematischen Kontext: Alt-Text-Vorschlag: „Zwei Tortendiagramme zeigen den Anteil erneuerbarer und konventioneller Energieträger am Gesamtenergieverbrauch in Deutschland im ersten Quartal 2023 und 2024. Die Grafiken visualisieren Entwicklungen bei der Elektrifizierung und verdeutlichen Fortschritte beim Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebereich – relevante Entscheidungsgrundlage für TGA-Planer, Ingenieure Gerne sowie Energieberater.“ Gibt es spezielle Schwerpunkte (z.B. Wärmepumpen, PV-Anteil oder bestimmte Verbrauchssektoren), auf die eingegangen werden soll? So kann der Text noch weiter zugeschnitten werden. - © BDEW
Energieträger

2025-Q1: Erneuerbare decken rund 47 % des Stromverbrauchs

-

Erneuer­bare Ener­gien haben im 1. Quartal 2025 rund 47 % von Deutsch­lands Brutto­in­land­sstrom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fige Daten von ZSW und BDEW.

© JV / Daten: BMWK
BEG EM

März 2025: Weiter hohe Nachfrage bei der Hei­zungs­för­de­rung

-

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung lag im März 2025 weiterhin auf einem hohen Niveau. In den letzten 13 Monaten gab es da­durch 267 831 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 215 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

© AG Energiebilanzen
Marktdaten

Energieflussbild Deutschland, 2023

-

Wieviel Energie wird im Land gewonnen, wieviel Energie importiert, exportiert und gebunkert? Wie teilt sich der Primärenergieverbrauch auf die einzelnen Energieträger auf? Was passiert auf der Umwandlungskette und welche Endenergiemengen stehen danach in welcher Art zur Verfügung und für welche...

Neuer Alt-Text: „Mehrere Euro-Banknoten liegen vor einem unscharfen Gaszähler; das Bild veranschaulicht die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen bei Energiepreisen und deren Auswirkungen auf Betriebskosten in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche. - © studio v-zwoelf – stock.adobe.com
Marktdaten

Heizsaison 2024/25: Heizen mit Gas war wohl deutlich teurer

-

Von September 2024 bis März 2025 mussten die Haus­halte rund 11 % mehr heizen als im Vor­jahres­zeit­raum. Ins­be­son­dere für Gas­kunden stie­gen die Heizkosten.

Gerne! Hier ist ein optimierter, barrierefreier Alt-Text, der auf Ihre Zielgruppe und den thematischen Fokus abgestimmt ist: Alt-Text: Infografik zur prognostizierten 24-prozentigen Steigerung des Energieverbrauchs in Deutschland für die Heizsaison 2024/25; Regionale Verbrauchswerte werden kartografisch dargestellt und bieten Planern und Energieberatern eine datenbasierte Grundlage für Konzepte zu Gebäude-Elektrifizierung, dezentraler Energieversorgung und intelligentem Energiemanagement. Wenn der Platz begrenzt sein sollte, hier eine etwas kürzere Variante: Kurzfassung: Infografik zeigt den erwarteten Anstieg des Energieverbrauchs um 24 % in der Heizperiode 2024/25 mit regionalen Vergleichen als Entscheidungshilfe für TGA-Planer und Energiedienstleister. - © Techem
Marktdaten

Heizsaison 2024/25: Energie­ver­brauch ist deut­lich gestiegen

-

Laut einer ersten Bilanz von Techem wird die Heiz­sai­son 2024/25 mit einem Verbrauchs­anstieg um fast 24 % in die Statistik ein­ge­hen, bei Erd­gas sind es 28 %.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-04

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Infografik zur prognostizierten PV-Kapazität in Deutschland bis 2024, unterteilt nach Marktsegmenten wie Wohnungswirtschaft, Gewerbebauten und öffentliche, mit Schwerpunkt auf den spezifischen Gebäuden zur dezentralen Energieerzeugung. - © BSW-Solar
Marktdaten

Bald sind 5 Millionen Photo­voltaik-Anlagen in Betrieb

-

Nach Berechnungen des Bundes­verbands Solar­wirt­schaft wird in Deutsch­land in Kürze das fünf­millionste re­gis­trier­te Solar­strom­sys­tem in Be­trieb gehen.

„Kreisdiagramm der Baugenehmigungen für Wohngebäude im Jahr 2024 mit Fokus auf die Verteilung der Energiequellen zur Beheizung, einschließlich Erdwärme, Solartechnik und innovativen Technologien für energieeffiziente Smart Buildings. - © Thüringer Landesamt für Statistik
Heizungswende

Thüringen: 80 % der künftigen Wohn­gebäude mit Wärmepumpe

-

Bau­genehmigungs­statistik 2024 für Thü­ringen: 543 der 678 neu ge­plan­ten Wohn­ge­bäu­de sollen nach Fertig­stellung pri­mär mit einer Wärme­pumpe be­heizt werden.

„Liniendiagramm zur Darstellung von Umsatz- und Beschäftigungstrends im Bereich der Elektrifizierung von Gebäudesystemen in Deutschland, 2014 bis 2024, mit Fokus auf Digitalisierung und Smart Building Technologien. - © ZVEH
Marktdaten

E-Handwerke schlie­ßen 2024 mit Um­satz­rück­gang von 4 % ab

-

Nach Jahren stetigen Wachs­tums ver­mel­den die Elektro-Hand­werke für 2024 erst­mals einen Rück­gang bei Um­satz, Unter­neh­mens- und Be­schäftigten­zahl.

„Ein Tortendiagramm veranschaulicht die Heizungsquellen neuer Wohngebäude im Jahr 2024, wobei Wärmepumpen mit 81 % dominieren und Fernwärme einen Anteil von 8,4 % ausmacht. Dies unterstreicht den Trend zur Elektrifizierung und energieeffizienten Technologien in der modernen Gebäudetechnik. - © JV / Daten: Destatis / BDEW
Marktdaten

81 % der neuen Wohn­ge­bäude soll eine Wärme­pumpe beheizen

-

Ein erster Blick in die Ge­neh­mi­gungs­sta­tis­tik für 2024 zeigt, dass die künf­tig er­rich­te­ten Wohn­ge­bäu­de über­wie­gend mit Wärme­pum­pen beheizt werden.

© JV / Datenquellen: BDEW / Destatis
Marktdaten

Den künftigen Wohnungs­neu­bau do­minieren Wärmepumpen

-

64,4 % der im Jahr 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Der Anteil der Gas-Heizung liegt bei 5,2 %.

© JV
BEG EM

Februar 2025: Hohe Nachfrage bei der Hei­zungs­för­de­rung

-

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung ist im Februar 2025 ge­gen­über dem Vor­mo­nat sehr deut­lich ge­stie­gen. In den letzten 12 Monaten gab es da­durch 240 444 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 192 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-03

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Balkendiagramm zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Deutschland nach Sektoren (2010-2024) mit Schwerpunkt auf Energieeffizienz in der Gebäudetechnik und Integration intelligenter Energiemanagementsysteme. Darstellung der Emissionsentwicklung in den Bereichen Energie, Industrie, Transport, Landwirtschaft und Sonstige. - © Umweltbundesamt 11.03.2025
5. KSG-Bilanz

2024 im Budget: Treib­haus­gas­emissionen um 3,4 % gesunken

-

2024 sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland laut Umweltbundesamt auf 649 Mio. t CO2-Äquivalent deutlich unter das zulässige Budget gesunken.

„Zwei Tortendiagramme zur Auftragsrückstandsverteilung in der Gebäudetechnik. Das größere Diagramm hebt hervor, dass 23,1 % der Aufträge eine Bearbeitungsdauer von 'über 2 bis 4 Monaten' haben, was die Planungsanforderungen in Projekten zur digitalen Transformation und intelligenten Energiemanagementsystemen unterstreicht.“. - © ZVEH
ZVEH-Konjunkturumfrage

Frühjahr 2025: Auftragspolster im E-Handwerk sinken weiter

-

Die ZVEH-Frühjahrs­kon­junk­tur­um­frage 2025 ver­deut­licht, dass sich der schon im Herbst fest­ge­stell­te Trend ab­schmel­zen­der Auf­trags­pols­ter fort­setzt.

Elektroinstallationswerkzeug in der Tasche eines blauen Overalls – Symbol für smarte Gebäudetechnik und Digitalisierung in der Planung von TGA-Systemen. - © Aycatcher – stock.adobe.com
Marktdaten

2024: Umsatzrückgang von 4 % im SHK-Handwerk

-

Nach einer lang­jähri­gen Wachs­tums­pha­se ist der Um­satz im deutschen SHK-Hand­werk 2024 erst­mals wie­der ge­sun­ken. Die Tal­sohle ist wohl noch nicht er­reicht.

© EHPA
Marktdaten

EHPA: Wärmepumpen­markt in Europa ein­gebrochen

-

2024 ist der Wärme­pumpen­absatz in der EU um 23 % ge­sun­ken. Das trifft die Bran­che ins Mark. Wo die Ur­sa­chen lie­gen und wel­che Hoff­nung es gibt.

„Diagramm zeigt das prognostizierte Wachstum von Pelletheizungen in Deutschland von 2019 bis 2025, unter Berücksichtigung der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Heizlösungen in intelligenten Gebäudetechnologien. - © Deutsches Pelletinstitut
Marktdaten

2024 sind 45 % weniger Pellet-Feuerungen abgesetzt worden

-

Der Absatz an Pellet-Feuerun­gen (Kamin­öfen und Hei­zun­gen) ist 2024 um 45 % auf 30 650 An­la­gen ge­sun­ken. Für 2025 hofft der DEPV auf eine Markt­er­holung.

© JV / Quelle der Verkaufszahlen: BDH
Marktdaten

Absatz von Wärmeerzeugern in Deutschland 2000 bis 2024

-

2024 sind laut der Statistik des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) bundesweit rund 712 500 Wärmeerzeuger und damit 46 % bzw. 595 500 weniger Geräte als im Vorjahr verkauft worden. Bei allen Typen gab es Verluste.

© JV / Daten: BMWK
BEG EM

Über 209.000 Zusagen auf Hei­zungs­för­de­rung in gut 11 Monaten

-

Die Nachfrage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung hat sich nach dem Jahresendspurt im Januar 2025 wieder normalisiert. Bisher gibt es gut 209 000 Projektzusagen. Bei über 165 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-02

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

© BDEW
Marktdaten

2024-11: Wärmepumpen sind füh­rend beim Wohnungsneubau

-

65,4 % der von Januar bis November 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen ­sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Im November lag ihr Anteil bei 62 %.