CO2-Kosten können die Wärmepumpen-Stromkosten überholen.
Was kostet aktuell ein Heizungstausch? Über die aktuellen Kennzahlen und Preissteigerungen sprach Tim Geßler mit Stefan Materne und Peter Kafke.
Das Erreichen eines klimaneutralen Gebäudebestands bis 2045 wird regelmäßig als extrem teuer abgestempelt. Das liegt an einem veralteten Denkmuster.
Von Januar bis Juli 2025 gab es 172.646 Projektzusagen bei der KfW-Heizungsförderung. Bei den meisten der Projekte ist der Einbau einer Wärmepumpe geplant.
Die Veränderung in der Absatzstruktur bei Wärmeerzeugern ist so groß, dass 2025 die Dekarbonisierung im Gebäudesektor (Basis: KSG) trotz sinkendem Absatz voraussichtlich zunimmt.
Der CO2-Preis verteuert Erdgas und Heizöl. Rechnet man das in eine äquivalente Strompreissenkung um, zeigt sich ein großer Vorteil für Wärmepumpen.
Anfang 2026 wird die stromkostenseitige Entlastung einer Wärmepumpe im Modul 2 wohl kleiner als die Entlastung für eine vergleichbare Gas-Heizung sein.
Kennen Sie den Ergänzungskredit zur Heizungsförderung? Er wird selten kommuniziert, obwohl er die Finanzierung einer Wärmepumpe deutlich vergünstigen kann.
Eine monatliche Analyse für zwölf Referenzorte zeigt, wie teuer das Heizen mit einer Gas-Heizung und mit einer Heizungs-Wärmepumpe für ein Referenzgebäude bei neu abzuschließenden Energielieferverträgen ist.
In die Debatte um eine Beschleunigung des Wärmepumpenhochlaufs wird oft „Verbilligter Strom statt Heizungsförderung“ eingebracht. Ein Faktencheck.
NHW und Daikin setzen neue Maßstäbe in der Wärmeversorgung: Für Wärmepumpen-Anlagen wird eine Mindesteffizienz geplant, definiert und garantiert.
Wie teuer ist eine neue Heizung? Wie haben sich die Preise entwickelt? Dies zeigen über die Energieberatung der Verbraucherzentrale erhobene Projektdaten.
Im 1. Halbjahr 2025 war der Wärmeerzeugerabsatz um 22 % gegenüber dem Vorjahr rückläufig. Wärmepumpen legten um 55 % zu und hatten einen Marktanteil von 47 %.
Eine Nachricht mit zwei Zahlen bedeutet fünf Wärmepumpen-Rekorde. Es ist eine bedeutete Momentaufnahme für die Heizungswende, aber noch keine Wärmewende.
Erstmals rangiert ein EE-Heizsystem auf dem 1. Platz im Heizungsmarkt. Von Januar und Juni 2025 haben die Hersteller rund 139.000 Wärmepumpen abgesetzt.
Hauseigentümer halten sich beim Heizungstausch zurück. Im 2. Quartal 2025 war die Nachfrage nach Wärmepumpen bei DAA im Vergleich zu anderen Heizsystemen stark.
Das Ringen um die Gas-Heizung erklärt sich weniger aus ihren Vorteilen, sondern vielmehr aus dem sinkenden Interesse der Hauseigentümer an ihr.
Im 1. Halbjahr 2025 gab es 146.739 Projektzusagen bei der KfW-Heizungsförderung. Bei den meisten der Projekte ist der Einbau einer Wärmepumpe geplant.
Wie hoch sind die Heizenergiekosten für den Musterverbrauch eines typischen Einfamilienhauses für Erdgas, Heizöl sowie den Strom für eine Wärmepumpe?
Mitsubishi Electric führt seine Inforeihe „Heiztrend“ mit einer neuen Ausgabe 2025 fort als Grundlage für eine fundierte und kompetente Beratung bei der Heizungswahl.
Laut einer Umfrage von Stiebel Eltron bevorzugen 61 % der Verbraucher eine Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage und vertrauen dabei auf das lokale Fachhandwerk.
Eine Analyse der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz von 160 Angeboten für den Umstieg auf eine Luft/Wasser-Wärmepumpe wirft Schatten und Fragen auf.
Das Interesse an der KfW-Heizungsförderung blieb im Mai 2025 hoch. In den letzten 15 Monaten gab es 318.000 Projektzusagen. Bei 257.00 Zusagen ist eine Wärmepumpe geplant.