Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmewende

Alle Artikel zum Thema Wärmewende

DAA WärmeIndex für einzelne Technologien in Q3-2025.
Marktdaten / DAA WärmeIndex

2025-Q3: Bei Wärmepumpen hat die Nachfrage weiter zugelegt

-

In der zweiten Hälf­te des 3. Quartals 2025 gab es bei DAA eine stei­gen­de Nach­frage für alle Wärme­er­zeu­ger. Wärme­pum­pen haben fast kon­tinu­ier­lich leicht zu­gelegt.

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Modul 3: Große Unterschiede beim zeitvariablen Netzentgelt

-

Geringere Stromkosten durch die Verschiebung des Stromverbrauchs. Das soll auch das Modul 3 anreizen. Der Reiz ist aber regional sehr unterschiedlich.

Energiewende

Viele Stadtwerke planen die Stilllegung ihrer Gasnetze

-

Etwa die Hälfte der Stadt­werke mit Gas­netz hat noch keinen Plan zur Zu­kunft ihres Gas­netzes. Die an­de­re Hälf­te plant in er­heb­li­chem Um­fang Still­legungen.

Heinz-Werner Schmidt: „Die aktuellen politischen Signale führen leider nicht entscheidend in die richtige Richtung. Statt Orientierung und Planungssicherheit für die Wärmewende zu schaffen, werden erneut Zweifel gesät.“
Heizungswende

„Wer jetzt eine Wärme­pumpe kauft, macht nichts falsch“

-

Im Interview spricht Heinz-Werner Schmidt von Stiebel Eltron über die Si­tua­tion im Hei­zungs­markt und sagt klar, was die Bran­che jetzt von der Po­li­tik braucht.

BEG EM

September 2025: Nachfrageschub bei der Heizungsförderung

-

Im September 2025 ist die Nach­frage bei der Heizungs­för­de­rung durch­weg ge­stie­gen. Bei Wärme­pum­pen wurde eine neue Rekord­marke von 27.079 Zusagen erreicht.

Wärmewende

Techem Atlas für En­er­gie, Wär­me & Was­ser 2025

-

Der neue Techem Atlas 2025 zeigt: Steigende Energiepreise hebeln Sparbemühungen aus – zusätzliche Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion sind erforderlich.

Heizungswende

Heizungsbranche schlägt Alarm: Ar­beits­plät­ze und Kli­ma­zie­le in Ge­fahr

-

Seit 2 Jahren schrumpft der Heizungsmarkt. BDH und ZVSHK warnen vor den Folgen für Wirtschaft und Klimaziele und fordern von der Politik mehr Dynamik in einen 5-Punkte-Plan.

Heizungswende

Wasserstoff-Heizung: Aus finanzieller Sicht chancenlos

-

Eine Fraunhofer-Studie im Auftrag von Gaswende und Green­peace sieht keine Chance für Wasser­stoff beim Heizen: Die Kos­ten wären viel zu hoch.

Kommunale Wärmeplanung

KWW: Tech­nik­ka­ta­log zur Wär­me­pla­nung ak­tua­li­siert

-

Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende hat den „Technikkatalog Wärmeplanung“ mit aktualisierten Preisen sowie zusätzlichen Informationen zu Gas- und Stromnetzen veröffentlicht.

4. November 2025, Hannover

Buderus: Fach­fo­rum Woh­nungs­wirt­schaft zu Kli­ma­neu­tra­li­tät

-

Unter dem Titel „Smart Heat 2040: Strategien für eine klimaneutrale Wohnungswirtschaft“ lädt Buderus zum 8. Fachforum Wohnungswirtschaft  ein. Die Teilnahme ist kostenlos.

Linksdrehende Faktoren können den Wärmepumpenhochlauf beschleunigen. Sie werden stark von der Energiepolitik beeinflusst.
Heizungswende

Stellschrauben des Energie­kosten­vorteils von Wärmepumpen

-

Auf längere Sicht ist das Hei­zen mit Wärme­pum­pen güns­ti­ger. Des­halb sollte man wissen, wel­che Stell­schrau­ben die Amorti­sa­tions­zeit ver­kür­zen oder ver­längern.

Bild 1 Das Hotel Drei Quellen Therme hat in den letzten Jahren viel investiert: Augenfällig ist der moderne Anbau, verborgen hingegen die neuen Energieanlagen in den Technikräumen.
Referenzprojekt varmeco

Hotel optimiert Solarertrag mit Wasser/Wasser-Wärmepumpe

-

Das Hotel Drei Quellen Therme nutzt neuer­dings mit Vor­rang Sonnen­energie: 170 PVT-Module lie­fern Strom und Wärme und ver­drän­gen Erd­gas und Heizöl aus dem Energiemix.

Heizungswende

Wenn man für CO2 mehr als für den Wärmepumpenstrom zahlt

-

Viele Jahre war der He­bel der Jahres­ar­beits­zahl für das un­güns­ti­ge Strom-/Gas­preis­ver­hält­nis nicht lang ge­nug, um den Markt zu dre­hen. Das hat sich in­zwi­schen ge­än­dert. Und stei­gen­de CO2-Prei­se ver­län­gern ihn deut­lich.

Gebäudeenergiegesetz

VDMA fordert: GEG-Novelle mit Augen­maß und Ver­läss­lichkeit

-

Das VDMA Forum Gebäude­tech­nik warnt vor Ver­un­si­cherung durch eine über­eilte Novelle des Gebäude­ener­gie­ge­setzes.

Auch in Deutschland werden neu installierte Klimageräte vermehrt zusätzlich zum Heizen genutzt.
Gebäudetechnik

Klimaanlagen werden sehr häufig auch zum Heizen genutzt

-

Die Nutzungs­daten von Panasonic-Klima­geräten zeigen, dass Klima­geräte im­mer häu­fi­ger auch im Heiz­be­trieb zum Ein­satz kommen – teils sogar als Haupt­heizung.

Gebäudeenergiegesetz

GEG: Kann man die Heizungs­regeln einfach abschaffen?

-

Ein Gut­achten warnt vor der ein­fa­chen Rück­nahme der heizungs­tech­nischen Re­geln im Ge­bäu­de­ener­gie­ge­setz. Die Wärme­pumpen-Branche for­dert Rechts­sicherheit.

Heizungswende

Komisch, dass die Heizungs­förde­rung erst 2025 kritisiert wird

-

Eine zu hohe För­derung für Wärme­pum­pen auf­grund des „Heizungs­gesetzes“? Tat­säch­lich ist sie gegen­über 2021 eher ge­sun­ken und den­noch besser und ge­rech­ter.

Jubiläum

90 Jahre Wärme von Remeha

-

Remeha feiert 90-jähriges Firmenbestehen. Zum Jubiläum geben Experten-Videos Antworten auf aktuelle Fragen zu nachhaltiger Wärmetechnologie.

Heizspiegel 2025

Wärmepumpen heizen deutlich günstiger als Gas-Heizungen

-

Heizspiegel 2025: Eine Prog­nose zeigt, dass sich das Heizen mit Gas wieder ver­teuert hat. Nie­dri­gere Heiz­kosten gibt es wie seit 2022 mit Wärme­pumpen.

Heizungswende

Die 730-Euro-Frage beim Wärmepumpen-Rollout

-

Der Umstieg auf eine Wärme­pum­pen-Heizung rechnet sich mit der Heizungs­för­de­rung zu­meist. Aller­dings sind die Be­dingun­gen vor Ort recht unter­schied­lich.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende August 2025.
BEG EM

August 2025: Förderzusagen für 21.032 Wärmepumpen

-

Von Januar bis August 2025 gab es 196.477 Projekt­zu­sagen bei der Heizungs­för­de­rung. Mehr als 2024 insgesamt. Im Fokus der Antragsteller: Wärmepumpen.

ZVSHK-Präsident Michael Hilpert
Deutsche Wärmekonferenz 2025

Michael Hilpert: „Jetzt ist der Moment, Flagge zu zeigen.“

-

Persönlicher Appell von ZVSHK-Präsident Michael Hilpert zur Deutschen Wärmekonferenz 2025.

Energieträger

CO2-Kosten können die Wärmepumpen-Stromkosten überholen

-

Das Er­geb­nis dürfte über­raschen: Der CO2-Preis ab dem die CO2-Kosten einer Gas-Heizung höher als die Strom­kosten nach dem Um­stieg auf eine Wärme­pumpe sind.

Bild 1 Irgendwann muss jede Heizung weichen. Doch die Erneuerung oder der Umstieg sind teuer. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale beobachtet seit Jahren die Preisentwicklung und erklärt Hintergründe.
Heizungsaustausch

„Die Preise für eine neue Heizung sind zu hoch“

-

Was kostet ak­tu­ell ein Hei­zungs­tausch? Über die ak­tu­ellen Kenn­zahlen und Preis­stei­ge­run­gen sprach Tim Geßler mit Stefan Materne und Peter Kafke.

Durch die Entwicklung hocheffizienter Wärmepumpen, die inzwischen auch Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C noch bei −20 °C Außenlufttemperatur ermöglichen, sind fast alle Wohngebäude Wärmepumpen-tauglich und der Umstieg erfordert keine vorgezogene energetische Modernisierung.
Klimaziele

Warum die Dekarbonisierung von Gebäuden plötzlich einfach ist

-

Das Erreichen eines klima­neu­tralen Ge­bäude­be­stands bis 2045 wird regel­mäßig als ex­trem teuer ab­ge­stem­pelt. Das liegt an einem ver­alte­ten Denk­mus­ter.