In der zweiten Hälfte des 3. Quartals 2025 gab es bei DAA eine steigende Nachfrage für alle Wärmeerzeuger. Wärmepumpen haben fast kontinuierlich leicht zugelegt.
Geringere Stromkosten durch die Verschiebung des Stromverbrauchs. Das soll auch das Modul 3 anreizen. Der Reiz ist aber regional sehr unterschiedlich.
Etwa die Hälfte der Stadtwerke mit Gasnetz hat noch keinen Plan zur Zukunft ihres Gasnetzes. Die andere Hälfte plant in erheblichem Umfang Stilllegungen.
Im Interview spricht Heinz-Werner Schmidt von Stiebel Eltron über die Situation im Heizungsmarkt und sagt klar, was die Branche jetzt von der Politik braucht.
Im September 2025 ist die Nachfrage bei der Heizungsförderung durchweg gestiegen. Bei Wärmepumpen wurde eine neue Rekordmarke von 27.079 Zusagen erreicht.
Der neue Techem Atlas 2025 zeigt: Steigende Energiepreise hebeln Sparbemühungen aus – zusätzliche Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion sind erforderlich.
Seit 2 Jahren schrumpft der Heizungsmarkt. BDH und ZVSHK warnen vor den Folgen für Wirtschaft und Klimaziele und fordern von der Politik mehr Dynamik in einen 5-Punkte-Plan.
Eine Fraunhofer-Studie im Auftrag von Gaswende und Greenpeace sieht keine Chance für Wasserstoff beim Heizen: Die Kosten wären viel zu hoch.
Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende hat den „Technikkatalog Wärmeplanung“ mit aktualisierten Preisen sowie zusätzlichen Informationen zu Gas- und Stromnetzen veröffentlicht.
Unter dem Titel „Smart Heat 2040: Strategien für eine klimaneutrale Wohnungswirtschaft“ lädt Buderus zum 8. Fachforum Wohnungswirtschaft ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Auf längere Sicht ist das Heizen mit Wärmepumpen günstiger. Deshalb sollte man wissen, welche Stellschrauben die Amortisationszeit verkürzen oder verlängern.
Das Hotel Drei Quellen Therme nutzt neuerdings mit Vorrang Sonnenenergie: 170 PVT-Module liefern Strom und Wärme und verdrängen Erdgas und Heizöl aus dem Energiemix.
Viele Jahre war der Hebel der Jahresarbeitszahl für das ungünstige Strom-/Gaspreisverhältnis nicht lang genug, um den Markt zu drehen. Das hat sich inzwischen geändert. Und steigende CO2-Preise verlängern ihn deutlich.
Das VDMA Forum Gebäudetechnik warnt vor Verunsicherung durch eine übereilte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes.
Die Nutzungsdaten von Panasonic-Klimageräten zeigen, dass Klimageräte immer häufiger auch im Heizbetrieb zum Einsatz kommen – teils sogar als Hauptheizung.
Ein Gutachten warnt vor der einfachen Rücknahme der heizungstechnischen Regeln im Gebäudeenergiegesetz. Die Wärmepumpen-Branche fordert Rechtssicherheit.
Eine zu hohe Förderung für Wärmepumpen aufgrund des „Heizungsgesetzes“? Tatsächlich ist sie gegenüber 2021 eher gesunken und dennoch besser und gerechter.
Remeha feiert 90-jähriges Firmenbestehen. Zum Jubiläum geben Experten-Videos Antworten auf aktuelle Fragen zu nachhaltiger Wärmetechnologie.
Heizspiegel 2025: Eine Prognose zeigt, dass sich das Heizen mit Gas wieder verteuert hat. Niedrigere Heizkosten gibt es wie seit 2022 mit Wärmepumpen.
Der Umstieg auf eine Wärmepumpen-Heizung rechnet sich mit der Heizungsförderung zumeist. Allerdings sind die Bedingungen vor Ort recht unterschiedlich.
Von Januar bis August 2025 gab es 196.477 Projektzusagen bei der Heizungsförderung. Mehr als 2024 insgesamt. Im Fokus der Antragsteller: Wärmepumpen.
Persönlicher Appell von ZVSHK-Präsident Michael Hilpert zur Deutschen Wärmekonferenz 2025.
Das Ergebnis dürfte überraschen: Der CO2-Preis ab dem die CO2-Kosten einer Gas-Heizung höher als die Stromkosten nach dem Umstieg auf eine Wärmepumpe sind.
Was kostet aktuell ein Heizungstausch? Über die aktuellen Kennzahlen und Preissteigerungen sprach Tim Geßler mit Stefan Materne und Peter Kafke.
Das Erreichen eines klimaneutralen Gebäudebestands bis 2045 wird regelmäßig als extrem teuer abgestempelt. Das liegt an einem veralteten Denkmuster.