Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmepumpe-Photovoltaik-Kombination

Alle Artikel zum Thema Wärmepumpe-Photovoltaik-Kombination

© wvm gruppe
Objekt des Monats 2025-05

Energiewende für Mehr­familien­häuser

-

Neue Mehr­familien­häu­ser in Köln-Nippes zei­gen, wie ein­fach Ener­gie­wen­de geht: Photo­vol­ta­ik, Wär­me­pum­pen und La­de­in­fra­struk­tur vor­rüsten.

Alt-Text-Vorschlag: „Grafische Darstellung: Photovoltaikanlage speist Ladestation für Elektrofahrzeuge. Visualisierung des Prinzips 'Solares Laden', thematisiert dezentrale Energieerzeugung und Sektorkopplung im Gebäudekontext.“ Begründung (zur Verdeutlichung, warum so formuliert): - Der neue Alt-Text beschreibt präzise die Bildelemente (Photovoltaikanlage, Ladestation). - Der Text nennt das Kernthema (solares Laden) und den Zusammenhang zu typischen Branchenthemen (dezentrale Energie, Sektorkopplung). - Er ist an der Zielgruppe ausgerichtet: Fachbegriffe und Anwendung im Kontext der Gebäudetechnik. - Keine Wiederholung von Farbgebung oder redundanten Angaben. Soll die Bildbeschriftung nur das Motiv beschreiben, wäre – besonders für Screenreader-Nutzer aus den genannten Berufsgruppen – folgende Kurzvariante optimal: „Photovoltaikanlage lädt Elektrofahrzeug über Ladestation – Beispiel für Gebäudeintegration erneuerbarer Energien.“. - © solar.htw-berlin.de
Dezentrale Energiewende

Wie autark sind Gebäude mit PV-Batterie-System und E-Auto?

-

Eine Studie der HTW Berlin hat das Markt­um­feld für Elektro­autos und Wall­boxen so­wie die Ener­gie­flüsse in 730 Haus­hal­ten un­ter­sucht.

Infografik zur prognostizierten PV-Kapazität in Deutschland bis 2024, unterteilt nach Marktsegmenten wie Wohnungswirtschaft, Gewerbebauten und öffentliche, mit Schwerpunkt auf den spezifischen Gebäuden zur dezentralen Energieerzeugung. - © BSW-Solar
Marktdaten

Bald sind 5 Millionen Photo­voltaik-Anlagen in Betrieb

-

Nach Berechnungen des Bundes­verbands Solar­wirt­schaft wird in Deutsch­land in Kürze das fünf­millionste re­gis­trier­te Solar­strom­sys­tem in Be­trieb gehen.

Gerne! Hier ist ein optimierter, themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild auf tga-fachplaner.de: Optimierter Alt-Text: „Symbolische Darstellung erneuerbarer Energie: strahlende Sonne am klaren Himmel als Quelle für Photovoltaikanlagen und nachhaltige Stromerzeugung in modernen Gebäudetechnik-Projekten.“ Möchtest du weitere Varianten anpassen oder je nach konkretem Themenbezug des Artikels?. - © eNJoy Istyle – stock.adobe.com
BSW-Solar:

„Kein erhöhtes Blackout-Risiko bei viel Sonne an Feiertagen“

-

BSW-Solar sieht nur ein sehr ge­rin­ges Risi­ko, dass es in­fol­ge von zu viel Solar­strom zu einer Über­las­tung der Strom­netze oder gar zu ei­nem Blackout kommt.

© Anlagenbau Schindler GmbH & Co. KG
Referenzprojekt Wolf und Anlagenbau Schindler

Großes Kino: Temperiert mit PV-Strom und Wärmepumpen

-

Das Cineplex-Kino in Vilsbiburg ist nach einer Modernisierung der Lüftungs- und Klimatechnik zu 50 % energieautark und verzichtet auf fossile Brennstoffe.

© Gusak – stock.adobe.com
Dezentrale Energiewende

So viel Eigenstrom lässt sich mit einer Wärme­pumpe nutzen

-

Wie be­ein­flus­sen Dach­nei­gung und -aus­rich­tung den Er­trag und den Ei­gen­ver­brauch von Ener­gie­sys­te­men, die Photo­vol­taik und Wär­me­pum­pen kom­bi­nie­ren?

© Hamburg Messe und Congress / Romanus Fuhrmann
GET Nord vom 21. – 23.11.2024 in Hamburg

Branchen­treff­punkt für alle TGA- und Elektro-Ge­werke

-

Vom 21. bis 23. November 2024 präsentieren auf der GET Nord – Fachmesse für Elektro, Sanitär, Heizung und Klima  – über 600 Aussteller aktuelle Lösungen und geben Einblicke in die Trends der Zukunft.

Gerne! Hier ist ein optimierter, fachbezogener Alt-Text für das beschriebene Bild, zugeschnitten auf die Zielgruppe und den thematischen Kontext: Alt-Text: „Außen installierte Wärmepumpe an einem Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage auf dem Dach; Beispiel für Gebäude integrierteenergietechnik zur dezentralen Erzeugung und intelligenten Nutzung von Strom und Wärme im modernen Smart Building.“ Falls weitere Schwerpunkte (z.B. Fokus auf Energiemanagement oder BIM-Integration) gewünscht sind, kann der Alt-Text entsprechend angepasst oder ergänzt werden. - © Robert Poorten – stock.adobe.com
Heizungswende

Wärmepumpe-Photovoltaik-Kombi­nation: Lohnt sich das?

-

Oft wird empfoh­len, eine Wär­me­pum­pe auch im Kontext der Ei­gen­strom­nutzung einer Photo­vol­taik-An­lage zu be­trach­ten. Eine Ab­schätz­ung des mone­tären Vorteils.

© dragomirescu – stock.adobe.com
Dezentrale Energiewende

Studie: Wann sich die persön­liche Ener­gie­wen­de be­zahlt macht

-

Eine Studie hat berechnet, in welchem Zeitrahmen sich die dezentrale Energiewende rechnet. Ein Booster kann die Wärme­pumpe-Photo­voltaik-Kombi­nation sein.

© GV
Wärmepumpenhochlauf

Schön, dass sich Merz wieder erinnert

-

Die Installation von mindestens 500 000 Wärmepumpen pro Jahr ist keine „Erfindung“ der Ampel, sondern eine nur geringfügig beeinflussbare Konsequenz aus Gesetzen, die von der Union geprägt worden sind.

© Ingo Bartussek – stock.adobe.com
Dezentrale Energiewende

Ü20-PV-Anlage: Was tun, wenn die Einspeisevergütung endet?

-

Wer eine Photo­voltaik-Anlage nach dem EEG betreibt, erhält 20 Jahre lang eine Ver­gü­tung für die Ein­spei­sung von Solar­strom ins öffent­li­che Netz. Und dann?

© Dehn
Dehn

DC-Überspannungsableiter Typ 2 mit Push-in-Doppelklemmen

-

Das Über­spannungs­schutz­gerät Dehnguard MP YPV von Dehn ist als DC-Über­spannungs­ableiter Typ 2 für den Schutz von PV-Anlagen auf Wohn­ge­bäuden aus­gelegt.

© thermondo
Akquisitionen

thermondo kauft regional füh­ren­den PV-Installateur Febesol

-

thermondo hat die Übernahme von Febesol, einem füh­ren­den Unter­neh­men bei der Installation von Photo­vol­taik-An­la­gen in Süd­west­deutsch­land bekannt gegeben.

© Wolf
Referenzprojekt

Schritt für Schritt zur Mono­block-Wärme­pumpe im Alt­bau

-

So verlief der Weg zur Ent­schei­dung für eine R290-Monoblock-Luft/Wasser-Wärme­pumpe für ein Ein­familien­haus Baujahr 1970 im bayerischen Triftern.

© DAA GmbH
Marktdaten

2024-Q1: BEG EM dreht Hei­zungs­nach­frage auf Erneuerbare

-

Im 1. Quartal 2024 hat sich die Heizungs­nach­frage unter­schied­lich ent­wickelt. In der indexierten Ent­wicklung lagen bei DAA Pellet­heizungen vorne. In absoluten Zahlen war die Nach­frage nach Wär­me­pum­pen klar auf Platz 1.

© EHPA / Vivian Hertz
Thomas Nowak über den europäischen Heizungsmarkt

„Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Wärmepumpe“

-

Der Wärme­pumpen­markt hat 2023 einen Däm­pfer er­hal­ten. Müs­sen die Wachs­tums­prog­no­sen kor­ri­giert wer­den? Da­rüber sprach Tim Geßler mit Thomas Nowak, General­sekretär der EHPA.

© Fraunhofer ISE
Heizungswende

Wärmepumpen­feld­test bestätigt effi­zien­ten Betrieb im Altbau

-

Bis Ende 2024 unter­sucht „WP-QS im Bestand“ ca. 75 Wärme­pumpen im Feld. Die Zwischen­er­geb­nisse zeigen: Wärme­pumpen sind auch für Alt­bauten geeignet.

© thermondo
Wärmewende

Heizungs-Hammer: thermondo verkauft keine Gas-Heizungen mehr

-

thermondo konzentriert sich nun ausschließlich auf die Wärmepumpe. Der Heizungsinstallateur hat vor Kurzem die letzte Gas-Heizung verkauft.

© Fraunhofer IWU
Fraunhofer IWU

Auslegung von Photovoltaik-Anlagen

-

Das Photovoltaik-Bewertungstool Aron des Fraunhofer IWU bezieht Dachneigung, Lastprofile, Module, Wärmepumpen und Stromspeicher in die Auslegung ein.

© Hager Vertriebsgesellschaft
Steuerbare Verbrauchseinrichtungen

„Die Gebäudetechnik muss den Strombedarf stärker beachten“

-

Die Hager Group hat ein innovatives Konzept der Nutzerbeeinflussung vorgestellt, dass das Potenzial steuerbarer Verbrauchseinrichtungen heben kann.

© Wolf
Objekt des Monats 2024-02

Plusenergiehaus Baujahr 1970

-

Ein 1970 erbautes Zwei­familien­haus ist heute ein Plus­energie­haus. Der Primär­energie­bedarf liegt bei 8 kWh/(m2 ∙ a), die Energie­überschuss bei 5500 kWh/a.

© HTW Berlin / Forschungsgruppe Solarspeichersysteme
Stromspeicher-Inspektion 2024

20 Solarstromspeicher von 14 Herstellern getestet

-

Die HTW Berlin hat 20 Stromspeicher von 14 Herstellern bewertet und warnt: Ineffiziente Wechselrichter schmälern den Nutzen von Heimspeichersystemen drastisch.

© IntegraTE
Monitoring von fünf Einfamilienhäusern

PVT-Wärmepumpen-Heizung bewährt sich im realen Betrieb

-

Das Monitoring von PVT-Wär­mepum­pen­sys­te­men zeigt, dass auch bei der Nach­rüs­tung im ty­pi­schen Ge­bäu­de­be­stand gute Effi­zienz­wer­te er­zielt werden.

© Vaillant Group
Heizungswende

LichtBlick integriert Vaillant-Wärmepumpen in den Energiemarkt

-

Ab sofort werden Vaillant-Wärmepumpen in Kombination mit dem LichtBlick-SolarPaket angeboten und können so Bestandteil eines virtuellen Kraftwerks werden.

© Fronius International, Photovoltaic Austria
PV-Planungsprogramme

Photovoltaik-Anlagen optimal planen und kombinieren

-

Die Planung von Photovoltaik-Anlagen in Kombinationen mit Stromspeichern, Wärmepumpen und Ladestationen erfordert spezielle Planungsprogramme.