Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie rief bei ihrer Jubiläumsfeier zum Endspurt für 100 % Erneuerbare auf.
Die IINAS-Studie zum deutschen Strommix zeigt, dass 2024 der Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen weiter zurückgegangen sind.
Eine Umfrage der IKND zeigt: Deutsche Eigenheimbesitzer sind über alle Parteigrenzen hinweg bereit, in Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Autos zu investieren.
Seit 2 Jahren schrumpft der Heizungsmarkt. BDH und ZVSHK warnen vor den Folgen für Wirtschaft und Klimaziele und fordern von der Politik mehr Dynamik in einen 5-Punkte-Plan.
Politiker und Vertreter der Wirtschaft im Dialog beim 7. EnergyTalk der TGA-Verbände: „Impulse für die Baukonjunktur – wie viel Potenzial steckt in der TGA?“
83 % der deutschen Haushalte halten die Energiewende für wichtig. 13,5 Mio. Haushalte nutzen mind. eine Energiewendetechnologie – ein Plus von 800.000 zum Vorjahr.
Das Hotel Drei Quellen Therme nutzt neuerdings mit Vorrang Sonnenenergie: 170 PVT-Module liefern Strom und Wärme und verdrängen Erdgas und Heizöl aus dem Energiemix.
Mit der Übernahme von Comgy stärkt die Hager Group ihre Präsenz im deutschen Energiemanagement-Markt.
Kabinett beschließt Stromsteuer-Senkung und Zuschüsse zu Netzentgelten. Verbraucher und zahlreiche Handwerksbetrieben profitieren davon jedoch nicht.
Die Gebäudetechnik-Branche ist 2024 um 4 % geschrumpft. Dabei mangelt es nicht an innovativer Technik, sondern an politischer Verlässlichkeit.
Durch EC-Ventilatoren von ebm-papst und das Energy Command Center (ECC) konnte Capgemini den Energieverbrauch seiner Immobilien in Indien um rund 30 % senken.
Eine Onlinepetition der Allianz für die Energiewende gegen die geplante Zweckentfremdung des Klima- und Transformationsfonds hat in 3 Wochen über 120.000 Unterschriften gesammelt.
Der Strom für Heizungs-Wärmepumpen mit einem (offiziellen) separaten Stromzähler könnte 1,3 Ct/kWh günstiger sein – wenn die seit 2022 ausstehende beihilferechtliche Genehmigung der EU-Kommission vorliegen würde.
Erneuerbare Energien haben im 1. Halbjahr 2025 rund 54 % von Deutschlands Bruttoinlandsstromverbrauch gedeckt. Das zeigen vorläufige Daten von ZSW und BDEW.
Energiewende im Fabrikmaßstab: Schaltbau hat mit der NExT Factory ein Produktionswerk auf den Weg gebracht, dass nahezu vollständig auf Gleichstrom setzt.
Energiewende im Unternehmen rechnet sich: Das zeigt eine Berechnung mit realen Stromverbrauchsdaten für typische Unternehmensgrößen und -branchen.
Der Ausbau von Großwärmepumpen gewinnt massiv an Dynamik. Der BWP fordert von der Politik verlässliche Rahmenbedingungen und eine bessere Förderung.
Laut einer Umfrage von Stiebel Eltron bevorzugen 61 % der Verbraucher eine Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage und vertrauen dabei auf das lokale Fachhandwerk.
Auf dem IKEA-Parkplatz in Berlin-Waltersdorf ging die größte Carport-PVT-Anlage Deutschlands zur Regeneration eines Erdwärmesondenfeldes in Betrieb.
Laut einer aktuellen Marktuntersuchung bewertet ein großer Teil der Energieberatenden das GEG gut. Weitere Ergebnisse.
Eine Studie im Auftrag von Green Planet Energy zeigt die Effekte von Wärmepumpen und Elektroautos auf den Strompreis und die Nutzung erneuerbarer Energien.
Auf den Elco Tech Days verdeutlichte u. a. der Energiewende-Forscher Volker Quaschning die Dringlichkeit der Wärmewende.
Ein Bündnis aus knapp 20 Verbänden, Unternehmen und Forschungseinrichtungen will Lösungsansätze für die Energiewende im Gebäudesektor entwickeln.
Ein neuer Leitfaden der dena erläutert am Beispiel Wunsiedel, wie eine Energy Sharing Community umgesetzt werden kann.
Neue Mehrfamilienhäuser in Köln-Nippes zeigen, wie einfach Energiewende geht: Photovoltaik, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur vorrüsten.