In der zweiten Hälfte des 3. Quartals 2025 gab es bei DAA eine steigende Nachfrage für alle Wärmeerzeuger. Wärmepumpen haben fast kontinuierlich leicht zugelegt.
Geringere Stromkosten durch die Verschiebung des Stromverbrauchs. Das soll auch das Modul 3 anreizen. Der Reiz ist aber regional sehr unterschiedlich.
Immer mehr Wärmepumpen – was macht das mit dem Stromnetz? Vielleicht überraschend: Flexibilisiert können sie die Kosten auf mehreren Ebenen senken.
Im Vergleich zur Entlastung über die Netzentgelte fällt 2026 die Teuerung bei KWKG- und Offshore-Netzumlage sowie dem Aufschlag für besondere Netznutzung gering aus.
Eine monatliche Analyse für zwölf Referenzorte zeigt, wie teuer das Heizen mit einer Gas-Heizung und mit einer Heizungs-Wärmepumpe für ein Referenzgebäude bei neu abzuschließenden Energielieferverträgen ist.
Im Interview spricht Heinz-Werner Schmidt von Stiebel Eltron über die Situation im Heizungsmarkt und sagt klar, was die Branche jetzt von der Politik braucht.
Im September 2025 ist die Nachfrage bei der Heizungsförderung durchweg gestiegen. Bei Wärmepumpen wurde eine neue Rekordmarke von 27.079 Zusagen erreicht.
Das Update ihres Gebäudereports zeige, dass mehr Sanierungstätigkeit die eher prekäre Lage im Neubaubereich ausgleichen könnte, so die dena.
Auf längere Sicht ist das Heizen mit Wärmepumpen günstiger. Deshalb sollte man wissen, welche Stellschrauben die Amortisationszeit verkürzen oder verlängern.
Eine zu hohe Förderung für Wärmepumpen aufgrund des „Heizungsgesetzes“? Tatsächlich ist sie gegenüber 2021 eher gesunken und dennoch besser und gerechter.
Der Umstieg auf eine Wärmepumpen-Heizung rechnet sich mit der Heizungsförderung zumeist. Allerdings sind die Bedingungen vor Ort recht unterschiedlich.
Von Januar bis August 2025 gab es 196.477 Projektzusagen bei der Heizungsförderung. Mehr als 2024 insgesamt. Im Fokus der Antragsteller: Wärmepumpen.
Auf Basis einer Markterhebung hat der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) den Absatz von Luft/Luft-Wärmepumpen aufgezeichnet und nun veröffentlicht.
Das Erreichen eines klimaneutralen Gebäudebestands bis 2045 wird regelmäßig als extrem teuer abgestempelt. Das liegt an einem veralteten Denkmuster.
Von Januar bis Juli 2025 gab es 172.646 Projektzusagen bei der KfW-Heizungsförderung. Bei den meisten der Projekte ist der Einbau einer Wärmepumpe geplant.
Panasonic hat seine Wärmepumpenfabrik in Pilsen modernisiert und erweitert. Hintergrund ist auch die Verlagerung von Produktion und Forschung nach Europa.
Wie sich die Preise für den Heizungstausch seit 2021 entwickelt haben und warum, erläutern Experten der Energieberatung der Verbraucherzentrale im Interview.
Im Interview bewerten Experten der Energieberatung der Verbraucherzentrale das aktuelle Preisniveau bei Wärmepumpen, Gas- oder Biomasse-Heizkesseln.
In die Debatte um eine Beschleunigung des Wärmepumpenhochlaufs wird oft „Verbilligter Strom statt Heizungsförderung“ eingebracht. Ein Faktencheck.
NHW und Daikin setzen neue Maßstäbe in der Wärmeversorgung: Für Wärmepumpen-Anlagen wird eine Mindesteffizienz geplant, definiert und garantiert.
Der Strom für Heizungs-Wärmepumpen mit einem (offiziellen) separaten Stromzähler könnte 1,3 Ct/kWh günstiger sein – wenn die seit 2022 ausstehende beihilferechtliche Genehmigung der EU-Kommission vorliegen würde.
Wie stark sich die Preissteigerungen der letzten Jahre bei Wärmepumpen, Gas- oder Biomasse-Heizkesseln ausgewirkt haben, zeigen neue Daten der Verbraucherzentrale.
Die Veränderung in der Absatzstruktur bei Wärmeerzeugern ist so groß, dass 2025 die Dekarbonisierung (KSG) trotz sinkendem Absatz voraussichtlich zunimmt.