Hottgenroth Software beteiligt sich an der Entwicklung digitaler Lösungen im Rahmen des Forschungsprojekts Construct-X für die Digitalisierung des Bauwesens.
Hilti hat speziell für die Baubranche die Software CrewCenter entwickelt, die eine digitale Arbeitszeiterfassung von unterwegs ermöglicht.
Der QualitätsVerbund Planer am Bau veranstaltet einen zweiten Online-BPMS-Erfahrungsaustausch für Planungsbüros.
Die Desktop-Software Bautagebuch von Weise Software für die Dokumentation des Bauablaufs unterstützt Anwender ab der Version 2025 mit KI-Assistenten.
Kemper will mit der Beteiligung an Embedded Data zusätzliches Know-how für die Digitalisierung von Trinkwasser-Installationen gewinnen.
TGA+E Fachplaner präsentiert eine Auswahl digitaler Tools zur Inspiration Ihrer Messeplanung für die ISH 2025.
Mit E-Rechnung 2025 von Weise Software können Pauschalleistungen und Abrechnungen nach Zeit rechtskonform nach dem E-Rechnungsstandard abgerechnet werden.
Erfahren Sie, wie Sie mit benutzerfreundlichen Software-Lösungen von Hottgenroth die Optimierung von Heizungsanlagen realisieren können. Berechnen Sie mit Hilfe von fortschrittlichen CAD-Lösungen schnell und einfach den hydraulischen Abgleich, die detaillierte Heizlast sowie die Heizflächenauslegung.
Als erstes Home Energy Management System hat der Energy Manager von TQ die Qualifizierung für den Kommunikationsstandard EEBus erhalten.
Die Kooperation von Viessmann Climate Solutions und Green Fusion soll die Digitalisierung von Heizungsanlagen in der Wohnungswirtschaft vorantreiben.
Bei der kostenfreien Online-Messe „Hottgenroth Digital“ dreht sich einen Tag lang alles um neue Software-Entwicklungen für die Elektrobranche.
Mit der Software „Heizungsschema“ von Hottgenroth lassen sich Heizungsanlagen visualisieren, dokumentieren und verschiedene Systeme berechnen.
Die Software „HottKI“ von Hottgenroth erstellt aus einem Grundrissbild ein 3D-Gebäudemodell für die Weiterverarbeitung mit CAD.
Die Hottgenroth Gruppe fördert mit ihren Softwarelösungen gezielt die energetische Gebäudeplanung und klimafreundliche Bestandssanierung. Mit dem ETU-Planer Bronze bietet das Unternehmen eine Komplettlösung für den HKLS-Bereich. Dieses Paket und weitere Innovationen werden auf der Intersolar Europe präsentiert.
Wie Räume mit der Metaroom-App von Amrax und der Design-Software von Palette CAD schnell und nahtlos visualisiert werden.
Über seine Erfahrungen beim Umstieg auf die Büro- und Management-Software (BMSP) Weise-Control berichtet Bernd Klimes von der TGA-Planungsgruppe INNIUS DÖ.
Die Hottgenroth Gruppe fördert mit ihren Softwarelösungen gezielt die energetische Gebäudeplanung und klimafreundliche Bestandssanierung. Die Programme werden für die Ausführung bei Bauvorhaben sowie zur Planung, Berechnung und Auslegung von HKLS-Systemen eingesetzt. Auf der IFH/Intherm in Nürnberg präsentiert das Unternehmen die neusten Innovationen.
Software für die Technische Dämmung berechnet erforderliche und ökonomisch optimale Dämmschichtdicken. Eine Auswahl der TGA+E-Redaktion stellt 10 PC- bzw. Web-basierte Lösungen vor.
Für die Auslegung von Abwasser- und Regenwasserrohrnetzen nach DIN EN 12056, DIN EN 752 und DIN 1986-100 bietet der Markt zahlreiche Planungsprogramme. Eine exklusive TGA+E-Marktübersicht stellt 16 Programme vor.
Büro- und Projektmanagement-Software unterstützt Planer auch bei der mobilen Büro-, Bauzeiten- und Budget-Kontrolle. Eine exklusive TGA+E-Marktübersicht stellt Merkmale von 16 Programmen gegenüber.
Die Planung von Photovoltaik-Anlagen in Kombinationen mit Stromspeichern, Wärmepumpen und Ladestationen erfordert spezielle Planungsprogramme. Eine exklusive TGA+E-Marktübersicht stellt 16 Programme und ihre Funktionen vor.
Lichtplanungsprogramme für natürliche und künstliche Beleuchtung geben mehr Sicherheit bei der Planung schlüssigerer und wirtschaftlicherer Lichtkonzepte. Eine TGA+E-Marktübersicht stellt die Funktionen verfügbarer Programme vor.
In der Wärmebrücken-Schulung des Bausoftware-Anbieters ZUB Systems werden echte Wärmebrückenprojekte der Teilnehmenden von A–Z durchgespielt.
Label Software integriert Künstliche Intelligenz zur Text- und Spracherkennung in seine Lösungen Labelwin und Label Mobile.
Alle Mitglieds-Softwarehäuser der Gütegemeinschaft Gebäudebilanzierung wollen künftig die kontinuierliche Validierung ihrer Produkte gewährleisten.