GAEB-Ausschreibungen sind zeitaufwändig. Ein neuer KI-Agent verspricht eine präzise Auswertung und schnellere Angebotserstellung im E-Handwerk.
Mit der Übernahme von Comgy stärkt die Hager Group ihre Präsenz im deutschen Energiemanagement-Markt.
Während der Online-Fortbildungen von WirliebenBau haben Planer künftig Zugriff auf Ausschreibungstexte und Produktdaten von ausschreiben.de
Das Orca-Whitepaper fasst verständlich zentrale Grundlagen des öffentlichen und privaten Baurechts zusammen.
Orca Software feiert 35-jähriges Bestehen und hat Anlässlich des Jubiläums eine digitale Projektgalerie ins Leben gerufen. Gezeigt werden Bauprojekte, die mit der Software Orca AVA realisiert wurden.
Von der TGA-Berechnung zum modellbasierten Planen mit BIM: Die mh-software GmbH feiert am 1. Juli 2025 ihr 35-jähriges Bestehen.
Software mit Künstlicher Intelligenz erobert bereits die Bauplanung und -konzeption. Sie wird zunehmend auch die Arbeit von TGA+E-Planern beeinflussen.
Der Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen hat eine Übersicht der Software der BVBS-Mitglieder zur Verarbeitung von E-Rechnungen erstellt.
Zur Orientierung stellt der BVBS eine Übersicht der Softwarelösungen seiner Mitglieder zur Verarbeitung von E-Rechnungen bereit.
Steigende Energiekosten, neue gesetzliche Anforderungen und der Wunsch nach nachhaltigem Bauen stellen TGA-Planer und Heizungsprofis vor wachsende Herausforderungen. Gefragt sind effiziente Werkzeuge, die Planung, Nachweis und Optimierung auf ein neues Level heben – einfach, schnell und normgerecht. Genau hier setzt Hottgenroth Software an.
Hottgenroth Software beteiligt sich an der Entwicklung digitaler Lösungen im Rahmen des Forschungsprojekts Construct-X für die Digitalisierung des Bauwesens.
Hilti hat speziell für die Baubranche die Software CrewCenter entwickelt, die eine digitale Arbeitszeiterfassung von unterwegs ermöglicht.
Die Desktop-Software Bautagebuch von Weise Software für die Dokumentation des Bauablaufs unterstützt Anwender ab der Version 2025 mit KI-Assistenten.
Kemper will mit der Beteiligung an Embedded Data zusätzliches Know-how für die Digitalisierung von Trinkwasser-Installationen gewinnen.
TGA+E Fachplaner präsentiert eine Auswahl digitaler Tools zur Inspiration Ihrer Messeplanung für die ISH 2025.
Mit E-Rechnung 2025 von Weise Software können Pauschalleistungen und Abrechnungen nach Zeit rechtskonform nach dem E-Rechnungsstandard abgerechnet werden.
Erfahren Sie, wie Sie mit benutzerfreundlichen Software-Lösungen von Hottgenroth die Optimierung von Heizungsanlagen realisieren können. Berechnen Sie mit Hilfe von fortschrittlichen CAD-Lösungen schnell und einfach den hydraulischen Abgleich, die detaillierte Heizlast sowie die Heizflächenauslegung.
Als erstes Home Energy Management System hat der Energy Manager von TQ die Qualifizierung für den Kommunikationsstandard EEBus erhalten.
Die Kooperation von Viessmann Climate Solutions und Green Fusion soll die Digitalisierung von Heizungsanlagen in der Wohnungswirtschaft vorantreiben.
Bei der kostenfreien Online-Messe „Hottgenroth Digital“ dreht sich einen Tag lang alles um neue Software-Entwicklungen für die Elektrobranche.
Mit der Software „Heizungsschema“ von Hottgenroth lassen sich Heizungsanlagen visualisieren, dokumentieren und verschiedene Systeme berechnen.
Die Software „HottKI“ von Hottgenroth erstellt aus einem Grundrissbild ein 3D-Gebäudemodell für die Weiterverarbeitung mit CAD.
Die Hottgenroth Gruppe fördert mit ihren Softwarelösungen gezielt die energetische Gebäudeplanung und klimafreundliche Bestandssanierung. Mit dem ETU-Planer Bronze bietet das Unternehmen eine Komplettlösung für den HKLS-Bereich. Dieses Paket und weitere Innovationen werden auf der Intersolar Europe präsentiert.
Wie Räume mit der Metaroom-App von Amrax und der Design-Software von Palette CAD schnell und nahtlos visualisiert werden.
Über seine Erfahrungen beim Umstieg auf die Büro- und Management-Software (BMSP) Weise-Control berichtet Bernd Klimes von der TGA-Planungsgruppe INNIUS DÖ.