Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wohnungsbau

Alle Artikel zum Thema Wohnungsbau

dena-Studie

Wärme­pumpen stärker gefragt – Sanie­rungs­markt bietet Poten­zial

-

Das Update ihres Gebäude­reports zeige, dass mehr Sanierungs­tätig­keit die eher prekäre Lage im Neu­bau­be­reich aus­glei­chen könnte, so die dena.

Gefertigt wird mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 cm pro Sekunde und einer maximalen Leistung von 2,5 m3  pro Stunde.
Nachhaltig bauen

3D-Beton­druck auf der Bau­stelle

-

Das Bauunternehmen Züblin und der Tech­no­lo­gie­an­bieter Instatiq brin­gen den 3D-Beton­druck für Projekte jeder Größe auf die Bau­stelle.

Studie

Mehr Wohnraum durch Dach­auf­sto­ckung und -aus­bau

-

Nach einer Potenzialanalyse von Leaftech und Velux könnten 429.252 zusätzliche Wohnungen unter und auf deutschen Dächern entstehen.

Neubauförderung

Die Zukunft des Bau­ens im Dia­log

-

Der Baustellendialog von Neues Bauen – 80 Sekunden thematisierte die Zukunft des Bauens mit politischer Beteiligung und Lösungsansätzen.

Spitzen aus Politik, Bauwirtschaft und Wissenschaft treffen sich beim Summit von „Neues Bauen – 80 Sekunden“ am 24. und 25. Juni in Berlin.
24. und 25. Juni 2025, Berlin

Neue Wege im Woh­nungs­bau: Experten-Summit zeigt Lösun­gen

-

Beim Summit von „Neues Bauen – 80 Sekunden“ wird erör­tert, wie es gelingt, schnell und nach­haltig bezahl­baren Wohn­raum zu schaffen.

Marktdaten

2025-01: Auftrags­mangel im Woh­nungs­bau auf Rekordniveau

-

Der Auftrags­mangel im Woh­nungs­bau liegt im Januar 2025 auf dem im Rah­men der ifo Kon­junk­tur­um­frage höchs­ten bis­her ge­mes­se­nen Wert.

Baumarkt

Wohnungsbaukrise bleibt trotz ab­seh­barer Trendwende akut

-

2025 wird das reale Bau­vo­lumen wohl er­neut sinken. Eine Trend­wende ist ab­seh­bar, aber die Lücke zwischen Bau­be­darf und Bau­leis­tung bleibt vorerst groß.

Marktdaten

2024-10: Auftrags­mangel im Woh­nungs­bau nur leicht gesunken

-

Der Auftrags­mangel im Woh­nungs­bau ist im Oktober 2024 gegen­über dem Vor­mo­nat leicht ge­sunken und das Ge­schäfts­kli­ma im Woh­nungs­bau weiter tief im Minus.

26. bis 28. November 2024

Online-Vortragsreihe: Wohnungs­bau im Wandel 2024

-

Danfoss widmet sich mit der Vortragsreihe „Wohnungsbau im Wandel“ Trends und Entwicklungen im Wohnbaubereich. Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Dekarbonisierung von Mehrfamilienhäusern.

Marktdaten

2024-09: Auftrags­mangel im Woh­nungs­bau wieder ge­stiegen

-

Der Auftrags­mangel im Woh­nungs­bau ist im September 2024 gegen­über dem Vor­mo­nat wieder ge­stiegen und das Ge­schäfts­kli­ma im Woh­nungs­bau noch tief im Minus.

Marktdaten

2024-08: Auftrags­mangel im Woh­nungs­bau nimmt leicht ab

-

Der Auftrags­mangel im Woh­nungs­bau ist im August 2024 gegen­über dem Vor­mo­nat leicht ge­sunken und das Geschäfts­kli­ma im Woh­nungs­bau tief im Minus.

Wohnraum schaffen

Neuer Schub für nachhaltigen Holzmodulbau

-

Vom Bauen mit Holzmodulen verspricht sich das Bundeslandwirtschaftsministerium einen klimafreundlichen und preisgünstigen Beitrag zur Lösung der Wohnungskrise.  

Marktdaten

2024-07: Auftragsmangel im Woh­nungs­bau steigt wieder an

-

Der Auftrags­mangel im Woh­nungs­bau ist im Juli 2024 gegen­über dem Vor­mo­nat wie­der leicht ge­stie­gen und das Geschäfts­kli­ma im Woh­nungs­bau tief im Minus.

Marktdaten

2024-06: Auftragsmangel im Wohnungs­bau geht leicht zurück

-

Der Auftrags­mangel im Wohnungsbau ist im Juni 2024 gegenüber dem Vormonat leicht zurückgegangen. Der Mangel an neuen Aufträgen ist weiterhin pro­ble­matisch.

Gebäudestandard

Gebäudetyp E: Sicherheit und Ge­sund­heits­schutz unverzichtbar

-

Anlässlich der Diskussion zur Ein­füh­rung des Gebäude­typs E und die recht­li­chen Fra­­gen haben die TGA-Ver­bände der Politik ihre Po­si­ti­o­nen über­mittelt.

Verbände

Appell an BReg: be­zahl­baren Wohn­raum sichern

-

Wegen des Mangels an bezahlbaren Wohnungen fordern 11 Berufsverbände die Bundesregierung auf, Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Marktdaten

2024-05: Geschäftsklima im Wohnungsbau steigt

-

Im Wohnungsbau ist das Geschäftsklima im Mai 2024 deutlich angestiegen, aber die Mehrheit der Firmen bleibt pessimistisch.

Marktdaten

2024-04: 55 % der Wohnungs­bau­unter­neh­men fehlen Aufträge

-

Dem Woh­nungs­bau in Deutsch­land feh­len Auf­träge. Mehr als jede zwei­te Fir­ma (55 %) be­rich­te­te im April 2024 von Auf­trags­mangel. Im März 2024 waren es 56 %.

Marktdaten

Wohnungsbau-Stornierungen bei 19,6 % der Bauunternehmen

-

Im Wohnungs­bau haben die Stor­nie­rungen im März 2024 zu­ge­nommen: Knapp jedes fünfte Unter­neh­men (19,6 %) be­richtete von stor­nier­ten Aufträgen.

Wohnungsbaukrise

Rücknahme­fiktion be- und ver­hindert schnelles Bauen

-

Im Gebäudebestand ließe sich schnell zusätzlicher Wohnraum schaffen. Wenn da nicht die Bürokratie wäre. Das DIvB schlägt eine Änderung im Baurecht vor.

Marktdaten

Wohnungsbau: Stimmung erneut auf histo­rischem Tiefststand

-

Das ifo-Geschäfts­klima im Woh­nungs­bau ist im Februar 2024 von minus 60,7 auf minus 61,9 Punkte gefallen. Das ist der nie­drig­ste jemals gemessene Wert.

 Aereco: Außenbauteil-Luftdurchlässe (ALD) projektspezifisch auswählen.
Aereco

Mit drei Klicks zum richtigen ALD

-

Über den Aereco-Produktfinder für Außen­bau­teil-Luft­durch­lässe (ALD) erhalten Fach­planer mit wenigen Klicks bau­teil­be­zogen ge­eig­nete Pro­dukt­empfeh­lungen.

Handwerkskammer Region Stuttgart

Appell an die BRg: „Unter­nehmer­tum muss sich auch im Hand­werk lohnen“

-

Die Handwerkskammer Region Stuttgart fordert von der Politik mehr Planungssicherheit und Engagement und ruft das Handwerk zu einer Postkarten-Aktion auf.

Marktdaten

Wohnungsbau: Stimmung auf histo­rischem Tiefststand

-

Das ifo-Geschäfts­klima im Woh­nungs­bau ist im Januar 2024 von minus 56,9 auf minus 59,0 Punkte gefallen. Das ist der nie­drig­ste jemals gemessene Wert.

Baumarkt

Das Bauvolumen wird 2024 voraussichtlich deutlich sinken

-

Für die Bauwirtschaft wird das Jahr 2024 wohl noch schwieriger als 2023. Insbesondere im Wohnungsbau spitzt sich die Lage 2024 weiter zu. Leicht Entspannung erwartet DIW Berlin erst 2025.