
stand.art GmbH
Beim Neubau von drei Mehrfamilienhäusern der GWG Reutlingen in Metzingen-Neugreuth erlebt das 3D-Betondruckverfahren seine Premiere in dieser Größendimension. Das oberste Stockwerk eines der viergeschossigen Gebäude wird direkt auf der Baustelle gedruckt. Ein automatisch gesteuerter Mastausleger des Betondruckers Instatiq P1 trägt Beton Schicht für Schicht auf. Die gedruckten Wände erreichen eine Höhe von bis zu 3 m und eine Stärke von 16,5 bis 19 cm. Gefertigt wird mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 cm pro Sekunde und einer maximalen Leistung von 2,5 m3 pro Stunde.
3D-Betondruck-Verfahren spart Zeit und Geld

stand.art GmbH
„Mit dem 3D-Betondruck holen wir ein innovatives und automatisiertes Verfahren direkt auf die Baustelle“, erklärt Chris Brandstätt, Gruppenleiter für Prozessplanung im Baubetrieb bei Züblin. „Die tragenden Wände des Geschosses stellen wir damit in nur vier Tagen hin. Ein Kubikmeter gedruckte Massivwand benötigt nur die Hälfte der Zeit eines konventionellen Baus von Kalkstein-Mauerwerk, wie er in den anderen Stockwerken zum Einsatz kommt. Damit sparen wir nicht nur Zeit, sondern reagieren auch auf den immer stärkeren Fachkräftemangel. Und unsere Mitarbeiter:innen profitieren von besseren Arbeitsbedingungen mit weniger Staub und Lärm.“
Digitalisieren und Nachhaltigkeit im Blick
Fabian Schüler, Finanzchef von Instatiq, betont: „Der enorme technische Vorteil gegenüber anderen 3D-Betondruckern ist, dass wir massive Wände und nicht nur Schalungen drucken – und das direkt mit Material aus einem konventionellen Betonmischer. Es müssen also keine speziellen Baustoffe über weite Strecken angeliefert werden. Die finanziellen Einsparungen liegen auf der Hand. Gleichzeitig fügt sich das Gerät hervorragend in die Arbeitsabläufe auf der Baustelle ein und hat mit dem 26 m langen, automatisch gesteuerten Auslegerarm eine enorme Reichweite.“
Das Verfahren steht für eine konsequente Digitalisierung des Bauprozesses. Baupläne müssen nicht mehr ausgedruckt werden, was die Fehleranfälligkeit reduziert und die Qualitätssicherung verbessert. Gedruckt wird mit einer Betonrezeptur, die ca. 20 % weniger CO2-Emissionen verursacht als klassisches Kalksteinmauerwerk.
Florian Bertz, Technik-Abteilungsleiter der GWG Reutlingen, sagt: „Als Bauherr sehen wir unsere Aufgabe nicht nur darin, Gebäude zu errichten, sondern auch Räume für Innovation zu schaffen – und Fortschritt in die Region zu holen. Mit dem 3D-Betondruck-Projekt in Metzingen wollen wir bewusst alternative Bauweisen erproben – ressourcenschonend, effizient und zukunftsorientiert. Für uns ist das ein starkes Signal: Wir sind bereit, Verantwortung für die Zukunft des Bauens zu übernehmen.“

stand.art GmbH
Ausblick
Auf dem rund 3000 m2 großen Gelände in Metzingen entstehen insgesamt 44 moderne und nachhaltige Wohneinheiten, darunter 18 öffentlich geförderte und sechs barrierefrei zugängliche Wohnungen. Die Fertigstellung der drei Mehrfamilienhäuser ist für Mai 2026 vorgesehen. Weitere Projekte mit dem 3D-Betondrucker sind bereits in Planung. Die Serviceleistungen sollen bald, vorbehaltlich der notwendigen kartellrechtlichen Genehmigungen, von einem Joint Venture zwischen Züblin und Instatiq namens Nelcon angeboten werden. ■
Quelle: Züblin / ml