Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Gebäudestandard

Keine Ab­stri­che bei Elektro­-Instal­la­tion im Gebäude­typ E

beeboys - stock.adobe.com

Der ZVEI fordert, beim Gebäu­de­typ E nicht nur die kurz­fris­tigen Bau­kosten, son­dern die lang­fris­tigen Ener­gie- und Betriebs­kosten zum Maß­stab zu machen.

Bundesbauministerin Hubertz und Bundesjustizministerin Hubig haben am 20. November 2025 die Eckpunkte zum Gebäudetyp E vorgestellt. Während der ZVEI das Anliegen teilt, Bauen kostengünstiger und einfacher zu gestalten, fordert er, die Elektro-Installation von Kosteneinsparungen auszunehmen.

„Eine reduzierte Erstausstattung in der Elektro-Installation führt zu höheren Nachrüstkosten und verzögert die notwendige Transformation des Gebäudesektors“, sagt Sebastian Treptow, ZVEI-Bereichsleiter Gebäude.

Der ZVEI plädiert dafür, umzudenken und nicht nur die kurzfristigen Baukosten, sondern die langfristigen Energie- und Betriebskosten zum Maßstab zu machen. Eine zukunftsfähige Elektro-Installation betrage im Neubau lediglich 4 bis 5 % der Gesamtkosten.

Auch bei der Sanierung ist es kontraproduktiv, aus Kostengründen auf zukunftssichere Ausstattungsmerkmale zu verzichten. Dies würde den Aufwand für eine spätere Integration von Energiewendetechnologien wie Wärmepumpe, PV-Anlage, Stromspeicher oder Ladestationen nur erhöhen.

Den Ansatz, mit dem Gebäudetyp E von bautechnischen Normen mit Blick auf die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) abzuweichen, kritisiert der ZVEI: „Normen sind ein Garant für Sicherheit, Qualität und Effizienz beim Bauen“, so Treptow. Da Baurecht Ländersache ist, muss der Bund den Schulterschluss mit den Ländern suchen, um einheitliche Mindeststandards sicherzustellen, nur so lässt sich ein Flickenteppich bei der Ausgestaltung vermeiden.

Positionspapier „Gebäudetyp E: Zukunftsfähiges Bauen braucht starke Elektroinfrastruktur“

Mit Blick auf den aktuellen Stand der Diskussion um den Gebäudetyp E fordert der ZVEI die Bundesregierung auf, die im Entwurf genannte „robuste und einfache Haustechnik“ konkret zu definieren. Hier sollten die relevanten Verbände dringend beteiligt werden. ■
Quelle: ZVEI / ml

Lesen Sie auch:
Zukunfts­fähig bauen: es kommt auch auf die Elektro-Instal­lation an

Verbände-Appell: Zugang zu Strom­netzen sichern
Die Zukunft des Bau­ens im Dia­log
2025-09: 59,8 % mehr Bau­ge­neh­mi­gun­gen für Woh­nun­gen