Kermi
Kermi
Mit Kerstin Sticht und Jan Kujaw bilden eine langjährige Führungskraft und ein Neuzugang die neue Geschäftsleitung der Kermi GmbH.
Kerstin Sticht ist seit 2001 im Unternehmen. Sie war viele Jahre als Leiterin Strategische Planung sowohl für Kermi als auch auf Gruppenebene tätig. Als Chief Marketing Officer (CMO) hat sie mit hoher Detailkenntnis der europäischen HVAC-Märkte und Vertriebsnetzwerke die Markenstrategie der Unternehmensgruppe weiterentwickelt. Ihre jetzige Position ist die des Chief People Officers (CPO) bei der MBT Climate Group, zu der auch die Kermi GmbH gehört. Die Rolle der Geschäftsführerin übernimmt sie zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als CPO.
Jan Kujaw trat vor Kurzem neu in das Unternehmen ein und ist als Chief Financial Officer (CFO) für die Kermi GmbH sowie für die MBT Climate Group tätig. Er bringt über 20 Jahre Erfahrung als General Manager in verschiedenen Unternehmen mit Schwerpunkt Produktion und Service mit. Auch er übt die Tätigkeit als Kermi-Geschäftsführer zusätzlich zu seiner Rolle als CFO aus.
BDR Thermea Deutschland
BDR Thermea Deutschland
Christian Sieg wird die Geschäftsführung bei BDR Thermea Deutschland zum 31. Dezember 2025 niederlegen. Auf ihn folgt Erik Feijen.
Christian Sieg wird seine Rolle aus persönlichen Gründen niederlegen. Er war maßgeblich an der strategischen Expansion des Unternehmens in Deutschland beteiligt, steigerte die Markenbekanntheit und förderte Innovationen bei Brötje, Remeha und SenerTec.
Mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 wird Erik Feijen die Position des Geschäftsführers von BDR Thermea Deutschland übernehmen. Erik Feijen verfügt über mehr als 28 Jahre Erfahrung im oberen Management und auf Vorstandsebene in den Bereichen Automobil, Kunststoff, Metall und industrielle Systeme. Seine umfassende Branchenerfahrung und strategische Kompetenz sind bestens geeignet, BDR Thermea Deutschland in die nächste Phase von Wachstum und Transformation zu führen.
Die einmonatige Übergangszeit zwischen Christian Sieg und Erik Feijen wird einen reibungslosen und effektiven Wechsel gewährleisten.
Saint Gobain / Chris Rausch
Saint Gobain / Chris Rausch
Saint-Gobain vollzieht einen geplanten Führungswechsel: Raimund Heinl, seit Januar 2019 CEO der deutschen und österreichischen Organisation, übergibt zum 1. Dezember 2025 den Stab an Christian Bako, der zuletzt die Funktion Vice President Marketing & Development der Saint-Gobain Gruppe innehatte.
Raimund Heinl begann seine Karriere 1986 bei Saint-Gobain im Bereich Verstärkungsfasern/Technische Gewebe. Der weitere Berufsweg führte ihn zum Rohrleitungsguss und zur damaligen Fachhandelssparte von Saint-Gobain und dann zurück zu den Technischen Geweben, einer Geschäftseinheit, die er von 2007 bis Ende 2018 weltweit leitete. 2019 übernahm er die damals neu geschaffene Position des CEO Saint-Gobain Deutschland & Österreich. Seither navigierte er das Unternehmen erfolgreich durch die Corona-Pandemie, die Energiekrise während des Ukraine-Krieges sowie die aktuelle Baukrise. Ein Meilenstein war die Entwicklung von Saint-Gobain Solutions, einem integrierten Vertriebsmodell, das erstmals alle Saint-Gobain Marken als Komplettlösung für Kunden vereint – von der Dämmung über Trockenbau und Bauchemie bis zur Verglasung. Unter seiner Leitung wurden mit der Modernisierung und Digitalisierung der Produktionsstandorte zudem wichtige Weichen für die Zukunft des Unternehmens gestellt.
Christian Bako bringt 20 Jahre Branchenerfahrung mit. Nach seinem Betriebswirtschaftsstudium startete er beim Fenster- und Türtechnikhersteller Roto Frank, wo er zuletzt Geschäftsführer Frankreich war. Nach einer Zwischenstation bei dem führenden Fachhändler für Tür- und Fensterbeschläge VBH startete er 2017 bei Saint-Gobain als Chief Digital Officer der europäischen Glassparte. Es folgten Stationen als Geschäftsführer von Glassolutions Deutschland und Geschäftsführer von Saint-Gobain Abrasives für Zentraleuropa. Seit 2023 ist er als Mitglied des Executive Committee der Saint-Gobain Gruppe in Paris für das weltweite Marketing verantwortlich.
Solarwatt
Der Solarwatt-Verwaltungsrat hat Peter Bachmann in die Geschäftsführung berufen. Er ist bereits seit mehr als 13 Jahren in verschiedenen leitenden Funktionen für das Unternehmen tätig – siehe Pressemitteilung unten.
Der 43-jährige verantwortet als Chief Product Officer (CPO) den Produktbereich bei Solarwatt und arbeitet Seite an Seite mit Benjamin Frank, der seit 2024 als Chief Executive Officer (CEO) und Chief Finance Officer (CFO) die Geschicke des Unternehmens leitet.
Peter Bachmann ist seit mehr als 13 Jahren in verschiedenen leitenden Funktionen für Solarwatt tätig. Seit 2024 trägt Peter Bachmann die Verantwortung für das gesamte Produktportfolio und leitet mittlerweile auch den Geschäftsbereich Sales und die fünf Solarwatt-Auslandsgesellschaften.
Wolf
Zum 1. November 2025 hat Simon Westermair (35) die Leitung des Wolf Schulungszentrums übernommen.
Der gelernte Anlagenmechaniker SHK und bisherige Social-Media- und Community-Manager der Wolf GmbH bringt sowohl technisches Verständnis als auch ausgeprägte Kommunikations- und Führungskompetenz mit. Künftig verantwortet Westermair ein 16-köpfiges Team an den fünf bundesweiten Akademie-Standorten Mainburg, Hamburg, Berlin, Osnabrück und Koblenz – und entwickelt die Strategie für Aus- und Weiterbildung sowie digitale Lernformate weiter.
Simon Westermair ist in der SHK-Branche kein Unbekannter: Seit 2022 war er das Gesicht des Mainburger Experten für Heizung, Wohnraumlüftung und Raumlufttechnik auf Messen und in den sozialen Medien.
Conti+
Seit Anfang November 2025 verantwortet Adrian Döll den internen und externen Kundenservice der Conti Sanitärarmaturen GmbH. Der 30-jährige Industriemeister Fachrichtung Metall bringt umfangreiche Erfahrung aus verschiedenen Stationen der Industrie mit. So war er bereits weltweit im Kundenservice für einen Verpackungsmaschinenhersteller im Einsatz, erwarb berufsbegleitend seinen Industriemeister und leitete zuletzt als verantwortlicher Serviceleiter den Ersatzteilvertrieb und die Einsätze der Technikerinnen und Techniker eines Maschinenbauunternehmens.