Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
R+V Versicherung

Balkon-Solaranlage: Wie ist das Mini-Kraftwerk versichert?

Wer sich eine Balkon-Solaranlage anschafft, sollte rechtzeitig prüfen, ob Schäden, die anderen durch sie entstehen könnten, über die Haftpflicht grundsätzlich mitversichert sind.

vlamus - stock.adobe.com

Wer sich eine Balkon-Solaranlage anschafft, sollte rechtzeitig prüfen, ob Schäden, die anderen durch sie entstehen könnten, über die Haftpflicht grundsätzlich mitversichert sind.

Wer zahlt, wenn Hagel oder Sturm die Solar-Module auf dem Balkon beschädigen, Teile mutwillig zerstört werden oder Diebe die Anlage entwenden? Das Infocenter der R+V Versicherung hat Informationen zum Versicherungsschutz für die Mini-Kraftwerke zusammengestellt.

„Eine eigene Versicherung ist für fachgerecht installierte Balkon-Anlagen in vielen Fällen nicht notwendig, da diese über bereits bestehende Policen abgesichert sind“, sagt Cornelia Flörcks von der R+V Versicherung. Versorgt die Mini-Photovoltaikanlage nur die jeweilige Wohnung, gehört sie zum Hausrat und damit in die entsprechende Versicherung. Speist der Strom das gesamte Haus, kommt die Wohngebäudeversicherung zum Tragen. Voraussetzung ist aber, dass die Anlage fest am Gebäude installiert ist. „Wenn die Solaranlage beispielsweise im Garten steht und über einen Stecker mit dem Haus verbunden wird, besteht kein Versicherungsschutz über die Wohngebäudeversicherung“, erklärt R+V-Expertin Flörcks.

Balkon-Solaranlage: Was nicht versichert ist

In der Hausratversicherung und der Wohngebäudeversicherung sind die jeweils vereinbarten Gefahren abgedeckt, beispielsweise Sturm- und Hagelschäden. Bei beiden Versicherungsverträgen lassen sich weitere Naturgefahren und Überspannungsschäden durch Blitz einschließen. „Die Absicherung bei Diebstahl, Vandalismus und Graffiti kann in die Wohngebäudeversicherung mit aufgenommen werden“, sagt Flörcks. Technische Defekte und Ertragsausfälle sind jedoch bei beiden Versicherungen nicht abgedeckt.

Haftpflichtschutz prüfen

Die Haftpflichtversicherung springt ein, wenn anderen durch die Balkon-Solaranlage ein Schaden entsteht – etwa, wenn sich Teile von der Anlage lösen und jemanden verletzen. Je nach Wohnsituation und Eigentumsverhältnis gibt es hierbei zwei Möglichkeiten: Mieterinnen und Mieter können dies über ihre Privathaftpflichtversicherung absichern, Eigentümerinnen und Eigentümer über die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung. Wer sich eine Balkon-Solaranlage anschafft, sollte rechtzeitig prüfen, ob solche Schäden grundsätzlich mitversichert sind oder ob der bestehende Vertrag ausgeweitet werden muss. ■
Quelle: R+V Versicherung / ml

Das könnte Sie interessieren:
Leitungswasserschäden: R+V empfiehlt und honoriert Leckageschutzsysteme
Petition für vereinfachte Genehmigung von Balkonkraftwerken

Dach-PV-Anlagen vor Blitzen und Überspannungen schützen
Ziegelrote Photovoltaik-Anlage im Dach einer Turnhalle