Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Photovoltaik

Alle Artikel zum Thema Photovoltaik

Bild 1 Südfassade mit Vorplatz der Carderie in Wangen/Allgäu, ein Industriegebäude Baujahr 1913, nach Umbau und Erweiterung. Die Fledermauskästen wurden im Zuge der Gebäudemodernisierung in die denkmalgeschützte Fassade integriert.
Gebäudesanierung

Wärme, Kälte, Wasser und Strom vorsätzlich nachhaltig

-

Beim Umbau des denk­mal­ge­schütz­ten Fabrik­ge­bäu­des Carderie zum Büro­ge­bäude stan­den auch ein mini­ma­ler Energie­ein­satz und die Regen­wasser­nutzung im Fokus.

Bild 1 Das kernsanierte Gebäude wird monoenergetisch über Wärmepumpe versorgt, die mit 28 PVT-Luft/Sole-Kollektoren als alleinige Wärmequelle betrieben wird.
DynOpt-San für Mehrfamilienhäuser

Energetische Sanierung mit PVT-Wärmepumpensystemen

-

Im Projekt DynOpt-San werden standar­disierte Kon­zepte zur Sa­nie­rung von Mehr­familien­häu­sern mit PVT-Wärme­pumpen­sys­temen ent­wickelt.

Spelsberg: WKE-Brandschutzabzweigkasten.
Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: kompakt, groß­vo­lumig, kas­ka­dier­bar

-

Brandschutz­ab­zweig­käs­ten auf Holz, platz­spa­rende Strom­wand­ler, Gewe­be­tank-Pel­let­spei­cher, kas­ka­dier­bare Luft/Was­ser-Wär­me­pumpe, KNX-Pyra­no­meter.

Arbeitshilfe

PV-Anlagen auf In­dus­trie­dä­chern: Si­cher­heit ge­fähr­det?

-

Integration von PV-Anlagen in Industriedächer erfordert Beachtung der Aerodynamik von NRWG. Kingspan Light + Air bietet Planungshilfe zur Vermeidung von Risiken.

Energiewende

GC-Gruppe: Nach­haltig mit XXL-Photo­vol­taik-Anlage

-

Am Standort der GC-Gruppe in Selm sorgt eine der größ­ten PV-Auf­dach­an­lagen Deutsch­lands für die nach­haltige Energie­ver­sorgung.

Elektrifizierung

Studie: Flächen­poten­zi­al für Agri-PV über­trifft Aus­bau­zie­le

-

Das Fraunhofer ISE hat das Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik erhoben und festgestellt, dass bereits auf geeigneten Flächen 500 GW Peak Solarleistung installiert werden könnten.

Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Repowering: Leis­tungs­stei­ge­rung für Alt­an­la­gen

-

Ein neues Faktenblatt des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg informiert über die wirtschaftlich sinnvolle Modernisierung von PV-Altanlagen.

Bild 1 An den eigenen Stromverbrauch angepasste Photovoltaik-Anlagen rechnen sich für alle Unternehmensgrößen schon vor der Hälfte der typischen Nutzungszeit.
Dezentrale Energiewende

Wie Unternehmen von E-Autos und PV-Anlagen profitieren

-

Energie­wen­de im Unter­neh­men rech­net sich: Das zeigt eine Be­rech­nung mit rea­len Strom­ver­brauchs­da­ten für ty­pi­sche Unter­nehmens­größen und -branchen.

Müsste kurzfristig die Heizung erneuert werden, würden sich die meisten Deutschen für eine Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage oder nur die Wärmepumpe entscheiden.
Energie-Trendmonitor

Verbraucher setzen auf lo­ka­le Fach­hand­wer­ker

-

Laut einer Umfrage von Stiebel Eltron bevorzugen 61 % der Verbraucher eine Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage und vertrauen dabei auf das lokale Fachhandwerk.

Bild 1 Wärmepumpen können so gesteuert werden, dass sie Strom vorausschauend nutzen, wenn er besonders grün und günstig ist.
Energiemanagement

Ökostromspitzen für E-Autos und Wärmepumpen nutzen

-

Eine Studie im Auftrag von Green Planet Energy zeigt die Effekte von Wär­me­pum­pen und Elektro­au­tos auf den Strom­preis und die Nutzung er­neuer­barer Energien.

Rundum-Energiewende in der Neusser Straße in Köln-Nippes. Visualisierung aus der Vogelperspektive.
Objekt des Monats 2025-05

Energiewende für Mehr­familien­häuser

-

Neue Mehr­familien­häu­ser in Köln-Nippes zei­gen, wie ein­fach Ener­gie­wen­de geht: Photo­vol­ta­ik, Wär­me­pum­pen und La­de­in­fra­struk­tur vor­rüsten.

Auf der Fachmesse „The smarter E Europe“ werden technologische Trends, regulatorische Entwicklungen und marktrelevante Themen beleuchtet.
 07. bis 09.05.2025, Messe München

The Smarter E: Diskurs und Ener­gie­wissen

-

Das Rahmenprogramm der ­The ­Smarter E greift aktu­elle Trends, poli­ti­sche Weichen­stel­lungen und tech­no­lo­gische Ent­wick­lungen der Ener­gie­wirt­schaft auf.

Marktdaten

Bald sind 5 Millionen Photo­voltaik-Anlagen in Betrieb

-

Nach Berechnungen des Bundes­verbands Solar­wirt­schaft wird in Deutsch­land in Kürze das fünf­millionste re­gis­trier­te Solar­strom­sys­tem in Be­trieb gehen.

Visualisierung der Planung für das „Real Zero“-Firmengebäude in Memmingen.
Objekt des Monats 2025-04

Nahezu energieautarkes Firmengebäude

-

Im März 2025 erfolgte im Memmingen der Spatenstich für ein Firmengebäude, das mit 95 % Autarkie nahezu unabhängig von externen Energiequellen sein wird

Bild 1 Stromspeicher können die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken seigern.
Dezentrale Energiewende

Balkonkraftwerk: Lohnt sich zusätzlich ein Stromspeicher?

-

Die Kom­bi­na­tion Balkon­kraft­werk und Strom­spei­cher sowie smarte Zäh­ler und Geräte kön­nen die Eigen­strom­nutzung kom­for­tabel und wirt­schaft­lich erhöhen.

Photovoltaik

Leitfaden zur ge­mein­schaft­li­chen Ge­bäu­de­ver­sor­gung

-

PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern: BSW-Solar und GdW veröffentlichen gemeinsamen, kostenlosen Leitfaden zur GGV.

Regelwerk

Abgrenzungsleitfaden: Für die E-Handwerke ändert sich nichts

-

Unklare Berichte über den überarbeiteten „Leitfaden Abgrenzung“ verunsichern die Elektro-Branche, besonders im Bezug auf die Installation von PV-Modulen.

BSW-Solar:

„Kein erhöhtes Blackout-Risiko bei viel Sonne an Feiertagen“

-

BSW-Solar sieht nur ein sehr ge­rin­ges Risi­ko, dass es in­fol­ge von zu viel Solar­strom zu einer Über­las­tung der Strom­netze oder gar zu ei­nem Blackout kommt.

Objekt des Monats 2025-03

Klimakammern für extremste Bedingungen

-

Die Wetter­er­eig­nisse wer­den ex­tre­mer. So stei­gen auch die Prüf­an­for­de­run­gen: Neue Klima­kam­mern für TÜV Rheinland si­mu­lie­ren von Alpen­kälte bis Wüsten­hitze.

Gebäudebestand

Bereitschaft zu energetischen Sanierungen konstant hoch

-

Wie viele eine kleine oder große ener­ge­ti­sche Sa­nie­rung ihres Wohn­ei­gen­tums pla­nen, zeigt die Studie „Monitor zur Energie­wende“.

Photovoltaik

Sharp zieht sich aus So­lar­ge­schäft in Eu­ro­pa zu­rück

-

Aufgrund schwieriger Bedingungen auf dem Markt in Europa hat Sharp beschlossen, das europäische Solargeschäft nach 30 Jahren zu beenden.

Dynamische Marktentwicklung: Auf der Intersolar Europe 2025 steht die Solarbranche im Zeichen von Innovation und Fortschritt.
7. bis 9. Mai 2025, Messe München

Intersolar Europe: Photovoltaik weiter auf Wachstumskurs

-

Die Solarstromerzeugung wächst weltweit dynamisch. Um diesen Trend fortzusetzen und die Energiewende voranzubringen, trifft sich die Branche auf der Intersolar Europe.

Auch auf Mehrfamilienhäusern werden Photovoltaik-Anlagen immer beliebter.
Solarisierung von Dachflächen

In Mehrfamilienhäusern wird deutlich mehr Solarstrom genutzt

-

Der Zubau von Photovoltaik-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern ist in den letzten zwei Jahren deutlich gestiegen, so eine Datenanalyse der Naturstrom AG.

Energiewende

2024: Photovoltaik überschreitet 100-Gigawatt-Marke

-

Solar­energie deckte 2024 rund 14 % des deutschen Strom­ver­brauchs. Mehr als 1 Mio. neue An­la­gen wur­den re­gis­triert. Der Leistungs­zu­bau stieg um rund 10 %.

Entwicklung der öffentlichen Nettostromerzeugung aus erneuerbaren Quellen seit 2002.
Öffentliche Stromerzeugung

2024: Deutscher Strommix so sauber wie nie

-

Die öffentliche Netto­strom­er­zeu­gung in Deutsch­land hatte 2024 einen An­teil erneuer­barer Ener­gien von 62,7 % und der Strom­mix war so CO2-arm wie nie zuvor.