
Elco
Unter dem Motto „Wärmewende gemeinsam gestalten“ präsentierte Elco auf dem Karriere Campus Hannover und in der Gläsernen Manufaktur Dresden ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, Ausstellungen und Expertengesprächen. Die Besucherinnen und Besucher erhielten im direkten Austausch mit den Technik- und Produktexperten praxisnahe Einblicke in die Systemlösungen von Elco.
„Diese Veranstaltungen zeigen, wie essenziell die Wärmepumpentechnik für die Wärmewende ist und wie wir gemeinsam die nächsten Schritte gestalten können“, betonte Diego Falsini, Geschäftsführer von Elco Deutschland.
Impulse für eine nachhaltige Bau- und Wohnungswirtschaft

Elco

Elco
Prof. Dr. Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin, eröffnete das Programm in Hannover mit seinem Impuls-Vortrag „Klima-, Energie- und Wirtschaftskrise: Wie wir von einer schnellen Energiewende profitieren können“.
Er unterstrich, dass ausschließlich erneuerbare Energien in Kombination mit hocheffizienten Wärmepumpen den Pfad zu Klimaneutralität ebnen. Quaschning untermauerte mit anschaulichen Grafiken und einem eloquenten Vortrag den dramatischen Temperaturanstieg und warnte davor, dass ohne radikalen Umstieg auf erneuerbare Energien unsere Gesellschaft in ernsthafte Gefahr gerät.
Es sei nichts Geringeres als eine Energierevolution vonnöten. Denn eine ausschließlich auf fossilen Brennstoffen basierende Energieversorgung sei bereits bis Mitte des 21. Jahrhunderts ökonomisch und ökologisch unhaltbar.
Zugleich betonte Quaschning, dass die Energiewende nur als gemeinsame Kraftanstrengung gelingen kann: Politik, Industrie und Gesellschaft müssten geschlossen handeln, um den Temperaturanstieg zu stoppen – jeder Beitrag zähle. Nur wenn alle mitziehen, könne der Wandel zur klimafreundlichen Energiezukunft rechtzeitig gelingen.
Aufrüttelnd war auch der Keynote-Vortrag von Karsten Schwanke, Meteorologe und ARD‑Wettermoderator, in der beeindruckenden Location der Gläsernen Manufaktur in Dresden. Er legte seinen Fokus auf die konkreten Auswirkungen des Klimawandels in der Immobilien‑ und Baubranche. Mit eindrucksvollen regionalen Wetterdaten und Hochwasser‑Fallbeispielen machte er deutlich, wie Stadtplaner und Bauverantwortliche sich auf häufigere Extremwetterereignisse einstellen müssen. Sein Appell: Gebäudehüllen müssen künftig deutlich effizienter und resilienter gestaltet werden, um auch bei Starkregen und Hitzeperioden den Nutzwert zu gewährleisten.
Praxiswissen rund um Wärmepumpen
Ein weiterer Programmschwerpunkt lag auf den praxisorientierten Vorträgen von Rolf Meier, Elco Commercial, und Daniel Schneider, aus der Entwicklung von Elco. Gemeinsam präsentierten sie, u.a. wie man Wärmepumpen optimal dimensioniert. Und es wurde deutlich, wie moderne Regelungszentralen Lastspitzen abfedern und Netzabschaltungen nach § 14a EnWG souverän meistern können. Anhand praxisnaher Beispiele aus Mehrfamilienhäusern und Gewerbebauten erläuterten sie zudem, wie bivalente Systeme wirtschaftlich ausgelegt werden und jederzeit eine sichere Wärmeversorgung garantieren.
„Die Elco Tech Days in Hannover und Dresden waren ein voller Erfolg – fachlich stark, spannend und mit großartigem Austausch“, resümierte Rolf Meier begeistert.
Fachvorträge zum Thema „Wärmewende umsetzen“
Martina Schmitt von der Deutschen Energie-Agentur (dena) brachte in Hannover anschauliche Praxisbeispiele aufs Podium, die zeigten, wie Herausforderungen rund um das Investor-Mieter-Dilemma in Mehrfamilienhäusern erfolgreich gelöst werden können. Im Anschluss verdeutlichte Prof. Dr.-Ing. Andreas H. Holm vom Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW), dass bis 2045 klimaneutrale Gebäude nur durch das optimale Zusammenspiel einer hochgedämmten Gebäudehülle und moderner, erneuerbarer Anlagentechnik erreichbar sind.
In Dresden präsentierte Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz von der TU Dresden neue Konzepte der technischen Gebäudeausrüstung, mit denen sich Wärmepumpensysteme auch in komplexe Bauwerke integrieren lassen. Und Alexander Müller vom Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Sachsen erläuterte anschließend die politischen und technischen Rahmenbedingungen für eine flächendeckende Installation von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden. Den Abschluss bildete eine exklusive Führung durch die Gläserne Manufaktur mit Einblicken in die Welt der Elektromobilität.
Elco als verlässlicher Lösungsanbieter
Der Austausch mit Expertinnen und Experten bot den Teilnehmenden wertvolle Impulse und Orientierung für ihre eigenen Projekte. Im Herbst 2025 wird das erfolgreiche Veranstaltungsformat erstmals als Online Tech Day auf eine neue Bühne gehoben – mit interaktiven Formaten, digitalem Networking und noch größerer Reichweite. ■
Quelle: Elco / ml