Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema ERNEUERBARE

Alle Artikel zum Thema ERNEUERBARE

Hier ist ein optimierter Alt-Text für die genannte Zielgruppe und den thematischen Kontext: Alt-Text-Vorschlag: „Zwei Tortendiagramme zeigen den Anteil erneuerbarer und konventioneller Energieträger am Gesamtenergieverbrauch in Deutschland im ersten Quartal 2023 und 2024. Die Grafiken visualisieren Entwicklungen bei der Elektrifizierung und verdeutlichen Fortschritte beim Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebereich – relevante Entscheidungsgrundlage für TGA-Planer, Ingenieure Gerne sowie Energieberater.“ Gibt es spezielle Schwerpunkte (z.B. Wärmepumpen, PV-Anteil oder bestimmte Verbrauchssektoren), auf die eingegangen werden soll? So kann der Text noch weiter zugeschnitten werden. - © BDEW
Energieträger

2025-Q1: Erneuerbare decken rund 47 % des Stromverbrauchs

-

Erneuer­bare Ener­gien haben im 1. Quartal 2025 rund 47 % von Deutsch­lands Brutto­in­land­sstrom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fige Daten von ZSW und BDEW.

Gerne. Hier ist ein optimierter Alt-Text für das beschriebene Bild: „Vier Fachleute begutachten die Demonstration eines innovativen Energiespeichersystems am Ausstellungsstand, das Lösungen für effizientes Energiemanagement und Integration in intelligente Gebäudeumgebungen bietet.“. - © Landesmesse Stuttgart
25. - 27. März 2025, Stuttgart

Volta-X 2025: Neu­hei­ten und Aus­tausch zur En­er­gie­wen­de

-

Die Fachmesse Volta-X und die begleitende Konferenz Volta-Xchange demonstrieren die Zukunft der erneuerbaren Energieversorgung – mit besonderem Fokus auf Energiespeichersystemen.

Hand stellt ein grün beleuchtetes Zifferblatt ein, das von Energieeffizienzklassen von A bis G umgeben ist. - © NicoElNino - stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

Appell: Mehr Ener­gie­effi­zienz in Wahl­programme

-

Mehr als 20 Wissen­schaftler und un­ab­hän­gige Ex­per­ten war­nen in einer ge­mein­samen Er­klä­rung davor, Energie­effi­zienz in der Ener­gie­po­litik zu ver­nach­lässigen.

© Hofgut Erler / Sonnenhaus-Institut
Rechtsprechung

Grundsatzurteil in NRW: Erneuerbare Energien vor Denkmalschutz

-

In NRW befand das Oberverwaltungsgericht mit einem Grundsatzurteil, dass der Ausbau der Erneuerbaren wichtiger ist als die Belange des Denkmalschutzes.

© AEE
Energiewende

Umfrage zeigt: Deutsche wollen nachhaltige Energie

-

Erleben Menschen Erneuerbare Energien in ihrem Alltag, steigt die Akzeptanz erheblich. Das ist eine der Erkenntnisse aus einer aktuellen Umfrage.

© AG Energiebilanzen
Energieträger

Prognose: Primär­energie­ver­brauch fällt 2024 auf Tiefst­stand

-

Die AG Energiebilanzen rechnet für 2024 mit ei­nem Rück­gang des Primär­ener­gie­ver­brauchs um 1,7 % auf 10 453 PJ (Peta­joule) gegen­über Rekord­tief im Vor­jahr.

© BDEW
Energieträger

2024-Q1-3: Erneuerbare liefern rund 56 % des Stromverbrauchs

-

Erneuer­bare Ener­gien haben von Ja­nu­ar bis Sep­tem­ber 2024 rund 56 % von Deutsch­lands Brutto­in­land­strom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fi­ge Da­ten von ZSW und BDEW.

© luchschenF – stock.adobe.com
Energieträger

Was würde eine Um­stellung auf eFuels kosten?

-

Eine Studie von Borderstep und Scientists4Future zeigt: eFuels sind eine Kostenfalle. Wir haben die Daten auch auf Wärmepumpen vs. Öl-Heizung übertragen.

© Marina Lohrbach – stock.adobe.com
Dezentrale Energiewende

ZVEH: Solarpaket I stellt die Weichen für den PV-Hochlauf

-

Das Solar­paket I erleichtert den An­schluss von Photo­voltaik-Anlagen und die Nutzung von Solarstrom. Der ZVEH mahnt eine weitere Entbürokratisierung an.

© Robert Poorten – stock.adobe.com
Regelwerk

Norm für Balkonkraftwerke: VDE veröffentlicht 2. Entwurf

-

Der 2. Entwurf einer Produktnorm für Balkon­kraft­werke enthält eine Leistungs­be­gren­zung von 800 W und Schutz­maß­nah­men beim An­schluss mit Haus­halts­stecker.

© BDEW
Energieträger

2024-Q1: Erneuerbare liefern rund 56 % des Stromverbrauchs

-

Erneuer­bare Ener­gien haben im 1. Quar­tal 2024 rund 56 % von Deutsch­lands Brutto­strom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fige Be­rech­nun­gen von ZSW und BDEW.

© indigo / Manfred Zentsch
Verlustenergie

Künstliche In­telli­genz op­ti­miert die Pro­gno­se der Netzverluste

-

Netz­ver­luste müssen die Strom­netz­be­treiber aus­gleichen. Bei der kosten­effi­zien­ten Be­schaf­fung der Ver­lust­ener­gie hilft künftig Künst­liche In­telli­genz.

© Fraport AG
Objekt des Monats 2024-03

Vertikale 17-MW-Photovoltaik-Anlage am Flughafen Frankfurt

-

Am Flughafen Frankfurt hat Anfang Februar 2024 der Bau der welt­größten ver­ti­ka­len PV-Groß­anlage 17,4 MWp auf dem Ge­län­de eines Flug­hafens be­gonnen.

© AGEE Stat / Umweltbundesamt
Energiewende

Monatliche Stromerzeugung aus Erneuerbaren 2022 und 2023

-

Am Ende half ein sehr windstarker Dezember, um die Gesamtstromerzeugung im Jahr 2023 auf ein neues Niveau mit über 272 TWh Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu heben.

© Umweltbundesamt
Gebäudeenergiegesetz

Entscheidungsbaum: Wege zur neuen Heizung mit 65 % EE

-

Eine UBA-Infografik ordnet die seit 2024 geltenden Regelungen im Gebäudeenergiegesetz für den Einbau einer neuen Heizung zu einem Entscheidungsbaum.

© Fraunhofer ISE / energy-charts.info
Marktdaten

2023: Erneuerbare Energien decken 57 % des Stromverbrauchs

-

Die öffentliche Netto­strom­er­zeugung hat 2023 einen Rekord­anteil erneuer­barer Energien von 59,7 % erreicht. Der EE-Anteil an der Last im Strommix betrug 57,1 %.

© IntegraTE
Monitoring von fünf Einfamilienhäusern

PVT-Wärmepumpen-Heizung bewährt sich im realen Betrieb

-

Das Monitoring von PVT-Wär­mepum­pen­sys­te­men zeigt, dass auch bei der Nach­rüs­tung im ty­pi­schen Ge­bäu­de­be­stand gute Effi­zienz­wer­te er­zielt werden.

© AG Energiebilanzen
Energieträger

Primär­energie­ver­brauch sinkt 2023 auf neuen Tiefstand

-

Der Primärenergieverbrauch in Deutschland ist 2023 auf ein historisches Tief gefallen. Die AG Energiebilanzen rechnet mit einem Rückgang um 7,9 %.

© Umweltbundesamt
Energieträger

2023 lieferten Erneuerbare erst­mals über die Hälfte des Stroms

-

Mehr Strom aus Photo­voltaik und Wind­kraft hat im Jahr 2023 den Anteil erneuer­barer Energien am Strom­verbrauch auf über 50 % gehoben.

© Fraunhofer ISE
Energiewende

Stromampel-App zeigt, wie grün der Strommix ist

-

Die Stromampel-App zeigt den aktuellen Anteil erneuerbarer Energien an der Stromer­zeugung und den Day-Ahead-Börsen­strom­preis an.

© Tobias Machhaus – stock.adobe.com
Arbeitshilfe

Wirt­schaft­lich­keits­grund­satz zu 65 % EE in der GEG-Novelle

-

Über das Gebäudeenergiegesetz startet Anfang 2024 die 65-%-EE-Pflicht für neue Heizungen. Ein UBA-Papier beleuchtet dazu den Wirt­schaft­lich­keits­grund­satz.

© Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
Energieträger

Prognose: Primär­energie­ver­brauch fällt 2023 auf Rekord­tief

-

Der Primär­energie­verbrauch in Deutschland wird 2023 voraus­sichtlich auf ein Rekord­tief fallen. Das liegt u.a. am gesunkenem Wärme­bedarf im Gebäude­sektor.

© BDEW
Energieträger

2023-Q1-3: Erneuerbare liefern rund 52 % des Strom­ver­brauchs

-

Erneuerbare Energien haben in den ersten 3 Quartalen 2023 rund 52 % des Brutto­strom­ver­brauchs gedeckt. Fast 5 Prozent­punkte mehr als im Vorjahres­zeitraum.

© silbertaler – stock.adobe.com
Energieträger

Mit Biomethan statt Erdgas heizen: wirtschaftliche Sackgasse

-

Kommunale Wärmepläne setzen auf Biomethan und Wasserstoff zum Erhalt des Erdgasnetzes. Der Flächenbedarf und die Kosten sprechen dagegen.

© virtua73 – stock.adobe.com
Wärmewende / BEG-Novelle

Verbände-Appell: Heizen mit Erneuer­baren wieder ankurbeln

-

BSW-Solar, BWP und DEPV fordern die Ampel-Fraktionen auf, mit der anstehenden BEG-Novelle die Nachfrage nach regenerativen Heizsystemen wieder anzukurbeln.