Zur individuell regelbaren Belüftung einzelner Bereiche bietet Airflow ein Komplettsystem aus zentralem Lüftungsgerät, Übergabemodulen und Bedieneinheit an.
Der Norm-Empfehlungs-Assistent ist eine der zentralen integrierten Hilfen im Solar-Computer-Programm „Lüftungskonzepte für Nichtwohngebäude“.
Wird eine Etagenheizung durch eine zentrale Anlage ersetzt (etwa eine Wärmepumpe), sollte geprüft werden, ob eine Lüftung zum Feuchteschutz nötig ist.
Der zweite Tag des 14. Internationale Buildair-Symposiums gibt einen Überblick darüber, wie es in Europa um die Luftdichtheit von Gebäuden bestellt ist.
Mit dem WohnraumlüftungsPlaner von Wolf lassen sich Wohnraumlüftungsanlagen für nahezu jede Art von Bauvorhaben planen.
Swegon wird Lüftungsgeräte, Luftauslässe und Kühlbalken an ein neues Volvo-Werk in Košice liefern, in dem Elektrofahrzeuge gebaut werden sollen.
Der FGK informiert beim kostenfreien Online-Workshop „Mit guter Luft ins neue Schuljahr“ über Themen rund um die Schulraumlüftung.
Eine bereits praktisch erprobte Luftführung in Hallenbädern verringert die Verdunstung und senkt so den Energiebedarf zum Nachheizen des Beckenwassers.
Wissenschaftler haben unter Mitwirkung des Umweltbundesamts und Betreibern Empfehlungen zur Lufthygiene für einen sicheren Kulturbetrieb erarbeitet.
Mit der Software „Lüftungskonzept Wohnen & Gewerbe 3D Plus“ von Hottgenroth werden Lüftungskonzepte für Wohn- sowie Nichtwohngebäude erstellt.
Digital und mit neuen Werkzeugen von Hottgenroth in 2022 einsteigen
Bei der Planung eines Lüftungskonzepts muss der notwendige Außenluftvolumenstrom für freies Wäschetrocknen häufig zusätzlich berücksichtigt werden. Bei der Auslegung nach Nennlüftung ist eine Maximalwertbetrachtung vorzunehmen.
Mit einem Luftenergiezähler können jetzt erstmals die Betriebskosten zentraler RLT-Anlagen einzelnen Zonen verbrauchsgerecht und eichfähig zugeordnet und abgerechnet werden.
Ob eine Raumlufttechnische Anlage das Risiko einer Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus tendenziell eher befördert oder hemmt, beleuchtet der Beitrag.
Wie Sie nach DIN 1946-6 ein Lüftungskonzept erstellen, Außenluftvolumenströme berechnen und Lüftungskomponenten auslegen, erläutert der Beitrag.
Das Lüftungskonzept ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Gebäudes und bei der Realisierung von KfW-Effizienzhäusern erforderlich. Darüber hinaus ist die Erstellung für Neubauten und bei umfangreicheren Sanierungen im Gebäudebestand Pflicht.
Eine leistungsfähige UV-C-Entkeimung tötet Corona-Viren zu 99,99 % ab. UV-C-Umluftgeräte können so in sensiblen Bereichen die Frischluftzufuhr ergänzen.
Lüftungskonzept-Planung (Teil 1) / Software (Teil 2)
Die Neufassung der Norm zur Wohnungslüftung DIN 1946-6 ermöglicht eine praxisnähere Auslegung von Systemen zur Wohnraumlüftung. Lüftungskonzept-Programme berücksichtigen hierbei die aktuellste Lüftungstechnik inkl. Komplexe Raumkonstellationen. Unser tabellarischer Vergleich zeigt, welche Funktionen 19 Branchenprogramme bieten!
Mit MEZ-Aeroseal werden Leckagen in Luftleitsystemen bis zu einem Spaltmaß von 15 mm von innen heraus dauerhaft abgedichtet. Der Dichtstoff ist zwei Stunden nach dem Einbringen betriebsbereit getrocknet.
Das Unternehmen Auto-Schütz hat in allen Bereichen Deckensysteme mit geräuschlosem Betrieb ohne Zugerscheinungen eingesetzt. Der Werkstattbereich wird über Deckenstrahlplatten beheizt.
Um die Lebensdauer und Bewegung von Aerosolen in der Luft besser zu verstehen, haben KIT-Wissenschaftler die Verdunstung von Speicheltröpfchen untersucht.
Bei der umfassenden Sanierung der Schwarzachhalle wurde unter anderem ein Lüftungskanal-System neu eingebaut, das aus beidseitig kaschierten Glaswolle-Dämmplatten hergestellt wird und zahlreiche Vorteile aufweist.
Aufgrund der niedrigen Geschosshöhen erwies sich das Klimatisieren mit Fassadenlüftungsgeräten und Gebläsekonvektoren als einzige praktikable Lösung – eine Lösung mit vielen Vorteilen.
Eine Abschlussklasse der Technikerschule HLK in Bad Zwischenahn hat ein Lüftungstool entwickelt, das mit konkreten Daten zeigt, wie man richtig lüftet.
Mit welchen lüftungstechnischen Maßnahmen kann die Aerosolkonzentration und damit das Ansteckungsrisiko minimiert werden?