Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmeplanung

Alle Artikel zum Thema Wärmeplanung

Verbesserter, barrierefreier Alt-Text: Alt-Text: Luftaufnahme eines Wohngebiets mit Einfamilienhäusern; Am rechten Bildrand sind die Logos der Fachzeitschriften SBZ, TGA+E und Gebäude Energieberater zu sehen. Das Bild symbolisiert die Bedeutung innovativer Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie energieeffizienter Gebäudelösungen im Wohnbau. Begründung: Der neue Alt-Text beschreibt das eigentliche Motiv (Wohngebiet), erklärt die Einbindung des Fachtitels visuell korrekt und stellt den Bezug zur thematischen Relevanz für Entscheidungsträger und Fachkräfte in der SHK-Branche her. So erhalten auch blinde oder seheingeschränkte Nutzer:innen einen klaren Eindruck vom Bildinhalt sowie dessen Kontext. - © Frank – stock.adobe.com
13.05.25, 15 - 17 Uhr, online

Webinar zur kommunalen Wärmeplanung – jetzt anmelden!

-

Das Webinar „Kommunale Wärmeplanung“ gibt einen kompakten Überblick zum aktuellen Stand, Perspektiven und Chancen der Wärmeplanung.

Digitale Gebäudeumgebung mit hervorgehobenen Netzwerken zur Förderung von intelligentem Energiemanagement und dezentraler Energieerzeugung, abgebildet für die Ankündigung der Fernwärme-Konferenz 2025 von Danfoss, 20.-22. Mai 2025. - © Danfoss
20. - 22. Mai 2025, online

Danfoss Fernwärme-Kon­fe­renz 2025: Fern­wär­me­aus­bau im Fo­kus

-

Die digitale Danfoss Fernwärme-Konferenz fokussiert Kommunale Wärmeplanung sowie Digitalisierung und Dekarbonisierung von Fernwärmenetzen.

Alt-Text: „Balkendiagramm zur Darstellung des Verkaufswachstums von Luft/Wasser- und Erdreich/Wasser-Wärmepumpen in Deutschland von 2017 bis 2024, als Teil der Digitalisierung und Elektrifizierung von Gebäudesystemen im Kontext intelligenter Energiemanagementstrategien. - © BDH
Heizungswende

BDH: 2024 wurden nur 193.000 Wärmepumpen abgesetzt

-

Die Heizungs­in­dus­trie meldet für das Jahr 2024 einen Ab­satz von 193.000 Heizungs-Wärme­pum­pen in Deutsch­land – formal ent­spricht das einem Rück­gang um 46 %.

Zwei große Rohrleitungen verlaufen parallel in einem Graben durch ein Gras- und Waldgebiet. - © Martin Mecnarowski – stock.adobe.com
Wärmewende

BDEW: Kommunale Wärmeplanung kommt gut voran

-

Eine aktuelle BDEW-Analyse zeigt, dass 98 % aller größeren Kommunen bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder diese schon abgeschlossen haben.

© Messe Dortmund / Wolfgang Helm
26. bis 28. November 2024, Messe Dortmund

HEATEXPO: Zukunft der Wärmeversorgung

-

Wie die Wärmewende gelingt und die Wärmeversorgung der Zukunft sind zentrale Themen der zweiten HEATEXPO in Dortmund.

© Erkan Sezer PhotoGraphy
Kommunale Wärmeplanung

Mit Absorptions­wär­mepum­pen wird aus Ab­wär­me Fern­wärme

-

Wie eine kommunale Wärmeplanung in die Praxis umgesetzt wird, macht die Stadt Offenburg vorbildlich mit der Nutzung industrieller Abwärme vor.

© BDH
Marktdaten

2024-1.HJ: Wärmeerzeugerabsatz ist um 43 % rückläufig

-

Nach dem Re­kord­jahr 2023 be­wegt sich der Ab­satz von Wärme­er­zeu­gern wieder zum lang­jäh­ri­gen Durch­schnitts­ni­veau vor der Wachs­tums­phase ab 2020.

© Bühner / FVSHKBW
Verbände

SHK- und Elektro-Handwerk in BW kooperieren

-

FVSHKBW und FVEITBW haben beschlossen, dass das SHK- und Elektro-Handwerk in BW enger zusammenarbeiten wird. Über die Hintergründe.

© Shawn Hempel – stock.adobe.com
Kommunale Wärmeplanung

Gutachten: KWP mit Wasserstoff ist derzeit nicht verantwortbar

-

Gas-Netz­be­treiber können eine Um­stel­lung auf Wasser­stoff noch nicht zu­sichern. Eine Wärme­pla­nung kann so­mit auch nicht vom Heizen mit Was­ser­stoff aus­gehen.

© Danfoss
11. bis 13. Juni 2024, online

Danfoss-Fernwärme-Konferenz 2024

-

Der Fokus der diesjährigen Fernwärme-Konferenz von Danfoss liegt auf Kommunaler Wärmeplanung. Die Teilnahme ist kostenfrei.

© Sansert – stock.adobe.com
Kommunale Wärmeplanung

Post an 10 753 Ge­mein­den: „Wasser­stoff nicht verheizen!“

-

In einem offe­nen Brief warnen 217 Or­ga­ni­sa­ti­onen da­vor, Wasser­stoff groß­fläch­ig in der kom­mu­na­len Wärme­plan­ung einzuplanen und war­nen vor einer Kosten­falle.

© E.on
Wärmewende

E.on: Digitale Wärmekarte für die kommunale Wärmeplanung

-

Eine digitale Wärmekarte liefert frei zugänglich Informationen zu Wärme­versorgung, Tech­no­logien, CO2-Emissionen und Sanierungs­stand für jede Kommune.

© chrupka – stock.adobe.com
Heizungswende

BWP-Appell an die Ampel: Heizungs-Verunsicherung beenden

-

Die Wärmepumpen­branche fordert in einem offenen Brief an die Ampel­fraktionen Entscheidungen zur Heizungs-Förderung, zu Energiepreisen und zur Wärmeplanung.

© Alexander Limbach – stock.adobe.com
Heizungswende

Was die DVGW-End­kunden­preise für Wasserstoff bedeuten

-

Der DVGW hat eine Studie mit als günstig erklärten End­kunden­preisen für grünen Wasserstoff vorgelegt. Ist damit auch das Heizen mit Wasserstoff günstig?

© sigitas1975 – stock.adobe.com
65-%-EE-Pflicht

Wird das H2-ready-Privileg die Gas-Heizung abräumen?

-

Das H2-ready-Privileg im GEG 2024 hat das Potenzial, die Nachfrage nach Gas-Heizungen zu verändern und den EE-Hochlauf beim Heizen mit Gas zu verzögern.

© ARochau - stock.adobe.com
11. Oktober 2023, von 10.00 bis 12.00 Uhr, online

Kostenfreie Fortbildung zur Kommunalen Wärmeplanung

-

Zebau bietet am 11. Oktober 2023 ein kostenfreies Online-Seminar zum Thema „Energiewende konkret: Kommunale Wärmeplanung“ an.

© Robert Ruidl – stock.adobe.com
Kommunale Wärmeplanung

Bundesrat: 80 Empfehlungen für Wärme­planungs­gesetz-Entwurf

-

Am 29. September 2023 berät der Bundesrat den Gesetz­entwurf der Bundesregierung für die kommunale Wärme­planung. Die Beschluss­empfehlung umfasst 80 Punkte.

„Ingenieur lächelt zufrieden, während er mit digitalen Tools die Gebäudeautomatisierung in einem modernen Büro plant. - © GV
GEG-Novelle

Was wohl im Jahr 2029 beim EE-Hochlauf passiert?

-

Ab 2029 müssen viele ab 2024 eingebaute Gas-Heizungen mit einem Anteil von mindestens 15 % Bio­methan oder Wasser­stoff(derivaten) betrieben werden. Sicher­stellen sollen dies die Betreiber der Heizungs­anlagen …

© studio v-zwoelf – stock.adobe.com
Gebäudeenergiegesetz

Ampel: Bundestag soll Heizungs­gesetz am 8. Sept. beschließen

-

Die im Juli vertagte abschließende Beratung der Gebäude­energie­gesetz-Novelle soll nun am 8. September 2023 stattfinden. Es gibt aber noch einen Vorbehalt.

© MarutStudio – stock.adobe.com
Heizungswende

GEG-Novelle: Was ab 2024 beim Heizungstausch zu beachten ist

-

Eine Übersicht zeigt, was der noch nicht beschlossene Entwurf zur Novelle des Gebäude­energie­gesetzes für die Heizungs­modernisierung ab 2024 vorsieht.

© Messe Dortmund / Wolfgang Helm
21. – 23.11.2023, Dortmund

Heatexpo: Fachmesse für die Wärmeversorgung der Zukunft

-

Themen der neuen Fachmesse Heatexpo vom 21. bis 23. November 2023 in Dortmund sind u. a. die nachhaltige Wärmeerzeugung und die kommunale Wärmeplanung.

© Martin Mecnarowski – stock.adobe.com
Wärmewende

WPG: So soll die Kommunale Wärme­planung ablaufen

-

BMWSB und BMWK haben einen überarbeiteten und mit der Gebäude­energie­gesetz-Novelle verzahnten Referenten­entwurf des Wärme­planungs­gesetzes (WPG) vorgelegt.

© Wolfilser – stock.adobe.com
GEG-Novelle

Einbau einer Öl- oder Gas-Heizung ab 2024 nur mit Warnung

-

Eine brennstoffbasierte Heizung kann langfristig teuer werden. Die GEG-Novelle will deshalb eine fachkundige Pflichtberatung vor dem Einbau vorschreiben.

© Anna Hogrewe-Fuchs
Praxishilfe

10 Tipps für die Kommunale Wärmeplanung kleiner Kommunen

-

Der Arbeitskreis Kommunaler Klimaschutz bieten kleinen Kommunen eine Orientierungshilfe und Unterstützung bei der Planung ihrer nachhaltigen Wärmeversorgung.

© MarkRademaker – stock.adobe.com
GEG-Novelle

Ampel-Koalition einigt sich auf Eckpunkte für GEG-Novelle

-

Die Regierungsfraktionen haben sich auf Leitplanken zur Beratung des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. Die Meinungen dazu gehen weit auseinander.