Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmepumpen-Stromtarif

Alle Artikel zum Thema Wärmepumpen-Stromtarif

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für August 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-08

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Heizungswende

Verbilligter Strom statt Hei­zungs­förderung? Das geht nicht auf

-

In die De­batte um eine Be­schleu­ni­gung des Wärme­pum­pen­hoch­laufs wird oft „Ver­billig­ter Strom statt Hei­zungs­för­de­rung“ ein­ge­bracht. Ein Fakten­check.

Energierecht

Über 1000 Tage Prü­fung für 1,3 Ct/kWh Um­lagen­privi­leg

-

Der Strom für Hei­zungs-Wärme­pum­pen mit einem (offi­ziel­len) se­pa­ra­ten Strom­zäh­ler könnte 1,3 Ct/kWh güns­ti­ger sein – wenn die seit 2022 aus­ste­hen­de bei­hil­fe­rechtli­che Ge­neh­mi­gung der EU-Kom­mis­sion vor­lie­gen würde.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Juli 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-07

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Juni 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-06

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Deutliches Plus bei Heizungen mit Erneuerbaren.
Marktdaten

2025-Q1: Verkauf von Gas-Hei­zun­gen bricht ein

-

Der Ver­kauf von Gas- und Öl­hei­zun­gen sank laut Statis­tik im 1.  Quartal stark ein, der Ab­satz von Wärme­pumpen­heizungen stieg um 35 % an.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Mai 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-05

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für April 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-04

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Bild 1 Bezüglich der Strompreise weitet der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD die Wahlkampfversprechen der CDU noch aus. Ob sie vollständig umgesetzt werden, ist offen. Eine vollständige und für angehende Heizungsmodernisierer glaubhaft langfristige Umsetzung dürfte die Heizungswende erheblich beschleunigen.
Heizungswende

KleiKo-Strompreisankündigung auf Wärmepumpen übertragen

-

Drei Ankündigungen aus den Koalitions­ver­hand­lun­gen wür­den auch den Preis für Wärme­pumpen­strom be­ein­flussen – und eine klare Bot­schaft aus­senden.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für März 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-03

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Bundestagswahl 2025

Sondierung von CDU, CSU und SPD: Strompreise sollen sinken

-

Das von CDU, CSU und SPD präsentierte Son­dierungs­papier ver­spricht Strom­preis­senkungen, aber etwas anders als von der CDU vor der Wahl ver­spro­chen.

Arbeitshilfen

„Umsteigen auf die Wärme­pumpe“ über­ar­beitet und erweitert

-

Die VdZ, Wirtschafts­ver­ei­ni­gung Ge­bäu­de und Ener­gie, hat die Broschüren­reihe „Um­stei­gen auf die Wär­me­pum­pe“ ak­tu­a­li­siert und das Thema Smart Meter ergänzt.

Heizungswende

Günstiger Strom statt Heizungs­förderung: Geht das auf?

-

Niedrige und stabile Strom­preise wür­den die De­kar­bo­ni­sie­rung und die Elek­tri­fi­zie­rung an­kur­beln. Kann güns­tiger Strom auch die Heizungs­för­de­rung er­setzen?

Heizungswende

Wie teuer Gas, Heizöl und Wärme­pumpen­strom wirklich sind

-

Diskussionen um hohe Energie­preise zur Wärme­er­zeu­gung unter­schla­gen oft, was hin­ter dem Energie­zäh­ler passiert und den Ein­fluss der Heizungs­technik.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Februar 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-02

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Bundestagswahl 2025

Welche Wirkung eine Strom­preis­sen­kung von 5 Ct/kWh hat

-

Die Senkung der Strompreise steht in vielen Wahlprogrammen. Das ist gut, richtig und wichtig. Wichtig ist auch ein realistischer Blick auf die Wirkung.

Beim Referenzfall Einfamilienhaus mit einem Nutzwärmebedarf von 18 600 kWh/a entsteht beim Umstieg auf eine Wärmepumpe mit Heizungsförderung ein Kostenvorteil von etwa 1 bis 3 Euro pro Tag.
Wärmepumpenhochlauf

Warten kostet: Wie teuer Zögern bei der Heizungswende ist

-

Jeder Umstieg auf eine Wärme­pum­pe ist ein sehr indi­vi­duelles Pro­jekt. Nur beim Zeit­punkt gilt mo­men­tan ge­ne­rell: Wer wartet, kann da­durch viel Geld ver­lieren.

Bild 1  WP-Strom-/Heizölpreis-Barometer für Januar 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpenstrom-/Heizöl­preis-Barometer 2025-01

-

Eine Ana­ly­se für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Öl-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pumpe für ein Referenz­ge­bäude bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Energie­liefer­ver­trä­gen ist.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Januar 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpenstrom-/Gaspreis-Barometer 2025-01

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Heizungswende

Wärmepumpen können mit KI effi­zien­ter be­trieben werden

-

Wärme­pumpen können mit künst­licher Intelli­genz (KI) effi­zien­ter wer­den: Fehler­haf­te Ge­räte­ein­stel­lun­gen las­sen sich ver­mei­den und der Be­trieb opti­mie­ren.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Dezember 2024, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2024-12

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Unter Berücksichtigung von Anlagen, die dem Ersatz alter Wärmepumpen dienen und Lagerbeständen, ergibt sich zum Jahreswechsel 2024/25 ein Feldbestand von ca. 1,7 Mio. installierten Heizungs-Wärmepumpen. Ein Aufwuchs auf 5 bis 6 Mio. Wärmepumpen ist bis 2030 weiterhin möglich.
Branchenstudie

BWP: „Wärmepumpe braucht ge­ziel­te Im­pul­se beim Strom­preis“

-

Der Bundesverband Wärmepumpe fordert Verlässlichkeit bei der Förderung, Impulse beim Strompreis und warnt davor, politisch nur auf den CO2-Preis zu setzen.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für November 2024, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2024-11

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

MVV Energie will bis 2035 ihr Erdgasnetz in Mannheim stilllegen.
Heizungswende

MVV will in Mannheim das Gasnetz bis 2035 stilllegen

-

In Mannheim wird gerade Wärme­wende vor­ge­zeich­net. Wo es sich rech­net: Fern­wärme. Sonst Wärme­pum­pen. Das Erd­gas­netz will MVV Ener­gie bis 2035 auf­geben.

Heizungswende

Positionspapier für mehr Tempo beim Wärme­pumpen­hoch­lauf

-

BWP, ZVEH und ZVEI ver­deut­li­chen in ei­nem Po­si­tions­pa­pier, an wel­chen Stel­len nach­ge­schärft wer­den muss, da­mit sich der Wär­me­pum­pen­hoch­lauf be­schleu­nigt.