Swegon bündelt Know-how und Produktion für Klimadecken am Standort Heppenheim und stärkt damit seinen Produktionsstandort Deutschland.
Am 02. September 2025 hat Swegon die neue Produktionsstätte in Heppenheim offiziell eröffnet. In Anwesenheit des gesamten Vorstands der Swegon Gruppe wurde der Neubau und die Erweiterung der Produktionsstätte feierlich eingeweiht. Mit dem hier konzentrierten Know-how und der modernen Produktion stärkt das Unternehmen den Geschäftsbereich Climate Ceiling, der europaweit mit mehreren Standorten gut aufgestellt ist. Dies umfasst auch den Klimadecken-Bereich HCKP der HC Group, die 2024 von der Swegon Gruppe erworben wurde.

Swegon
Konzentration von Know-how und Produktion
Mit dem neuen Produktionsstandort in Heppenheim wird der frühere Standort in St. Leon-Rot abgelöst. Die bisherigen Flächen von 9000 m² an zwei Standorten wurden durch eine durchdachte Planung auf 7000 m² konsolidiert. Optimierte Abläufe, ein neues Shuttle-Regal und eine moderne Infrastruktur sollen für mehr Effizienz sorgen.
In die Erweiterung der Produktionsstätte und den Neubau einer weiteren Produktionshalle wurden Investitionen in Millionenhöhe getätigt. Ab sofort werden in Heppenheim sämtliche Klimadeckensysteme der Swegon Group gefertigt. Diese kommen vorrangig in Büro- und Gewerbegebäuden, Bildungseinrichtungen und im Gesundheitssektor zum Einsatz, sowohl in Neubauten als auch in revitalisierten Altbauten.
Synergien und neue Möglichkeiten
„Mit unserer neu hinzugekommenen Schwesterfirma HC-KP aus den Niederlanden eröffnen sich für beide Seiten ebenfalls ganz neue Möglichkeiten, um die Klimadeckenbranche weiter zu gestalten“, erläutert Nina Li, Business Unit Director Climate Ceilings.
Ein wichtiger Schritt war die Integration der Marken Barcol-Air und Zent-Frenger in die Swegon Klimadecken GmbH für den deutschen Markt. Dies soll kurze Wege, klare Ansprechpartner und ein breiteres Leistungsspektrum unter einem Dach ermöglichen. Außerhalb von Deutschland wird die Marke Barcol-Air weiterhin vertreten sein.

Swegon
Mehr Leistung, kürzere Wege
Die Zusammenlegung der Standorte schafft laut Stefan Steckel, Head of Operation and Procurement am Standort Heppenheim, ein Wissens- und Produktionszentrum, das auf Effizienz und Geschwindigkeit ausgelegt ist. Die Fertigung soll flexibler werden, Anpassungen an Kundenwünsche schneller umsetzbar und Lieferzeiten verkürzt werden. Zusammen mit den anderen Produktionsstandorten in der Swegon Group sollen Synergien noch besser genutzt werden können. Das modulare Produktportfolio ist breit gefächert und umfasst aktivierte Deckenplatten bis hin zu spezialisierten Sonderlösungen für den Systemeinsatz im Objekt.
Der erweiterte Standort Heppenheim ist laut Swegon ein klares Bekenntnis zum Produktionsstandort Deutschland und zur Region. Mit der Investition in moderne Technik, nachhaltige Systeme und langfristige Kapazitäten wurde eine zukunftsfähige Basis geschaffen. Alle Arbeitsplätze konnten erhalten werden, und es wurde Raum für potenzielle neue Arbeitsplätze geschaffen.
Nachhaltigkeit im Fokus
Die neue Produktionshalle wurde nach neuesten Standards gebaut. Sie verfügt über eine hochwertige Dämmung, ein Gründach, moderne LED-Leuchtsysteme und hocheffiziente Klimadeckenlösungen. Zur Bereitstellung von Wärme und Kälte wurde zusätzlich zu den zwei bestehenden Wärmepumpen eine weitere Wärmepumpe von Swegon mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290 (Propan) installiert. Der Strombedarf des gesamten Standortes wird zu 100 % durch Ökostrom gedeckt. Mit diesen Maßnahmen will Swegon einen Beitrag zur Erfüllung der SBTi-Ziele leisten. ■
Quelle: Swegon / fl