Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Newsletterarchiv

03. Juli 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 30-2025

„Sofort“ neu in­ter­pre­tiert: Die „Ab­sen­kung der Strom­steuer für alle“ ist auch im Koalitions­aus­schuss unter den Tisch ge­fal­len … das Excel-Tool „Grad­tag­zahlen-Deutschland“ liefert jetzt Daten bis Mai 2025 für je­de PLZ … Wär­me­wende: auch die EU muss den Rahmen ver­bessern … Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

Standpunkt

Senkung der Stromsteuer für alle kommt vorerst nicht

Eine kräf­tige Ent­las­tung beim Strom­preis für alle: Das mar­kan­te CDU-Wahl­ver­spre­chen will die BReg-25 nach der bis­he­rigen Haus­halts­pla­nung nicht einlösen.

Entwicklung des primären Heizsystems mit Differenzierung für Wärmepumpen und Gas-Heizungen in neu genehmigten Ein- und Zweifamilienhäusern, monatlich von Januar 2019 bis April 2025. Datenquelle: Destatis, Daten der amtlichen Statistik
Heizungswende

Neue Eigenheime hei­zen fast immer mit Wärme­pumpen

Im April 2025 wurde für 4106 Ein- und Zwei­familien­häu­ser eine Bau­ge­neh­mi­gung er­teilt. 89 dieser Häu­ser soll eine Gas-Hei­zung und 3518 eine Wärme­pumpe heizen.

Die kontinuierlich anfallende Abwärme von Rechenzentren ist eine Niedertemperaturquelle. Um sie ökonomisch und ökologisch sinnvoll für Heizzwecke einzusetzen, sind kurze Transportwege zu den Verbrauchern unerlässlich.
Abwärmenutzung

Rechenzentren als Wärme­quelle im urbanen Raum

Die Abwärme von Rechenzentren lässt sich nach­haltig auf Quartiers­ebene nutzen. Zwei Projekte in Berlin zeigen, wie dies in der Praxis aus­sehen kann.

Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: ab­sor­bie­rend, kon­fi­gu­rier­bar, stö­rungs­frei

Kühlsegel mit Akustik­ab­sor­bern, Leckage­de­tektor für Kälte­mittel, kompak­tes Lüftungs­ge­rät, Inline-Pumpen bis 22 kW, CAT8.2-Netzwerk­kabel bis 40 Gbit/s

Das Messsystem DressMAN360° erlaubt umfassende Rückschlüsse auf den Komfort am Industriearbeitsplatz.
Forschung

Bessere Raumqualität für Industrie­arbeitsplätze

Mit einem neuen Analyse-Konzept wollen For­schen­de des Fraunhofer-Instituts für Bau­physik die Ar­beits­um­ge­bung für Mit­ar­bei­ten­de in der Pro­duk­tion ver­bessern.

Excel-Tool „Gradtagzahlen-Deutschland.xlsx“.
Arbeitshilfe

Excel-Tool: Kostenfreie Gradtagzahlen bis Mai 2025

Im kostenfreien Excel-Tool „Gradtag­zahlen-Deutschland“ des IWU stehen jetzt Klima­da­ten des Deutschen Wetter­diens­tes bis Mai 2025 zur Ver­fügung.

In dem Manifest fordert die Industriegruppe die politischen Entscheidungsträger in Brüssel auf, die Wirtschaftlichkeit sauberer Wärme dringend zu stärken, saubere Wärme für alle Europäer erschwinglich zu machen und eine stabile Regulierung sicherzustellen.
Wärmewende

Bessere Rahmenbedingungen für saubere Wärme in der EU gefordert

In einem Manifest zeigen Unter­nehmen der euro­päischen Heiz­ungs­industrie konkrete Maß­nahmen auf, wie die EU-Kommission saubere Wärme stärker fördern kann.

Marktdaten

Erdgas, Heizöl, WP-Strom: Heiz­energie­kostenvergleich 2025-06

Wie hoch sind die Heiz­energie­kos­ten für den Mus­ter­ver­brauch eines ty­pi­schen Ein­fa­milien­hauses für Erd­gas, Heiz­öl sowie den Strom für eine Wärme­pumpe?

26. Juni 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 29-2025

 Punkt 1 im CDU-Sofort­pro­gramm bei Re­gierungs­ver­ant­wor­tung „Wir sen­ken die Strom­steu­er und die Netz­ent­gel­te – für eine Ent­las­tung von min­des­tens 5 Ct/kWh.“ soll stark ge­schrumpft wer­den. Das stößt auf Kritik … im­mer­hin ist ein Bud­get für die wei­ter­hin gut nach­ge­frag­te Hei­zungs­för­de­rung vor­ge­se­hen …Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

Energiepolitik

BWP kritisiert: Strom­steu­er­sen­kung nicht im Bun­des­haus­halt

Der Bundesverband Wärmepumpe bemängelt, dass die geplante Stromsteuersenkung für Verbraucher im Haushaltsentwurf fehlt und fordert Nachbesserungen.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Mai 2025.
BEG EM

Januar bis Mai 2025: För­der­zu­sa­gen für 106.000 Wärmepumpen

Das Interesse an der KfW-Hei­zungs­för­de­rung blieb im Mai 2025 hoch. In den letzten 15 Monaten gab es 318.00 Projekt­zu­sagen. Bei 257.00 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Kältetechnik

VDKF: Kälte­mittel-Emis­sio­nen weiter gesunken

Der VDKF hat Daten von rund 293.000 Kälte- und Klima­anlagen aus­gewertet. Das Ergebnis: Die Kälte­mittel-Emis­sionen sind weiter gesunken.

IMI: Zeparo Cyclone Max.
Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: effi­zient, vor­ge­fertigt und wider­stands­fähig

Zyklon-Abscheider, Lüftungs­gerät mit Zweit­raum­an­schluss, maß­ge­schnei­derte Fertig­ver­teiler, Frost­schutz­ventil, UV-bestän­dige Leitungs­füh­rungs­kanäle.

Der Energieberatendenverband GIH begrüßt den heute vom Bundeskabinett beschlossenen Haushalt 2025 als wichtiges Signal für Energieberatende und die Baubranche.
Bundeshaushalt 2025

GIH zum Haus­halts­be­schluss der Bundes­re­gierung

Der GIH begrüßt die Förder­sta­bi­lität im Bundes­haus­halt 2025, fordert aber Nach­besse­rungen beim Klima­schutz.

Gebäude-Energieberater

Energieberatung mit­ge­stal­ten: Jetzt an der Som­mer­um­fra­ge 2025 teil­neh­men!

Wie blickt die Branche auf den Regierungswechsel, neue Förderungen und die Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes? Sagen Sie Ihre Meinung und helfen Sie mit, wichtige Impulse für Politik und Praxis zu setzen!

Arbeitshilfe

Infoportal: Markt­über­blick zu Groß­wär­me­pum­pen

Welche Großwärmepumpe passt zu welchem Projekt? Ein neues Infoportal liefert einen aktuellen Überblick über verfügbare Systeme, Anbieter und Einsatzbereiche.

TGA+E-WissensCheck

Testen Sie Ihr Wissen!

Welche Zu­luft­tem­pe­ra­tur lässt sich über Ver­duns­tungs­küh­lung er­rei­chen? Wel­che Emissio­nen hatte der 2024 in Deutsch­land ge­nutz­te Strom­mix? Wird das SteuVE-Modul bei einem Be­trei­ber­wechsel „ver­erbt“?

Energieträger

Juni 2025: Holzpellet­preis sinkt auf 302,45 Euro/t

Der Preis für Holz­pellets ist im Juni 2025 gegen­über dem Vor­monat um 4,3 % auf 302,45 Euro/t ge­sunken und liegt damit aktuell 1,6 % unter dem 12-Monats­durch­schnitt von 307,36 Euro/t.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Juni 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
 Heizenergiekosten

Wärmepumpenstrom-/Gaspreis-Barometer 2025-06

Eine Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Heizung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

18. Juni 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 28-2025

Der über­wie­gen­de Teil der ab­ge­setz­ten Wär­me­er­zeu­ger baut nicht zu, son­dern baut um … Ver­brau­cher kön­nen An­ge­bo­te für den Um­stieg auf eine Wärme­pumpe aller­dings kaum ver­glei­chen und be­wer­ten … und was ist ei­gent­lich zu be­ach­ten, wenn ein Puffer­spei­cher ge­füllt wird, der mehr Wasser fasst, als die Ge­mein­de sonst in 7 Mo­na­ten zapft … Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

Marktdaten

Wo verbleibt eigentlich der „Absatz“ an Wärmeerzeugern?

Der Absatz von Wärme­er­zeu­gern wird erst zu einem Indi­ka­tor der Wärme­wen­de, wenn man ihn Neu­bau und Be­stand zu­ord­net und den Lager­be­stand be­rück­sich­tigt.

Heizungswende

Sehr große Preisunterschiede bei Wärme­pumpen-Angeboten

Eine Analyse der Ver­braucher­zen­trale Rheinland-Pfalz von 160 An­ge­bo­ten für den Um­stieg auf eine Luft/Wasser-Wärme­pumpe wirft Schatten und Fragen auf.

Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: an­schluss­fer­tig, GEG-kon­form, kas­ka­dier­bar

Erste-Hilfe-Set bei Hochwasser, Enthärtungsanlagen, Dämmkappen für Magnetitabscheider, R290-Wärmepumpe, Einzelraumlüfter nach DIN 18017-3.

Akquisitionen

Delabie übernimmt KWC Professional

Die französische Delabie Gruppe hat eine Vereinbarung zum Erwerb von 100 % der Anteile an KWC Professional und ihren Tochtergesellschaften unterzeichnet.