Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Newsletterarchiv

16. Oktober 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 45-2025

Drehen die Energie­preis­be­stand­teile nach links oder wer­den die re­gu­la­tiv ge­präg­ten Dreh­punkte nach oben ge­scho­ben, be­schleu­nigt sich die Hei­zungs­wen­de … auch der SmartMeter-Rollout  könnte einen wich­ti­gen Bei­trag leis­ten … der An­stieg der Bau­preise ist aller­dings eher ein brem­sen­der Faktor für die Kon­junk­tur … Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

Linksdrehende Faktoren können den Wärmepumpenhochlauf beschleunigen. Sie werden stark von der Energiepolitik beeinflusst.
Heizungswende

Stellschrauben des Energie­kosten­vorteils von Wärmepumpen

Auf längere Sicht ist das Hei­zen mit Wärme­pum­pen güns­ti­ger. Des­halb sollte man wissen, wel­che Stell­schrau­ben die Amorti­sa­tions­zeit ver­kür­zen oder ver­längern.

Umfragen

Bevölkerung un­ter­stützt Smart-Me­ter-Roll­out

Eine aktuelle Umfrage des ZVEI zeigt: Über 80 % der Deutschen messen IT-Sicherheit und Datenschutz bei Smart Metern höchste Bedeutung bei.

Wärmewende

Studie: Klimaneutrale Abwärme kann wirtschaftlich sein

Unvermeid­bare Abwärme kann Gebäude in Wärme­netzen klima­neutral heizen. Besonders konti­nu­ier­liche Quellen wie Rechen­zentren können wirt­schaft­lich sein.

Zehnder: Anschluss der Absaugeinheit.
Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: robust, stecker­fertig, batterie­los

Service für Woh­nungs­lüf­tung, Hei­zungs­be­fül­lungs-Set, V4A-Behäl­ter­ver­schrau­bung, stecker­fertige Regen­wasser­nut­zungs­an­lage, Funk-Heiz­kör­per­ther­mos­tate.

Kommunale Wärmeplanung

KWW: Tech­nik­ka­ta­log zur Wär­me­pla­nung ak­tua­li­siert

Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende hat den „Technikkatalog Wärmeplanung“ mit aktualisierten Preisen sowie zusätzlichen Informationen zu Gas- und Stromnetzen veröffentlicht.

TGA+E-WissensCheck

Testen Sie Ihr Wissen!

Welcher Anteil vom Strom­ver­brauch für Wärme­zwecke wird zur Er­zeu­gung von Raum­wär­me ge­nutzt? Bis wann muss die natio­nale Daten­bank für die Ge­samt­ener­gie­effi­zienz von Ge­bäu­den Ge­stalt an­neh­men? In wel­chem Jahr gab es bei Gas-Heizung ei­nen Negativ­re­kord beim Markt­anteil (BDH-Absatz)?

Der Baupreisindex wird vom Statistischen Bundesamt vierteljährlich für Februar, Mai, August und November veröffentlicht.
Baupreisindex

2025-08: Baupreise für Wohn­ge­bäu­de sind um 3,1 % ge­stiegen

Der Neubau von Wohn­gebäuden hat sich im August 2025 binnen Jahres­frist um 3,1 % verteuert. Ge­gen­über Mai 2025 erhöhten sich die Bau­preise um 0,5 %.

Regelwerk

Regelwerk-Update für September 2025

23 Hin­weise auf neue bzw. ak­tu­a­li­sier­te Ge­set­ze und Nor­men, Richt­li­nien, Merk- und Ar­beits­blätter mit ho­her Re­le­vanz für TGA+E-Planer, lis­tet und ver­linkt un­ser Regel­werk-Update September 2025.

9. Oktober 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 44-2025

Alles neu macht der Okto­ber, zu­min­dest bei Netz­ent­gel­ten und Um­la­gen – eine ers­te Vor­schau was vom 6,5-Mrd.-Euro-Strom-Netz­ent­gelt-Zu­schuss bei den End­kun­den an­kommt … und für die an­stehen­de GEG-Novelle gibt es auch jen­seits der heiz­tech­ni­schen Be­lange For­de­run­gen aus der TGA-Branche … Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

In welchem Umfang kommt der Zuschuss für das Übertragungsnetzentgelt bei Haushalten und Wärmepumpen-Heizungen an? Eine Momentaufnahme zeigt eine breite Streuung.
Energiepreise

Netzentgelt-Zuschuss: Wie viel bei Wärmepumpen wo ankommt

Netzentgelte sind ein wesent­licher Fak­tor der Strom­preise für Haus­halte. 2026 sollen sie staat­lich be­zu­schusst sin­ken. Ein erster Über­blick zeigt Licht und Schatten.

ZVEH-Herbstkonjunkturumfrage

Herbst 2025: Konjunktur im E-Handwerk pessimistisch stabil

Der Geschäfts­klima­index im Elektro-Handwerk steigt leicht, der An­teil der Be­trie­be mit offe­nen Stellen und der Auf­trags­vor­lauf sind jedoch leicht rück­läufig.

Gebäudeenergiegesetz

GEG-Novelle: Verbände for­dern Fo­kus auf Woh­nungs­lüf­tung

Ein Bündnis aus 8 Verbänden fordert: Die Wohnungslüftung muss bei der GEG-Novelle stärker berücksichtigt werden, um Energieeffizienz und Raumluftqualität zu verbessern.

TGA-Hersteller

Bosch bündelt Gebäude­technik unter ein­heit­licher Marke

Ab Januar 2026 tritt der Geschäfts­bereich Gebäude­technik welt­weit unter der Marke Bosch und dem Namen Bosch Buil­ding Techno­logies auf.

Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: ab­schei­dend, be­darfs­ge­recht, luft­dicht

Regenwächter, Mikro­bla­sen-Schlamm­ab­schei­der, Trocken­bau-Flächen­heizung, Ver­bin­dungs­dose für Holz­faser-Dämm­platten, Feuchte-Differenz-Steuerung.

Lese-Empfehlung

ASU-Sonderheft: „Arbeits­sicher­heit & Arbeits­schutz“

Die Fachzeitschrift ASU – Arbeits­medizin, Sozial­medizin, Umwelt­medizin – prä­sen­tiert ein kos­ten­freies Son­der­heft mit dem Schwer­punkt auf Arbeits­sicher­heit und Arbeits­schutz im Hand­werk. Jetzt zum Download!

Umfrage

KfW Research: ho­he Zu­stim­mung zur En­er­gie­wen­de sta­bil

83 % der deutschen Haushalte halten die Energiewende für wichtig. 13,5 Mio. Haushalte nutzen mind. eine Energiewendetechnologie – ein Plus von 800.000 zum Vorjahr.

01. Oktober 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 43-2025

Das nächste Gut­ach­ten legt nahe: die hei­zungs­tech­ni­schen Re­geln im Gebäude­energie­ge­setz kön­nen nicht ein­fach ohne gleich­wer­tige Re­ge­lun­gen ab­ge­schafft wer­den … auch die Ener­gie für die fort­wäh­rende Kritik an der Höhe der Hei­zungs­för­de­rung sollte besser in eine kon­struk­ti­ve Weiter­ent­wick­lung ein­ge­bracht wer­den …  Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

Auch in Deutschland werden neu installierte Klimageräte vermehrt zusätzlich zum Heizen genutzt.
Gebäudetechnik

Klimaanlagen werden sehr häufig auch zum Heizen genutzt

Die Nutzungs­daten von Panasonic-Klima­geräten zeigen, dass Klima­geräte im­mer häu­fi­ger auch im Heiz­be­trieb zum Ein­satz kommen – teils sogar als Haupt­heizung.

Gebäudeenergiegesetz

GEG: Kann man die Heizungs­regeln einfach abschaffen?

Ein Gut­achten warnt vor der ein­fa­chen Rück­nahme der heizungs­tech­nischen Re­geln im Ge­bäu­de­ener­gie­ge­setz. Die Wärme­pumpen-Branche for­dert Rechts­sicherheit.

Kaiser: Universal-Geräteträger.
Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: verhin­dernd, schüt­zend, vor­kon­fi­guriert

Wärmebrückenfreier Geräte­träger, Schutz für Kalt­wasser­lei­tungen, hybrider Ther­mos­tat­kopf, vor­kon­fi­gu­rierter Sen­sor, opti­mierte Installa­tions­elemente.

Heizungswende

Komisch, dass die Heizungs­förde­rung erst 2025 kritisiert wird

Eine zu hohe För­derung für Wärme­pum­pen auf­grund des „Heizungs­gesetzes“? Tat­säch­lich ist sie gegen­über 2021 eher ge­sun­ken und den­noch besser und ge­rech­ter.

Umfragen

Deutschland will die Schwammstadt

Eine DWA-Umfrage zeigt: 86 % der Bürgerinnen und Bürger wollen mehr Grün, Blau und Wasserrückhalt in den Städten.

25. September 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 42-2025

Eine Sonderauswertung im Rahmen des Wärme­pumpen­strom-/Gaspreis-Baro­meters ver­deut­licht mit der 730-Euro-JAZ, wie regional unter­schied­lich die wirt­schaft­li­chen Voraus­setzun­gen beim Um­stieg auf eine Wär­me­pum­pe sind… bei der Hei­zungs­för­derung geht es je­den Mo­nat um viel grö­ßere Zah­len … Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

Heizspiegel 2025

Wärmepumpen heizen deutlich günstiger als Gas-Heizungen

Heizspiegel 2025: Eine Prog­nose zeigt, dass sich das Heizen mit Gas wieder ver­teuert hat. Nie­dri­gere Heiz­kosten gibt es wie seit 2022 mit Wärme­pumpen.