Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Newsletterarchiv

11. September 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 40-2025

Mit der in­zwischen er­reich­ten Effi­zienz von Wärme­pum­pen und ei­nem stei­gen­den EE-An­teil im Strom­mix sind für einen klima­neu­tra­len Ge­bäu­de­be­stand vor­ge­zo­ge­ne Dämm­maß­nah­men nicht mehr er­for­der­lich … erst­malig liegt auf Basis einer FGK-Markt­er­hebung eine Absatz­sta­tis­tik für Luft/Luft-Wärme­pumpen vor … Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

Durch die Entwicklung hocheffizienter Wärmepumpen, die inzwischen auch Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C noch bei −20 °C Außenlufttemperatur ermöglichen, sind fast alle Wohngebäude Wärmepumpen-tauglich und der Umstieg erfordert keine vorgezogene energetische Modernisierung.
Klimaziele

Warum die Dekarbonisierung von Gebäuden plötzlich einfach ist

Das Erreichen eines klima­neu­tralen Ge­bäude­be­stands bis 2045 wird regel­mäßig als ex­trem teuer ab­ge­stem­pelt. Das liegt an einem ver­alte­ten Denk­mus­ter.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Juli 2025.
BEG EM

Bis Juli 2025: Förderzusagen für 147.217 Wärmepumpen

Von Januar bis Juli 2025 gab es 172.646 Projekt­zu­sagen bei der KfW-Heizungs­för­de­rung. Bei den meis­ten der Pro­jek­te ist der Ein­bau einer Wärme­pumpe ge­plant.

Gesamtmarktentwicklung Raumklimageräte / Luft/Luft-Wärmepumpen in Deutschland 2018 bis 2024.
Marktdaten

FGK legt Absatzstatistik für Luft/Luft-Wärmepumpen vor

Auf Basis einer Markt­er­hebung hat der Fach­ver­band Gebäude-Klima (FGK) den Ab­satz von Luft/Luft-Wärme­pumpen auf­ge­zeich­net und nun ver­öffentlicht.

Geka: Trinkwasser-Schnellkupplung Geka plus „K“.
Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: blei­frei, bestän­dig, funk­ge­steuert

Bleifreie Schnellkupplung, Kon­den­sa­tions­wächter für Kühl­flä­chen, Bad-Heiz­körper mit PVD, Funk-Heiz­kör­per­ther­mos­tat, R290-L/W-WP zur Innen­auf­stellung.

Energiepolitik

ZVEH: Strom­steuer-Sen­kung für alle wäre bes­sere Lösung gewesen

Kabinett beschließt Strom­steuer-Sen­kung und Zuschüsse zu Netz­ent­gelten. Ver­brau­cher und zahl­rei­che Hand­werks­be­trie­ben profi­tie­ren davon jedoch nicht.

group of plumbing fittings and equipment on wooden background
Marktdaten

Gebäudearmaturen: Bau-Tur­bo-Ef­fekt bleibt bis­lang aus

Die Gebäudearmaturen-Industrie verzeichnet im 1. Halbjahr 2025 nur leichte Umsatzzuwächse. Für das Gesamtjahr erwartet der VDMA ein Umsatzplus von 3 %.

Regelwerk

VDMA: Einheitsblatt 24001 zu Rauch- und Wär­me­ab­zugs­ge­rä­ten

VDMA 24001 beschreibt erstmals die regelkonforme Anwendung maschineller Rauch- und Wärmeabzugsgeräte und schließt damit eine langjährige Lücke in der technischen Regelsetzung.

04. September 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 39-2025

Bereits sanft stei­gen­de CO2-Preise ha­ben eine er­heb­liche Aus­wir­kung auf den Ener­gie­preis­ver­gleich zwischen ei­ner Gas- oder Öl-Heizung und einer Wärme­pumpen-Hei­zung … über alle Ver­triebs­stu­fen in der Haus- und Gebäude­tech­nik sind die Er­war­tun­gen für das lau­fen­de Quar­tal leicht ne­ga­tiv … Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

Energieträger

CO2-Bepreisung macht Umstieg auf Wärmepumpe attraktiver

Der CO2-Preis ver­teuert Erd­gas und Heiz­öl. Rech­net man das in eine ä­qui­va­len­te Strom­preis­sen­kung um, zeigt sich ein gro­ßer Vor­teil für Wärme­pumpen.

SHK-Konjunkturbarometer

2025-Q2: SHK-Geschäftsklima stag­niert knapp über null

Im 2. Quartal 2025 ver­harrte das Ge­schäfts­kli­ma in der Haus- und Ge­bäude­tech­nik auf der Skala von −100 bis +100 bei +1 auf nie­dri­gem Niveau.

Energiepolitik

VDMA: Un­si­cher­heit bremst Kli­ma­lö­sun­gen aus

Die Gebäudetechnik-Branche ist 2024 um 4 % geschrumpft. Dabei mangelt es nicht an innovativer Technik, sondern an politischer Verlässlichkeit.

Das neue Whitepaper „Baurecht in der Praxis“ der ORCA Software bietet Architekten, Fachplanern und Projektsteuerern einen kompakten Überblick über die zentralen Rechtsgrundlagen im Bauwesen.
Arbeitshilfe

Orca-White­pa­per „Bau­recht in der Praxis“

Das Orca-Whitepaper fasst ver­ständ­lich zen­tra­le Grund­la­gen des öffent­li­chen und pri­va­ten Bau­rechts zusammen.

Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: ex­er­ge­tisch, licht­len­kend, frost­si­cher

Booster-Wärme­pumpe, Brand­schutz­ka­nal mit Selbst­er­dung, Trink­wasser-Wärme­pumpe mit R290, Human Centric Lighting, Split-Wärme­pumpe für Schwimm­becken.

TGA-Hersteller

Windhager und Heliotherm ver­kün­den strategische Allianz

Die beiden österreichi­schen Heiz­technik-Hersteller Windhager und Heliotherm haben sich zu einer stra­te­gischen Allianz zu­sammen­ge­schlossen.

Regelwerk

Regelwerk-Update für Juli 2025

30 Hin­weise auf neue bzw. ak­tu­a­li­sier­te Ge­set­ze und Nor­men, Richt­li­nien, Merk- und Ar­beits­blätter mit ho­her Re­le­vanz für TGA+E-Planer, lis­tet und ver­linkt un­ser Regel­werk-Update Juli 2025.

28. August 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 38-2025

Eine neue Hei­zung war schon im­mer eine grö­ße­re In­ves­ti­tion. Zu­letzt sind die Prei­se dafür aller­dings er­heb­lich ge­stie­gen … wei­ter­hin hoch sind auch die Gas- und Strom­preise, doch wie wir­ken sich die ge­plan­ten An­kün­di­gun­gen im Hei­zungs­keller aus? Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

Stefan Materne: „Seit wir die Preise erfassen, kannten sie nur eine Richtung: nach oben.“
Heizungswende

„Die Preise für den Heizungstausch sind zu hoch“

Im Interview bewerten Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale das aktuelle Preis­niveau bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln.

Wärmepumpe

thermondo kooperiert mit ex­ter­nen SHK-In­stal­la­teu­ren

Wärmepumpen-Installateur thermondo geht Partnerschaften mit externen SHK-Installateuren ein, um die steigende Nachfrage zu bedienen und die Kapazität zu erhöhen.

Raycap: ÜberspannungsschutzProTec T1SF 3+1.
Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: modu­lar, vor­ge­fer­tigt, uni­ver­sell

Über­span­nungs­schutz, Modul­sys­tem für Druck­be­lüf­tung, vor­ge­fer­tig­te Ins­tal­la­tions­wand, L/W-WP mit 70 °C Vor­lauf­tem­pe­ra­tur, Uni­ver­sal-Hebel­steck­klem­me.

Energieträger

Strompreissenkung für Wärme­pumpen: Wahlkampf vs. Realität

Anfang 2026 wird die strom­kosten­seitige Ent­las­tung einer Wärme­pum­pe im Modul 2 wohl klei­ner als die Ent­las­tung für eine ver­gleich­bare Gas-Hei­zung sein.

TGA+E-WissensCheck

Testen Sie Ihr Wissen!

Welchen An­teil ha­ben Wärme­pum­pen bei der Be­hei­zung der im Jahr 2024 fertig­ge­stell­ten Wohn­ge­bäu­de? Wel­chen An­teil ha­ben Ein­familien­häu­ser am Wohn­ge­bäude­be­stand? Wel­cher Bio­energie­trä­ger trägt am meis­ten zur Wär­me­bereit­stellung bei?

Gefertigt wird mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 cm pro Sekunde und einer maximalen Leistung von 2,5 m3  pro Stunde.
Nachhaltig bauen

3D-Beton­druck auf der Bau­stelle

Das Bauunternehmen Züblin und der Tech­no­lo­gie­an­bieter Instatiq brin­gen den 3D-Beton­druck für Projekte jeder Größe auf die Bau­stelle.

21. August 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 37-2025

Ins­be­sondere wenn kein Ei­gen­ka­pital zur Ver­fü­gung steht, kann der kaum be­kannte Er­gänzungs­kre­dit zur Hei­zungs­för­de­rung den Um­stieg deut­lich güns­tiger machen … wer­den neue Eigen­hei­me ge­baut, wir fast im­mer gleich eine Wärme­pumpe installiert … Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

Heizungswende

Ergänzungskredit: Die zusätz­liche Heizungsförderung

Kennen Sie den Er­gänzungs­kredit zur Heizungs­för­de­rung? Er wird sel­ten kommu­ni­ziert, obwohl er die Finanzierung einer Wärme­pumpe deut­lich ver­güns­tigen kann.