Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Netzbetreiber

Alle Artikel zum Thema Netzbetreiber

Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ nutzt künftig „amtlich“ überschüssigen Strom zur direktelektrischen Wärmeerzeugung (in dem roten Elektro-Heizkessel).
Sektorenkopplung

Nutzen statt teuer Abregeln: Wärme aus Überschussstrom

-

Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ der Hamburger Energie­wer­ke ist die ers­te Teil­neh­me­rin am neu­en Instru­ment §13k EnWG „Nutzen statt Abregeln“.

Heizungswende

Gasanschluss-Kündigung: Gut­achten sieht Handlungs­bedarf

-

Wie wer­den die Kos­ten ge­recht verteilt, wenn in der Wärme­wende der Gas­netz­an­schluss wei­chen muss? Ein Gut­ach­ten sieht er­heb­liche Regelungs­lücken.

MVV Energie will bis 2035 ihr Erdgasnetz in Mannheim stilllegen.
Heizungswende

MVV will in Mannheim das Gasnetz bis 2035 stilllegen

-

In Mannheim wird gerade Wärme­wende vor­ge­zeich­net. Wo es sich rech­net: Fern­wärme. Sonst Wärme­pum­pen. Das Erd­gas­netz will MVV Ener­gie bis 2035 auf­geben.

Das Strom-Netzentgelt wird vom Anschlussnetzbetreiber erhoben. Es enthält die Kosten aller vorgelagerten Netzebenen. Bei Haushaltskunden ist im Normalfall der vertragliche Energielieferant der Netznutzer und preist das von ihm nicht beinflussbare Netz(nutzungs)entgelt in seine Liefertarife ein.
Energieträger

Strom-Netznutzungsentgelt sinkt 2025 regional deutlich

-

Die Ge­büh­ren zur Nutzung des Strom­netzes sinken 2025 für Haus­halts­kun­den im Durch­schnitt um ca. 3 %. Regional ist die Preis­ten­denz aber sehr ver­schie­den.

Energieträger

Erdgas: Netzentgelt wird 2025 in vielen Regionen stark steigen

-

Laut einer Unter­su­chung von Verivox drohen zum Jahres­wechsel 2024/25 durch die Er­hö­hung des Netz­ent­gelts flächen­decken­de Preis­er­höhun­gen bei Erdgas.

Energiewende

500.000 km Ka­bel und 500.000 Tra­fos wer­den bis 2045 be­nö­tigt

-

Das Strom­netz benötigt bis 2045 viele Trafos und Kabel. ZVEI und BDEW fordern des­halb, dass die Politik den Auf­bau zusätz­licher Pro­duktio­nen flan­kiert.

Energieträger

KANU 2.0: BNetzA flexibilisiert Ab­schrei­bun­gen im Erdgas­netz

-

Erdgasleitungen können künftig schneller abgeschrieben werden. Das könnte das Gas-Netzentgelt geordnet erhöhen und Erdgas verteuern.

Bild 11: Effektive Arbeitspreise für Wärmepumpenstrom mit oder ohne separaten Stromzähler (und eigenem Wärmepumpen-Stromtarif) nach Inbetriebnahmejahr sowie das sich vor Ort daraus ergeben Strom-/Gaspreisverhältnis (SGV); jeweils Neuverträge inkl. Boni, Stichtag 12. Juli 2024.
Heizungswende

Vergleich der Energiekosten: Wärmepumpe und Gas-Heizung

-

Den Strompreis für eine neue Wärme­pumpe zu ermitteln, ist zurzeit aufwendig. Eine Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt jedoch, dass sich das lohnt.

Dezentrale Energiewende

ZVEH: Solarpaket I stellt die Weichen für den PV-Hochlauf

-

Das Solar­paket I erleichtert den An­schluss von Photo­voltaik-Anlagen und die Nutzung von Solarstrom. Der ZVEH mahnt eine weitere Entbürokratisierung an.

Stromversorgung

BNetzA zu Oranienburg: Netz­be­trei­ber muss für Abhilfe sorgen

-

Die Bundes­netz­agentur hat am 17. April 2024 eine Ein­schät­zung zum Kapazitäts­eng­pass in Oranien­burg ab­ge­ge­ben. Tenor: In­di­vi­duel­le Feh­ler vor Ort.

 Der Leistungsbezug von neu angeschlossenen Wärmepumpen und Wallboxen kann bei drohender Netzüberlastung künftig vom Netzbetreiber temporär gedrosselt werden.
Steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Regeln zum Dimmen neu an­ge­schlossener Wärme­pumpen

-

Die Bundes­netz­agentur hat fest­gelegt, wie steuer­bare Verbrauchs­ein­richtungen (z.B. Wärme­pumpen und Wall­boxen) zügig ins Strom­netz integriert werden können.