nordroden - stock.adobe.com
Das kostenfreie Webinar „Abwärme kompakt – Mit industrieller Abwasserwärme Energiekreisläufe schließen“ beleuchtet die Nutzungsoptionen des thermischen Potenzials und wirft einen Blick auf Synergien bei der Umsetzung zusätzlicher Effizienzpotenziale in industriellen Abwässern.
Das Angebot der Umwelttechnik BW richtet sich an Mitarbeitende von Unternehmen/Institutionen, Selbstständige und Studierende.
dena-Fortbildung: Die Fortbildung kann für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet werden.
Agenda:
14:00 Uhr Einführungsbeitrag: „Wasser-Energie-Nexus. Abgrenzung, Potenziale und Synergien“ von Dr. Sebastiana Roccuzzo – Projektleiterin Wasserwirtschaft, Umwelttechnik BW und Patrick Hoffmann – Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme, Umwelttechnik BW
14:15 Uhr Praxisbeispiel: „Heizen und Kühlen mit (Industrie)-Abwasser. Nutzen der thermischen Energie des Prozesswassers zur Reduzierung von Betriebskosten“ mit Wolfgang Schnabl – Huber Technology
14:35 Uhr Tbd
14:55 Uhr Kurze Paus
15:00 Uhr Praxisbeispiel: „Industrieabwasserwärme in kommunale Wärmenetze“ mit Kai Schnepf – Badenova Wärmeplus und Paula Wenzel – Badenova Wärmeplus
15:20 Uhr Beitrag: Abwasserwärme, der Schlüssel zur effizienten und wirtschaftlichen Energienutzung von Wolfgang Jaske – Jaske & Wolf Verfahrenstechnik GmbH
15:40 Uhr Beitrag: Energie aus Abwasser – Baustein der Wärmewende mit Christian von Drachenfels – Uhrig Energie GmbH
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Quelle: Umwelttechnik BW / fl