Das kostenfreie Webinar „Abwärme kompakt – Mit industrieller Abwasserwärme Energiekreisläufe schließen“ beleuchtet die Nutzungsoptionen des thermischen Potenzials.
Politiker und Vertreter der Wirtschaft im Dialog beim 7. EnergyTalk der TGA-Verbände: „Impulse für die Baukonjunktur – wie viel Potenzial steckt in der TGA?“
Unvermeidbare Abwärme kann Gebäude in Wärmenetzen klimaneutral heizen. Besonders kontinuierliche Quellen wie Rechenzentren können wirtschaftlich sein.
Die Abwärme von Rechenzentren lässt sich nachhaltig auf Quartiersebene nutzen. Zwei Projekte in Berlin zeigen, wie dies in der Praxis aussehen kann.
In einem neuen Quartier im süddeutschen Esslingen wird aus überschüssigem Ökostrom vor Ort „grüner Wasserstoff“ erzeugt und vielfältig genutzt.
Die Abwärme von Rechenzentren lässt sich nachhaltig auf Quartiersebene nutzen. Zwei Projekte in Berlin zeigen, wie dies in der Praxis aussehen kann.
In einem Gartenbaubetrieb sorgt eine 800-kW-Hackgutheizung mit Wärmeübertrager für die von fleischfressenden Pflanzen benötigte Wohlfühltemperatur.
Wie die Wärmewende gelingt und die Wärmeversorgung der Zukunft sind zentrale Themen der zweiten HEATEXPO in Dortmund.
Wie eine kommunale Wärmeplanung in die Praxis umgesetzt wird, macht die Stadt Offenburg vorbildlich mit der Nutzung industrieller Abwärme vor.
Ab sofort können sich Nutzer auf der Plattform für Abwärme registrieren und ihre Daten eintragen. Die Frist für die erstmalige Datenmeldung wurde verlängert.
Rechenzentren benötigen für ihren Betrieb große Mengen Strom, der letztlich als Wärme freigesetzt wird. Doch Abnehmer zu finden, ist eine Herausforderung.
Ein Beispiel aus dem Lebensmitteleinzelhandel „von nebenan“, zeigt, dass man mit Wärmerückgewinnung eine signifikante Effizienzsteigerung erreicht.
In Oberhof im Thüringer Wald wird Abwärme in ein Kaltnetz eingespeist und dort gespeichert. Wie die so gewonnene Energie nutzbar gemacht wird.
Das Kompetenzzentrum Abwärme eröffnet eine zweite Runde seiner Schulungsreihe zur Abwärmerückgewinnung. Drei Online-Termine werden von Mitte September bis Mitte November stattfinden.
Das Strandhotel Duhnen hat seine Klimatechnik modernisiert. Durch eine integrierte Wärmerückgewinnung werden Pool und Trinkwarmwasser mit Abwärme beheizt.
Im Boarding House in St. Gallen macht eine eXergiemaschine die Abwärme einer Bäckerei für die Trinkwassererwärmung des Appartementhauses verfügbar.
Die Nutzung von Abwärme macht den industriellen Energieeinsatz effizienter. Die Hybrid-Veranstaltung am 18. Mai 2022 soll Unternehmen zeigen, wie sie dieses Potenzial besser nutzen können.
Das Strandhotel Duhnen hat seine Klimatechnik modernisiert. Durch eine integrierte Wärmerückgewinnung wird jetzt der hauseigene Pool mit Abwärme beheizt.
Im „Boarding House“ in St. Gallen macht eine eXergiemaschine die Abwärme einer Bäckerei für die Trinkwassererwärmung des Appartementhauses verfügbar.
In einem Nahwärmenetz haben zwei Großwärmepumpen ein Biomasse-Heizkraftwerk abgelöst. heatLink-Wärmezentren sorgen für klare hydraulische Verhältnisse.
Durch die Implementierung einer 5-stufigen Zortström-Zentrale könnte die Abwärmenutzung im Kongresszentrum Davos hocheffizient realisiert werden.
Das Abwärmerückgewinnungs-Systeme Alfa Laval Micro kann die Energie aus Verbrennungsprozessen nahezu jeder Quelle mit Abgasen bis 600 °C nutzbar machen.
Um die Abwärme auch im Sommer sinnvoll nutzen zu können, hat eine Blechwarenfabrik eine Absorptionskälteanlage in ihr Energiesystem integriert.
Die Blechwarenfabrik Limburg nutzt beim Trocknen lackierter Bleche in einem Tunnelofen freiwerdende Dämpfe in einer thermischen Nachverbrennung als Brennstoff. Um die Abwärme auch im Sommer sinnvoll nutzen zu können, wurde in das Energiesystem eine Absorptionskälteanlage für die Kühlung von Prozessen und Gebäuden integriert.
In Blaustein bei Ulm ist ein Hotel neu entstanden, das sich durch seine modulare Holzbauweise und Fassadengestaltung auszeichnet. Der moderne und nachhaltige Ansatz spiegelt sich auch in der installierten Klima- und Heiztechnik wider. Installiert wurde ein Hybrid-VRF-Klimasystem mit Wärmerückgewinnung, das mit sehr wenig Kältemittel im Gebäude auskommt und überschüssige Wärme aus anderen zu kühlenden Räumen zum Heizen nutzbar macht. Diese Lösung spart Energie und gewährleistet höchsten Komfort beim Kühlen und Heizen.