Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
„80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“

BMKW-Kampagne: So kann jeder Einzelne zur Energiewende beitragen

Mit der Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ appelliert das BMWK an die Gesamtheit der mehr als 80 Millionen Bundesbürgerinnen und -bürger, gemeinschaftlich mehr Tempo zu machen und zu schauen, wo jede und jeder Einzelne einen kleinen Beitrag zum Energiesparen leisten kann.

BMWK

Mit der Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ appelliert das BMWK an die Gesamtheit der mehr als 80 Millionen Bundesbürgerinnen und -bürger, gemeinschaftlich mehr Tempo zu machen und zu schauen, wo jede und jeder Einzelne einen kleinen Beitrag zum Energiesparen leisten kann.

Zusammen mit einem breiten Bündnis von Verbänden hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck zum Energiesparen aufgerufen und eine neue Kampagne mit Vorschlägen für kurz- und längerfristige Maßnahmen zum Energiesparen gestartet. Welche davon für Planer und SHK-Handwerker relevant sind, erläutert der Beitrag.

Mit der neuen Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ appelliert das BMWK an die Gesamtheit der mehr als 80 Millionen Bundesbürgerinnen und -bürger, gemeinschaftlich mehr Tempo zu machen und zu schauen, wo jede und jeder Einzelne einen kleinen Beitrag zum Energiesparen leisten kann. Die Kampagne richtet sich an Industrie, Mittelstand und Verbraucherinnen und Verbraucher. „Und natürlich müssen wir uns in der Politik auch an die eigene Nase fassen und selbst zum Beispiel in der Bundesverwaltung mehr einsparen“, so Habeck. [→ siehe auch Öffentliche Erklärung der Verbände zum Gipfel Energieeffizienz am 10. Juni 2022 anlässlich des Starts der Energiespar-Kampagne des BMWK]

BMWK: „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“

Diese Empfehlungen sind für SHK-Handwerker und Planer relevant

Maßnahmen im öffentlichen Sektor

● Energieeffiziente Geräte in der Gebäudetechnik einsetzen
● Heizung, Lüftung, Klima und Beleuchtung optimieren
● Regelmäßig hydraulisch abgleichen
● Mithilfe von Energieberatern Einsparpotenziale erschließen (Energiespar-Audits, Sanierungsplanungen, Energiemanagementsystem etc.)
● Oberste Geschossdecke, Kellerdecke und wärmeführende Leitungen dämmen
● Warmwasserbereitung optimieren
● Energie bzw. Umweltmanagementsysteme einführen
● Kommunale Wärmeplanung einführen und z.B. Abwärmepotenziale erschließen
● Erneuerbare Energien einsetzen
● Regelmäßig warten lassen: Heizung, Beleuchtung, Lüftungs- und Klimaanlagen, Kältetechnik, Regelung/Gebäudeautomation, Warmwasserbereitung

Maßnahmen für Unternehmen

● Energieeffiziente Produkte und Anlagen – u.a. Heizung, Lüftung, Kühlung und Gebäudetechnik – einkaufen
● Rohrleitungen, Bauteile und Anlagen dämmen
● Heizung hydraulisch abgleichen
● Pumpen warten, optimieren oder ggf. gegen effizienter arbeitende Modelle austauschen
● LED oder Leuchten mit guter Lichtlenkung bei der Ausleuchtung von Arbeitsplätzen, Produktionshallen, Büros, Lagerhallen oder Außenbereichen einsetzen. Weitere Einsparungen durch Bewegungsmelder, Helligkeitssensoren und eine optimierte Tageslichtnutzung ermöglichen
● Energieberatung für Nichtwohngebäude in Anspruch nehmen
● Energieaudits und konkreten Schritte-Plan entwickeln
● Professionelles Energiemanagement-System + Software einführen
● Externe Energiedienstleister beauftragen
● MSR-Technik einsetzen
● Abwärme nutzen oder einspeisen
● Auf Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen umsteigen

Maßnahmen für private Haushalte

● Mit Energiesparduschkopf Wasser sparen
● Energieverbrauch kennen und Einsparpotenziale ermitteln
● Regelmäßig Heizung warten und hydraulisch abgleichen lassen
● Wassersparende Armaturen und smarte Thermostate einbauen lassen
● Außenwände, Kellerdecke, obere Geschossdecke bzw. Dachgeschoss dämmen
● Heizsystem erneuern und auf erneuerbare Energien umstellen

Die Energiewechsel-Kampagne unterstützt den umfangreichen Arbeitsplan Energieeffizienz, den das Ministerium am 17. Mai 2022 vorgestellt hat. ■

 

Im Kontext:
Habecks Arbeitsplan: bis 2024 jährlich 500 000 Wärmepumpen
Bundeskabinett beschließt Energiewende-Osterpaket
Artikel zum Thema Förderung