buildingSmart
buildingSmart Deutschland feiert 2025 sein 30-jähriges Bestehen und blickt mit einer Festschrift auf 3 Jahrzehnte Pionierarbeit für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft zurück.
Die 39-seitige Publikation zeichnet nicht nur die Entwicklung des Verbands nach, sondern würdigt auch zentrale Akteure, beleuchtet technologische Meilensteine und gibt einen fundierten Ausblick auf die Zukunft der digitalen Transformation im Bauwesen.
Vom Netzwerk zum Kompetenzzentrum
Was 1995 als technisches Netzwerk zur Entwicklung offener Standards begann, hat sich zu einem Kompetenznetzwerk mit über 800 Mitgliedern entwickelt. Die Festschrift dokumentiert diese Entwicklung anschaulich: von den frühen Standardisierungsarbeiten an den Industry Foundation Classes (IFC) über die Etablierung von Building Information Modeling (BIM) bis hin zu aktuellen und zukünftigen Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und automatisierte Workflows.
Persönliche Einblicke und Blick in die Zukunft
Die Festschrift würdigt auch die Menschen dahinter. Pioniere wie Prof. Rasso Steinmann und Dr. Thomas Liebich schildern ihr Engagement und ihre Visionen. Stellvertretend für viele Ehrenamtliche werden 6 Persönlichkeiten vorgestellt, die den Verband geprägt haben. Weiterhin werden zukünftige Herausforderungen thematisiert: Wie lassen sich BIM, Robotik und KI integrieren? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit? Wie können offene Standards den Wandel begleiten?
Leistungsspektrum von buildingSmart:
● Offene Standards wie IFC, BCF und IDS für die herstellerneutrale Zusammenarbeit
● Ein international anerkanntes Zertifizierungsprogramm für BIM-Kompetenzen
● Zentrale Services wie das buildingSmart Data Dictionary und das Use Case Management
● 14 Regionalgruppen für den Wissenstransfer in der Praxis
● Über 30 aktive Arbeitsgruppen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau
Quelle: buildingSmart / fl