Das Forschungsprojekt SECAI zeigt, wie smarte Algorithmen den Energieverbrauch in Gebäuden optimieren. Im Fokus dabei: KI-gesteuerte Heizungstechnik.
Der neue Remote-Service von Kone ermöglicht, Fahrgastbefreiungen und technische Hilfseinsätze digital in unter einer Minute einzuleiten.
Im Forschungsprojekt „Meisterwärme“ soll die Wartung und Instandhaltung von Heizungsanlagen mithilfe eines sprachgesteuerten KI-Assistenzsystems modernisiert werden.
buildingSmart feiert 30-jähriges Bestehen mit einer Festschrift, die die Entwicklung des Verbands, zentrale Akteure und technologische Meilensteine beleuchtet.
Für alle Unternehmen, auch aus dem gesamten Umfeld Gebäudetechnik, wird die Nutzung von KI zunehmend zu einer Frage der Wettbewerbsfähigkeit.
Wie ein Kölner Start-up das Stadtgrün mithilfe von KI vor dem Austrocknen schützen will, ohne viel Wasser zu verschwenden.
Die Roadshow bringt das KI-basierte System Exobox zur Steuerung von Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik in 8 deutsche Städte.
Software mit Künstlicher Intelligenz erobert bereits die Bauplanung und -konzeption. Sie wird zunehmend auch die Arbeit von TGA+E-Planern beeinflussen.
Die Vielzahl an Bauordnungen macht das Planen im Bestand zu einer echten Herausforderung. Künstliche Intelligenz soll Abhilfe schaffen.
Die kostenfreie BIMuniversity vermittelt praxisnahe Inhalte für die digitale Planung, Koordination und Umsetzung von Bauprojekten.
ebm-papst hat sein Leistungsangebot um eine Service-App und die digitale Plattform epCloud sowie zugehörige Basisfunktionen und Digitale Services erweitert.
Die VdZ ist bei der ISH 2025 mit 2 Ständen vertreten und beteiligt sich am neuen Konferenzformat Building Future Conference.
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist im Baubereich angekommen – und beeinflusst künftig auch den Alltag auf der Baustelle.
Die EnergieExzellenzTage werden von Frenger Systemen BV dieses Mal in Zusammenarbeit mit dem BTGA veranstaltet und richten sich an Entscheider der TGA-Branche.
Das „Art of Compression Kolloquium“ verbindet die Themen Kunst sowie aktuelle und künftige Entwicklungen in der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik. Bis 25. März anmelden!
Unilever und Energeering verwandeln ein Tiefkühllager in Heppenheim in einen riesigen Energiespeicher und senken damit die Energiekosten.
Das Energiemanagement-System Zewo Dynamics von Zewotherm vernetzt Stromerzeuger, -speicher und -verbraucher und kann dynamische Stromtarife nutzen.
Die Kooperation von Viessmann Climate Solutions und Green Fusion soll die Digitalisierung von Heizungsanlagen in der Wohnungswirtschaft vorantreiben.
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts BIMKIT, das zum Ziel hat, KI- und Cloud-Technologien für die Bauwirtschaft nutzbar zu machen, wurden jüngst präsentiert.
Die Software „HottKI“ von Hottgenroth erstellt aus einem Grundrissbild ein 3D-Gebäudemodell für die Weiterverarbeitung mit CAD.
Netzverluste müssen die Stromnetzbetreiber ausgleichen. Bei der kosteneffizienten Beschaffung der Verlustenergie hilft künftig Künstliche Intelligenz.
Label Software integriert Künstliche Intelligenz zur Text- und Spracherkennung in seine Lösungen Labelwin und Label Mobile.
Vor 60 Jahren gründete Prof. Georg Nemetschek ein Ingenieurbüro, das sich zum heutigen Softwareunternehmen für die Bau- und Medienbranche weiterentwickelte.
Der türkische Hersteller Eczacıbaşı Building Products, zu dem Vitra Bad gehört, hat seine Produktion mit einer fünften Anlage und KI-Technologien erweitert.
Im Schweizer Zug hat Siemens einen neuen Campus eingeweiht. Wie die Neubauten durch verschiedene Maßnahmen klimaneutral betrieben werden.