
iStock – Shutthiphong Chandaeng / ZVEH
GAEB-Ausschreibungen sind zeitaufwändig. Ein neuer KI-Agent verspricht eine präzise Auswertung und schnellere Angebotserstellung im E-Handwerk.
GAEB-Ausschreibungen sind nicht nur umfangreich und die Bearbeitung erfordert einen hohen Zeitaufwand. Sie sind für e-handwerkliche Unternehmen zum Teil auch gar nicht auswertbar und werden genau deshalb häufig an den Elektrogroßhandel weitergegeben.
Können auch dort nicht alle einzelnen Posten ausgelesen und mit den entsprechenden Preisen hinterlegt werden, landen die Ausschreibungen bei den Partnern aus der Elektroindustrie. Dabei war die Auswertung für die Partner aus dem dreistufigen Vertrieb bisher mit einem hohen manuellen Aufwand verbunden.
Manuelle Sucharbeiten entfallen
Um diese zeitaufwändigen Prozesse zu verkürzen, hat das e-handwerkliche Unternehmen MDA Solutions GmbH nun einen KI-Agenten entwickelt, der Großhandel und die Industrie bei der Auswertung der u.a. GAEB-Dateien unterstützt. Der KI-Agent „liest“ die Anfragen (gescannte Dokumente, maschinenlesbare PDF oder GAEB-Dateien) und wertet sie aus, indem er Artikelnummern, die Anzahl bestimmter, in der Ausschreibung aufgeführter Produkte und die jeweiligen Positionen in der Ausschreibung in einer CSV-Datei auflistet.
Konkret sieht das so aus: Die Anfrage wird in der Elektroindustrie vom Sachbearbeiter per E-Mail an den KI-Agenten weitergeleitet. Binnen weniger Minuten erfolgt dann eine CSV- oder API-Antwort. Die Daten kann der zuständige Sachbearbeiter in seiner Angebotssoftware weiterverarbeiten und anschließend an den Großhandel (beziehungsweise dieser an den E-Betrieb) zurückspielen.
Ausschreibung in 15 Minuten
E-Unternehmen können dann anhand der Auswertung ein Angebot erstellen und sich an der Ausschreibung beteiligen. Benötigten gute Kalkulatoren bislang 2 Stunden oder mehr Zeit, um diese Auswertung zu erstellen, so kann die Industrie eine Ausschreibung nun mit einer Trefferquote von über 90 % in weniger als 15 Minuten bearbeiten. Der KI-Agent ist zudem trainierbar, so dass das Ergebnis mit jeder Rückmeldung und jedem Austausch besser wird.
Der Datenabruf zur Analyse erfolgt über die offene und medienbruchfreie Schnittstelle LeanConnect; die Daten kommen aus der ebenfalls von MDA Solutions entwickelten Produktdatenplattform Elektro1. Diese umfasst bereits über 850.000 Produkte und Artikel von 166 Herstellern.
Testphase und Freigabe für Industriepartner
In der Vorbereitungsphase wurde der KI-Agent von der ZVK GmbH (Easylan) getestet. Dabei wurde insbesondere gelobt, dass durch den Agenten das zeitaufwändige Heraussuchen von Daten entfällt. Der Großhandel kann dem E-Handwerk damit schneller eine Rückmeldung geben, was wiederum die Angebotserstellung des Betriebes beschleunigt. Der KI-Agent wird Mitte Oktober für weitere Industriepartner freigegeben.
Quelle: ZVEH / fl