Kabinett beschließt Stromsteuer-Senkung und Zuschüsse zu Netzentgelten. Verbraucher und zahlreiche Handwerksbetrieben profitieren davon jedoch nicht.
Die Koalition hat trotz Versprechungen im Koalitionsvertrag entschieden, die Stromsteuer nicht für alle zu senken. Was der ZVEH jetzt fordert.
Bei Eazy Systems, den Roth Werken, UWS Technologie, Blauberg Ventilatoren und den Verbänden ZVEH sowie BEE wurden Positionen neu besetzt und Rücktritte bekannt gegeben.
Der Absatz von Wärmeerzeugern wird erst zu einem Indikator der Wärmewende, wenn man ihn Neubau und Bestand zuordnet und den Lagerbestand berücksichtigt.
13 Verbände haben die Bundesregierung aufgefordert, rasch für Klarheit in der Wärmewendepolitik zu sorgen und verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen.
Nach Jahren stetigen Wachstums vermelden die Elektro-Handwerke für 2024 erstmals einen Rückgang bei Umsatz, Unternehmens- und Beschäftigtenzahl.
Um die Energiewende voranzubringen, arbeiten die gebäudetechnischen Klimahandwerke im Rahmen einer Taskforce künftig noch enger zusammen.
Die ZVEH-Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 verdeutlicht, dass sich der schon im Herbst festgestellte Trend abschmelzender Auftragspolster fortsetzt.
Unklare Berichte über den überarbeiteten „Leitfaden Abgrenzung“ verunsichern die Elektro-Branche, besonders im Bezug auf die Installation von PV-Modulen.
Die Elektro-Verbände fordern von der künftigen Bundesregierung, verlässliche Rahmenbedingungen für die Gebäudewende zu schaffen, die Strompreise zu senken und den CO2-Preis transparent zu machen.
Elektro-Betriebe sind zurückhaltender bei der Suche nach Fachkräften, obwohl weiterhin von einem hohen Bedarf auszugehen ist.
Zur Bundestagswahl im Februar 2025 hat die e-handwerkliche Organisation ein 10-Punkte-Papier mit Forderungen an die neue Bundesregierung aufgelegt.
Novellierung der Meisterberufe: Prüfungsverordnung und Rahmenlehrplan für den Gebäudesystemintegrator-Meister sind jetzt fertiggestellt.
Photovoltaik-Anlagen bringen die Stromnetze immer häufiger an ihre Grenzen. Eine Energierecht-Novelle soll gegensteuern, irritiert jedoch PV-Interessierte.
Der ZVEH sieht dringenden Korrekturbedarf beim Gebäudetyp E. Die „Leitlinie und Prozessempfehlung“ enthält falsche Angaben für den Bereich Elektro-Installation.
BWP, ZVEH und ZVEI verdeutlichen in einem Positionspapier, an welchen Stellen nachgeschärft werden muss, damit sich der Wärmepumpenhochlauf beschleunigt.
Der Branchenvereinbarung zur sicheren Installation von PV-Dachanlagen tritt nun auch der ZVSHK für das Klempner-Handwerk bei.
Das Solarpaket I erleichtert den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen und die Nutzung von Solarstrom. Der ZVEH mahnt eine weitere Entbürokratisierung an.
Ab 2024 müssen u.a. Wärmepumpen mit einer Bezugsleistung über 4,2 kW aus dem Netz steuerbar sein. Der ZVEH hat zu § 14a EnWG eine Anwendungshilfe erstellt.
Die ZVEH-Frühjahrskonjunkturumfrage 2024 ergibt trotz leichter Abkühlung eine weiterhin gute Umsatzentwicklung und Auftragslage in den Elektro-Handwerken.
Mit der Energiewende wächst der Fachkräftebedarf in den Elektro-Handwerken. Das gilt sowohl für Azubis als auch für qualifizierte Gesellen und Meister.
Welche Herausforderungen die Digitalisierung im Gebäudebereich dem Elektro-Handwerk bringt, ist Thema des „Forum Cybersecurity“ bei der Light + Building.
Auf der Light + Building 2024 stellen verstärkt Heiztechnik-Hersteller aus. Die Messe und die Elektrotechnikbranche schärfen damit ihr Profil als wichtiger Träger der Wärmewende. Diese und weitere Neuerungen werden den Alltag der Fachplaner erheblich verändern.
Nachdem die Markenallianz der E-Handwerke 2023 eine Vielzahl an Neuzugängen verbuchen konnte, bekommt sie mit Beitritt der Primo GmbH nun den 80. Partner.
Hottgenroth ist seit Dezember 79. E-Markenpartner. Zuvor hatte der Software-Hersteller sein Angebot um Lösungen und Funktionen für die E-Handwerke erweitert.