Hocheffiziente Wärmepumpenzentrale, einbaufertiger Biomassekessel, flexibler Brandschutzstein, Abgassystem mit großer Auskragung, Energiezähler mit LoRaWAN.
Der MID-zertifizierte Energiezähler EnergyMID LPWAN von Gossen Metrawatt verfügt über eine Funkschnittstelle nach dem LoRaWAN-Standard.
Elektronischer Volumenstromregler, Ladegeräte-Testadapter, KNX-Beschattungssteuerung, Lüftungsgerät für Schulen und Büros, Funkmodule zur Energiedatenerfassung.
Mit den PME-Funkmodulen 3P und 3PN von Gossen Metrawatt können vier Netzanalysatoren zur vollwertigen Energiedatenzentrale erweitert werden.
In einem gewerblich genutzten Gebäude wurde vier Jahre nach der Errichtung die Gebäudeautomation für mehr Energieeffizienz und Komfort überarbeitet.
Über standortspezifische Heiz- und Kühlgradtage lassen sich gemessene Energieverbräuche von Witterungseinflüssen bereinigen.
Der Cloud-Service Wago Building Energy Reporting vereinfacht die Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs in Gebäuden.
Durch den Messcomputer Boatronic 100 MOD von KSB wird das Strangregulier- und Absperrventil BOA-Control IMS zum Energiemonitoringsystem für HKL-Anlagen.
Mit dem Energiemonitoring Commercial Heat Control von Buderus kann frühzeitig Verbesserungsbedarf identifiziert und so die Energieeffizienz erhöht werden.
Der Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser zeigt: Im Mehrfamilienhausbestand wurde 2023 weniger Heizenergie als jemals zuvor verbraucht.
Hager Group beschleunigt mit der Übernahme von advizeo ihre Expansion bei Energiedienstleistungen und festigt ihre Führungsposition im Energiemanagement.
Seit 30 Jahren werden in RLT-Anlagen im Klinikum Stuttgart mit großem Erfolg Gegenstrom-Schicht-Wärmetauscher(GSWT)-Systeme von SEW eingesetzt.
Eine bewährte Methode zur Qualitätssicherung einer Gebäudeautomation ist eine neutrale Beurteilung und ein in der Planung startendes Technisches Monitoring.
Die digitale Gebäudeautomation ist eine schnelle und effektive Lösung zur Verringerung von Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor.
Das Regelventil TA-Smart von IMI Hydronic Engineering bietet neben der Regelfunktion verschiedene Messmöglichkeiten und die Aufzeichnung von Daten.
Das Gebäudeenergiegesetz verpflichtet Immobilienbesitzer zu mehr Nachhaltigkeit. Dabei geht es nun auch verstärkt um Optimierungen auf der Verbrauchsseite
Die Open Hybrid LabFactory (OHLF) erfasst Energieströme zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Produktionsprozessen mit der Software Sentron Powermanager.
Das Monitoring von PVT-Wärmepumpensystemen zeigt, dass auch bei der Nachrüstung im typischen Gebäudebestand gute Effizienzwerte erzielt werden.
Beim Neubau eines Logistikzentrums des Lebensmittelgroßhändlers Gebr. Kofler kam das Gebäudemanagementsystem Emalytics von Phoenix Contact zum Einsatz.
Im Forschungsprojekt Energie.Digital wurde eine Methode zur Verknüpfung von TGA und
DEOS bietet mit der IoT-Plattform pro.Building Suite Energiemonitoring zur Überwachung und Optimierung von TGA-Anlagen bis zu ganzen Liegenschaften an.
Vier Netzanalysegeräte der Baureihe M4M M von ABB können neben dem Energiemonitoring durch eine MID-Zulassung nun auch zur Energiemessung genutzt werden.
So steigern smarte Ventile u. a. in Heizungsanlagen die Energieeffizienz und sichern den Betrieb.
Das 2-Wege-Regelventil TA-Smart der Marke IMI TA von IMI Hydronic Engineering zeichnet sich durch eine außergewöhnlich hohe Regelgenauigkeit aus.
Die optimale Regelung des Energieverbrauchs von technischen Gebäudeanlagen (TGA) wie der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik ist komplex. An erster Stelle steht daher immer die Analyse: Wo wird wann wie viel Energie verbraucht?