Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energiemonitoring

Alle Artikel zum Thema Energiemonitoring

Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: funk­ver­netzt, an­pas­sungs­fä­hig, aus­kra­gend

-

Hocheffiziente Wärmepumpenzentrale, einbaufertiger Biomassekessel, flexibler Brandschutzstein, Abgassystem mit großer Auskragung, Energiezähler mit LoRaWAN.

Gossen Metrawatt: Energiezähler EnergyMID.
Gossen Metrawatt

Energiezähler mit LoRaWAN-Funkschnittstelle

-

Der MID-zertifizierte Energiezähler EnergyMID LPWAN von Gossen Metrawatt ver­fügt über eine Funk­schnitt­stelle nach dem LoRaWAN-Standard.

Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: prä­zi­se, prüf­fä­hig, funk­ba­siert

-

Elektronischer Vo­lu­men­strom­reg­ler, La­de­ge­rä­te-Test­adap­ter, KNX-Be­schattungs­steue­rung, Lüftungs­ge­rät für Schu­len und Bü­ros, Funk­mo­du­le zur Energie­da­ten­er­fassung.

Gossen Metrawatt: PME-Funkmodule 3P und 3PN.
Gossen Metrawatt

Funkmodule zur erweiterten Energie­daten­erfassung

-

Mit den PME-Funkmodulen 3P und 3PN von Gossen Metrawatt kön­nen vier Netz­analysa­to­ren zur voll­wer­tigen Energie­daten­zen­tra­le er­weitert wer­den.

Bild 1 Der Köterhof in Ohmstede wurde 1807 errichtet. 2020 wurde ein Erweiterungsbau ergänzt.
Referenzprojekt Phoenix Contact

Auch im jungen Bestand: Mehr Effizienz mit moderner Technik

-

In einem gewerblich genutzten Ge­bäu­de wurde vier Jahre nach der Er­rich­tung die Ge­bäude­auto­ma­tion für mehr Energie­effi­zienz und Kom­fort über­ar­beitet.

Bild 1 Heiz- und Kühlgradtage ermöglichen eine präzise Bewertung des Energieverbrauchs von Gebäuden.
IIoT-Plattform Proficloud.io mit Energy Management Service

Den Aufwand zum Heizen und Kühlen vergleichbar machen

-

Über stand­ort­spe­zi­fi­sche Heiz- und Kühl­grad­tage las­sen sich ge­mes­sene Ener­gie­ver­bräu­che von Wit­te­rungs­ein­flüs­sen be­rei­nigen.

Wago Building Energy Reporting.
Wago

Cloud-Service für Energy Reporting

-

Der Cloud-Service Wago Building Energy Reporting ver­ein­facht die Über­wa­chung und Opti­mie­rung des Ener­gie­ver­brauchs in Ge­bäuden.

KSB: BOA-Control IMS und Boatronic MOD.
KSB

Multifunktionale Ventile für das Energiemanagement

-

Durch den Messcomputer Boatronic 100 MOD von KSB wird das Strang­re­gulier- und Absperr­ventil BOA-Control IMS zum Energie­moni­toring­sys­tem für HKL-Anlagen.

Buderus: Energiemonitoring Commercial Heat Control.
Buderus

Energiemonitoring für Heizsysteme in größeren Gebäuden

-

Mit dem Energie­monitoring Commercial Heat Control von Buderus kann früh­zei­tig Ver­besserungs­be­darf identifi­ziert und so die Energie­effizienz erhöht werden.

Der Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser 2023 gibt tiefe Einblicke in den Ist-Zustand der Energieversorgung und legt Potenziale zur Effizienzsteigerung sowie Emissionsvermeidung in deutschen Wohngebäuden offen.
Marktdaten

2023: Energie­ver­brauch in Mehr­fami­lien­häu­sern auf Tiefst­stand

-

Der Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser zeigt: Im Mehr­fa­mi­lien­haus­be­stand wur­de 2023 we­ni­ger Heiz­ener­gie als je­mals zu­vor ver­brau­cht.

Daniel Hager, Aufsichtsratsvorsitzender Hager Group, Etienne Dock, Senior Vice President Digital and Information Hager Group, Cyril Sailly, Geschäftsführer advizeo, und Sabine Busse, CEO Hager Group.
Akquisitionen

Hager Group übernimmt Energiemanagement-Spezialist advizeo

-

Hager Group be­schleu­nigt mit der Über­nah­me von advizeo ihre Ex­pan­sion bei En­er­gie­dienst­leis­tungen und festigt ihre Füh­rungs­posi­tion im Ener­gie­ma­na­ge­ment.

Bild 1 Walter Ruschel: „Ob eine Anlage komplex ist, liegt auch im Auge des Betrachters. Für erfahrene Akteure kann es das normale Tagesgeschäft sein.“
Referenzprojekt SEW

„Für gute Technik muss man sich auch stark machen“

-

Seit 30 Jahren werden in RLT-Anlagen im Klini­kum Stutt­gart mit gro­ßem Er­folg Gegen­strom-Schicht-Wärme­tau­scher(GSWT)-Systeme von SEW ein­ge­setzt.

Bild 1 Technisches Monitoring bewertet Rohdaten als Basis für fundierte Entscheidungen und nützliche Investitionen.
Projektierung

Die Gebäude­auto­ma­tion schon vor dem Test­lauf be­wer­ten lassen

-

Eine bewährte Me­tho­de zur Qualitäts­sicherung ei­ner Ge­bäude­auto­ma­tion ist ei­ne neu­tra­le Be­ur­tei­lung und ein in der Pla­nung star­ten­des Tech­ni­sches Moni­to­ring.

Bild 1 Das Building Energy Management System (BEMS) Qanteon von Kieback&Peter verbindet zwei Lösungen in einem System: Gebäudeleittechnik und Energiemanagement.
Betriebsoptimierung

Energiewende durch Ge­bäude­di­gi­ta­li­sie­rung

-

Die digitale Gebäude­auto­ma­tion ist eine schnel­le und effek­ti­ve Lö­sung zur Ver­ringe­rung von Treib­haus­gas­emissio­nen im Ge­bäude­sektor.

 IMI Hydronic Engineering: Regelventil TA-Smart.
IMI Hydronic Engineering

Smarte Regelventile: mehr als regeln

-

Das Regel­ventil TA-Smart von IMI Hydronic Engineering bietet neben der Regel­funktion ver­schie­de­ne Mess­mög­lich­kei­ten und die Auf­zeich­nung von Daten.

Bild 1 Das GEG 2024 regelt nicht nur die Versorgung mit regenerativen Energien, sondern zum Beispiel auch den Einsatz von digitaler Energieüberwachungstechnik.
Optimierungen auf der Verbrauchsseite

Das Gebäude­energie­gesetz im Spiegel der Gebäude­automation

-

Das Gebäude­energie­gesetz ver­pflich­tet Immobilien­be­sitzer zu mehr Nach­haltig­keit. Dabei geht es nun auch ver­stärkt um Opti­mie­rungen auf der Ver­brauchs­seite

Bild 1 In vielen Forschungsvorhaben der OHLF spielt der Energieverbrauch für die Bestimmung der Lebenszyklen der entstehenden Produkte eine entscheidende Rolle.
Referenzprojekt Siemens

Exaktes Energiemonitoring für eine Forschungsfabrik

-

Die Open Hybrid LabFactory (OHLF) erfasst Energie­ströme zur Bewer­tung der Nach­haltig­keit von Pro­duktions­pro­zessen mit der Software Sentron Powermanager.

 Bild 1 Auf dem Dach des Einfamilienhauses in Harsefeld (Haus 4) ist neben einem 16-m2 -PVT-Feld mit 3,6 kWel  (links) noch eine reine Photovoltaik-Anlage mit 4 Modulen mit 1,8 kWel  installiert.
Monitoring von fünf Einfamilienhäusern

PVT-Wärmepumpen-Heizung bewährt sich im realen Betrieb

-

Das Monitoring von PVT-Wär­mepum­pen­sys­te­men zeigt, dass auch bei der Nach­rüs­tung im ty­pi­schen Ge­bäu­de­be­stand gute Effi­zienz­wer­te er­zielt werden.

Bild 1 Vorab-Visualisierung des neu errichteten Logistikzentrums der Gebrüder Kofler GmbH in Zams (Tirol).
Gebäude- und Energiemanagement

Überwachung der Energieflüsse für eine maximale Effizienz

-

Beim Neubau eines Logistikzentrums des Lebensmittelgroßhändlers Gebr. Kofler kam das Gebäudemanagementsystem Emalytics von Phoenix Contact zum Einsatz.

Bild 1 In der Viega World können alle relevanten Betriebsdaten in Echtzeit nachvollzogen werden; hier in der Technikzentrale, in der die regenerativen Energien aus Wärmepumpe, Nahwärme und Photovoltaik zusammenfließen.
Forschungsprojekt Energie.Digital

Betriebsdaten in Echtzeit am Digitalen Zwilling visualisieren

-

Im Forschungsprojekt Energie.Digital wurde eine Methode zur Verknüpfung von TGA und

DEOS: Energiemonitoring mit individuellen Dashboards und Reporten.
DEOS

Cloudbasiertes Energiemonitoring

-

DEOS bietet mit der IoT-Plattform pro.Building Suite Energiemonitoring zur Überwachung und Optimierung von TGA-Anlagen bis zu ganzen Liegenschaften an.

ABB Stotz-Kontakt: Netzanalysegerät M4M 20-M mit MID-Zertifizierung.
ABB Stotz-Kontakt

Netzanalysegeräte mit MID-Zertifizierung

-

Vier Netzanalysegeräte der Baureihe M4M M von ABB können neben dem Energiemonitoring durch eine MID-Zulassung nun auch zur Energiemessung genutzt werden.

Bild 1 Mit ihren zahlreichen Funktionen können smarte Ventile zu einer kontinuierlichen Systemanalyse und -optimierung beitragen.
Anlagenhydraulik

Smarte Regelventile für Heizungsanlagen: Das sind die Vorteile

-

So steigern smarte Ventile u. a. in Heizungsanlagen die Energieeffizienz und sichern den Betrieb.

IMI Hydronic Engineering: 2-Wege-Regelventil TA-Smart.
IMI Hydronic Engineering

2-Wege-Regelventil mit vielen Funktionen

-

Das 2-Wege-Regelventil TA-Smart der Marke IMI TA von IMI Hydronic Engineering zeichnet sich durch eine außergewöhnlich hohe Regelgenauigkeit aus.

Anzeige

Dem Energieverbrauch im Gebäude auf der Spur - DEOS Energiemonitoring

-

Die optimale Regelung des Energieverbrauchs von technischen Gebäudeanlagen (TGA) wie der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik ist komplex. An erster Stelle steht daher immer die Analyse: Wo wird wann wie viel Energie verbraucht?