Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energiepolitik

Alle Artikel zum Thema Energiepolitik

Marktdaten

BWP korrigiert Wärmepumpen-Prognose (bedingt) nach oben

-

Der Bundes­verband Wärme­pumpe (BWP) rechnet für 2025 mit einem Ab­satz von ca. 300.000 Heizungs-Wärme­pumpen. Das ent­spricht einem Plus von über 50 % zum Vorjahr.

ZVSHK

GEG: „Es braucht Verlässlichkeit – keine neuen Grabenkämpfe“

-

Der ZVSHK warnt ein­dring­lich da­vor, die poli­ti­sche Dis­kussion um die heizungs­tech­ni­schen An­for­de­run­gen im Ge­bäude­energie­gesetz  erneut zu ent­fachen.

Regelwerk

Gebäude­energie­gesetz: Wer hat’s erfunden?

-

Es gibt Anzeichen, dass bald Eck­punkte für die nächs­te GEG-Novelle vor­ge­legt wer­den. Auch zu­vor wurde das Energie­ein­spar­recht von SPD und Union ge­prägt.

DAA WärmeIndex für einzelne Technologien in Q3-2025.
Marktdaten / DAA WärmeIndex

2025-Q3: Bei Wärmepumpen hat die Nachfrage weiter zugelegt

-

In der zweiten Hälf­te des 3. Quartals 2025 gab es bei DAA eine stei­gen­de Nach­frage für alle Wärme­er­zeu­ger. Wärme­pum­pen haben fast kon­tinu­ier­lich leicht zu­gelegt.

Energieträger

In Brief rät der Politik: Beim grünen Wasser­stoff ehrlich machen

-

Das Wuppertal Institut regt in einem „In Brief“ an, offene Fragen zum Thema grüner Wasserstoff in der politischen Kommunikation klarer zu benennen.

Abb. 1 In Speyer wurde in einem früheren Feuerwehrhaus der Gas-Brennwertheizkessel für die “Solare Nahwärme Alter Schlachthof“ für 51 Reihen- und zwölf Doppelhäuser (21 Gebäude, Baujahr 2003 bis 2009, Nutzfläche 9634 m², ca. 217 Personen) installiert. Gemessen wurden der Gasverbrauch und die Wärmemengen für den Kessel, den Kollektorkreis und für die Einspeisung ins Nahwärmenetz…
Aus 40 Jahren Energiewende lernen

Energiepolitik: Bitte mit Erfolgsnachweis

-


Die Energiewende befindet sich schon länger in einer Zwickmühle aus Ordnungsrecht und Markt. Und vom Gesetzgeber unklar formulierte Ziele werfen die Frage auf, wie ernst er sie eigentlich nimmt. Dabei ist er gerade jetzt gefordert, existierenden und absehbaren Fehlentwicklungen im Energiesparrecht entgegenzuwirken. Dazu muss auch die Erfüllung von Einsparversprechen und -erwartungen nachweisbar gemacht werden. Dabei stehen Gesetz- und Fördermittelgeber ebenso in der Pflicht wie alle Akteure rund um die energetische Modernisierung von Gebäuden. Mehr Transparenz könnte auch zu mehr Nachfrage führen.

DMB / VKU / Verband Wohneigentum / vzbv

Mehr Bürgerbeteiligung bei Energiepolitik

-

Der Deutsche Mieterbund, der Verband kommunaler Unternehmen, der Verband Wohneigentum und der Verbraucherzentrale Bundesverband fordern mehr “Effizienz und mehr Bürgerbeteiligung in der Energiepolitik“ und die Förderung der Gebäudesanierung.

Gerhard Stryi-Hipp
ISE

Stryi-Hipp wird Leiter Energiepolitik

-



Seit März 2009 unterstützt Gerhard Stryi-Hipp als Berater im Bereich ­Solartechnik das Fraun­hofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Im Juli 2009 wird er offiziell die Stelle als Leiter Energie­politik am Institut antreten und zusätzlich die Leitung der Gruppe Thermische...