Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
TGA-Hersteller

Clivet: R290-Strategie si­chert zwei­stel­li­ges Wachs­tum

Georg J. Oborny, Geschäftsführer Clivet GmbH, blickt zufrieden auf ein zu Ende gehendes Jahr 2025. Für das kommende wird in Norderstedt mit einem erneut kräftigen Wachstum gerechnet. 

Clivet

Georg J. Oborny, Geschäftsführer Clivet GmbH, blickt zufrieden auf ein zu Ende gehendes Jahr 2025. Für das kommende wird in Norderstedt mit einem erneut kräftigen Wachstum gerechnet. 

Die deutsche Tochter der Clivet S.p.A. aus Feltre behauptet sich mit der Markteinführung strategischer Produkte und Systeme, insbesondere rund um das Kältemittel R290, erfolgreich am Markt. Ein starkes Team, Kundennähe und effiziente Logistik waren laut Geschäftsführer Oborny entscheidend für den Erfolg.

Obwohl der Marktsektor, in dem die Clivet GmbH tätig ist, von Uneinheitlichkeit und Unsicherheiten geprägt war, blickt das Unternehmen in Norderstedt zufrieden auf das laufende Geschäftsjahr. Die konsequente Fokussierung auf strategische Produkte und Systeme, insbesondere im Bereich des natürlichen Kältemittels R290 (Propan), ermöglichte es der deutschen Clivet-Tochter, sich erfolgreich im Markt zu positionieren.

Erfolgsfaktoren und Wachstum

Geschäftsführer Oborny führt den Erfolg auf mehrere Säulen zurück: ein ausgezeichnetes, 30-köpfiges Team, eine hohe Präsenz und Nähe zu den Kunden, eine effiziente Logistik sowie wirksame Marketing- und PR-Maßnahmen. Der konsequente Einsatz von Propan (R290) in den Produkt- und Systementwicklungen erwies sich als wesentlicher Wachstumstreiber. Darüber hinaus waren die Kaltwassersätze aus dem Hause Clivet gefragte Produkte und trugen signifikant zur positiven Geschäftsentwicklung bei.

Marktlage, Trends und Kooperationen

Trotz der positiven Entwicklung bleiben einige Fragezeichen bezüglich der Gesamtmarktlage für 2025. Insbesondere im Bereich der Wärmepumpen für Wohnimmobilien ist unklar, ob das erreichte Wachstum eine nachhaltige Entwicklung darstellt oder eher auf Vorzieheffekte zurückzuführen ist. Im kommerziellen und industriellen Sektor macht sich zudem ein konjunkturbedingter Druck auf die Investitionsbereitschaft der Kunden bemerkbar.

Die positive Entwicklung des Unternehmens spiegelte sich bereits in der sehr guten Resonanz auf der ISH 2025 wider. Auch das hohe Interesse an der Clivet-Roadshow, die im zu Ende gehenden Jahr Station in Leipzig, Köln und Heidelberg machte, unterstreicht die erfolgreiche Kundenansprache. Die engere Zusammenarbeit mit Kermi zeigte ebenfalls Erfolge und trug zur positiven Geschäftsentwicklung bei.

Strategischer Ausblick 2026

Für das Jahr 2026 zeigt sich Clivet-Geschäftsführer Oborny gelassen. Er erwartet für den Gesamtmarkt in Deutschland ein nachhaltiges Wachstum sowie stabile Rahmenbedingungen, insbesondere für Kaltwassersysteme und Wärmepumpen im kommerziellen Sektor. Für Clivet selbst kündigte Oborny die Markteinführung weiterer strategischer Produkte und Systeme in den Bereichen VRF (Variable Refrigerant Flow) und Applied an. Mit einem starken Team und einer gehörigen Portion Kompetenz werde man auch im kommenden Jahr wieder kräftig wachsen, so Oborny. ■
Quelle: Clivet / fl