Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema GIH

Alle Artikel zum Thema GIH

Der Energieberatendenverband GIH begrüßt den heute vom Bundeskabinett beschlossenen Haushalt 2025 als wichtiges Signal für Energieberatende und die Baubranche.
Bundeshaushalt 2025

GIH zum Haus­halts­be­schluss der Bundes­re­gierung

-

Der GIH begrüßt die Förder­sta­bi­lität im Bundes­haus­halt 2025, fordert aber Nach­besse­rungen beim Klima­schutz.

Energieberater

GIH: Verband feiert 5000 Mit­glie­der

-

Der GIH hat sein 5000stes Mitglied aufgenommen und stärkt damit seine Position als führende Stimme der Energieberatung in Deutschland.

Bundestagswahl 2025

Energieeffiziente Gebäude: Schlüssel für Klimaschutz und soziale Stabilität

-

Eine breite Allianz fordert CDU, CSU und SPD auf, im Koalitionsvertrag die Bedeutung energieeffizienter Gebäude adäquat zu verankern.

Energieberatung

GIH fordert Ende der Förderung „unlauterer“ Energieberatung

-

Der GIH fordert, die „Förderung unlauterer Energie­be­ra­tungs­pro­jek­te um­gehend zu be­en­den“. Anlass ist ein Förder­projekt in Schleswig-Holstein.

Wärmepumpenhochlauf

Energieberatung kann Nachfrage nach Wärmepumpen steigern

-

Laut GIH liegt die schwache Nach­frage bei Wärme­pumpen auch an mangeln­der Auf­klä­rung und Falsch­in­for­ma­tionen. Energie­be­ra­tung könne helfen.

GIH

Ist die Energiewende in der Bürokratiefalle?

-

Beim Bundeskongress des GIH diskutierten Fachleute und Politiker zum Thema Energiewende nach dem Kommunikations-Desaster zur Einführung des GEG wieder angeschoben werden kann.

Marktdaten

Anzahl der Energieberatungen in 2023 gesunken

-

Die Anzahl der Energieberatungen ist im Jahr 2023 stark gesunken – so das Ergebnis der aktuellen Marktuntersuchung von Sirius Campus. Zu den Hintergründen.

Energieberatung

Verzögerte Sanierungs­förderung macht Energie­beraten­den zu schaffen

-

Der GIH weißt darauf hin, dass eine verspätete Auszahlung von Fördermitteln viele seiner Mitglieder finanziell in die Bredouille bringe.

Förderprogramme

Bewilli­gungs­pause für ge­för­der­te Ener­gie­beratung ausgerufen

-

Kürzlich wurde die aus­ge­setz­te Bundes­för­de­rung Ener­gie­be­ra­tung für Wohn­ge­bäude (EBW) neu ge­star­tet. Zwei Mo­na­te spä­ter ste­ht der nächste Är­ger ins Haus.

Bundesförderung für effiziente Gebäude

GIH über die BEG 2024: Neue Richtlinie, alte und neue Probleme

-

Bei der KfW können seit dem 27. Februar 2024 Zuschüsse für neue Heizungen beantragt werden. Der GIH weist indes auf bekannte und neue Probleme hin.

Haushaltssperre

„Kürzung der Sanierungs­för­de­rung durch Hinter­tür beenden“

-

Der Energie­beratenden­verband GIH kritisiert, dass ausgesetzte Förder­pro­gramme des Bundes die Gebäude­sanierung blockieren und die Markt­akteure frustrieren.

Bundeshaushalt 2024

Der GIH reagiert auf den Haus­halts­be­schluss der Bundesregierung

-

Förderprogramme zur Gebäudesanierung bleiben, die Bundesförderung für effiziente Gebäude wird aber nicht aufgestockt. Das sagt GIH-Vorsitzender Bolln dazu.

Haushaltssperre

Bundesregierung stoppt die ge­förderte Energie­beratung

-

Wegen der Haushaltssperre hat die Bundesregierung u.a. die Förderprogramme für Energieberatung EBN und EBW gestoppt. Der Stopp zieht weitere Kreise.

GEG-Novelle

Heizungsaustausch: Wozu Energie­berater jetzt raten

-

Ab 2024 gilt des gerade beschlossene „Heizungsgesetz“. Der GIH erklärt, was Haushalte, die ihre Heizung tauschen müssen oder wollen, jetzt tun sollten.

GEG-Novelle

Bundestag hat die Gebäude­energie­gesetz-Novelle beschlossen

-

Nach kontroverser Debatte im Bundestag haben die Abgeordneten am 8. September 2023 in namentlicher Abstimmung die GEG-Novelle beschlossen. So geht es weiter.

Stefan Bolln: „Wir brauchen keine Verwässerung von Effizienzstandards auf die Quartiersebene, sondern eine sozial orientierte Förderpolitik.“
Gebäudeeffizienz

GIH: Quartiersansatz bremst Effizienzmaßnahmen

-

Die Bundesregierung favorisiert Mindesteffizienzstandards für ganze Quartiere und nicht für einzelne Gebäude. Dies senkt aus Sicht des GIH den Handlungsdruck für Hausbesitzer.

Brandbrief

Einbruch bei Gebäudesanierung gefährdet Jobs und Klimaziele

-

15 Verbände warnen Berlin vor den Folgen des Einbruchs bei Gebäudesanierungen. Sie fordern eine Sanierungsoffensive. Auch die TGA-Branche ist betroffen.

Personalie

Neue Mitarbeiter und Postenwechsel in der TGA/SHK-Branche

-

Diese personellen Veränderungen gibt es bei Deneff, Hager, Mitsubishi Electric, Ideal Standard, GIH, HDG Bavaria und beim GIH.

GEG-Novelle

Einbau einer Öl- oder Gas-Heizung ab 2024 nur mit Warnung

-

Eine brennstoffbasierte Heizung kann langfristig teuer werden. Die GEG-Novelle will deshalb eine fachkundige Pflichtberatung vor dem Einbau vorschreiben.

Heizungswende

Kostencheck belegt Wirtschaft­lichkeit der Wärmepumpe

-

Berechnungen der Deutschen Umwelthilfe und des Energieberaterverbands GIH belegen, dass Wärmepumpen auch im Bestand günstiger als neue Gas-Heizungen sind.

GEG-Novelle

Bundeskabinett: 65 % Erneuer­bare für neue Heizungen ab 2024

-

Das Kabinett hat die Änderung des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen: Ab 2024 soll jede neu eingebaute Heizung mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen.

Gebäudeenergiegesetz

DUH / GIH: Wärmewende geht nur mit Fokus auf Wärmepumpe

-

DUH und GIH fordern, in der GEG-Novelle „Mogelpackungen“ wie H2-ready auszuschließen. Für die Wärmewende sei eine Fokussierung auf Wärmepumpen notwendig.

Gebäudeenergiegesetz

Verbände: GEG-Novelle für Haustechnik-Optimierung nutzen

-

Mehrere Branchenverbände fordern, die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für eine Qualitätsoffensive zur Optimierung der Haustechnik zu nutzen.

Energiepreise

GIH: Mit der Gaspreisbremse nicht alles und jeden unterstützen

-

Der Energieberaterverband GIH kritisiert den Expertenvorschlag für die Gaspreisbremse und plädiert für gezieltere Maßnahmen.

GIH-Fördermonitor

So lange dauert die Bearbeitung von BAFA-Förderanträgen

-

Der GIH informiert über aktuelle Bearbeitungszeiten bei Förderanträgen für die Gebäudesanierung. Wie der Energieberaterverband zu seinen Einschätzungen gelangt.