Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizungsmodernisierung

Alle Artikel zum Thema Heizungsmodernisierung

DAA WärmeIndex für einzelne Technologien in Q3-2025.
Marktdaten / DAA WärmeIndex

2025-Q3: Bei Wärmepumpen hat die Nachfrage weiter zugelegt

-

In der zweiten Hälf­te des 3. Quartals 2025 gab es bei DAA eine stei­gen­de Nach­frage für alle Wärme­er­zeu­ger. Wärme­pum­pen haben fast kon­tinu­ier­lich leicht zu­gelegt.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Oktober 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-10

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

BEG EM

September 2025: Nachfrageschub bei der Heizungsförderung

-

Im September 2025 ist die Nach­frage bei der Heizungs­för­de­rung durch­weg ge­stie­gen. Bei Wärme­pum­pen wurde eine neue Rekord­marke von 27.079 Zusagen erreicht.

Heizungswende

Die 730-Euro-Frage beim Wärmepumpen-Rollout

-

Der Umstieg auf eine Wärme­pum­pen-Heizung rechnet sich mit der Heizungs­för­de­rung zu­meist. Aller­dings sind die Be­dingun­gen vor Ort recht unter­schied­lich.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende August 2025.
BEG EM

August 2025: Förderzusagen für 21.032 Wärmepumpen

-

Von Januar bis August 2025 gab es 196.477 Projekt­zu­sagen bei der Heizungs­för­de­rung. Mehr als 2024 insgesamt. Im Fokus der Antragsteller: Wärmepumpen.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für September 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-09

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Energieträger

CO2-Kosten können die Wärmepumpen-Stromkosten überholen

-

Das Er­geb­nis dürfte über­raschen: Der CO2-Preis ab dem die CO2-Kosten einer Gas-Heizung höher als die Strom­kosten nach dem Um­stieg auf eine Wärme­pumpe sind.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Juli 2025.
BEG EM

Bis Juli 2025: Förderzusagen für 147.217 Wärmepumpen

-

Von Januar bis Juli 2025 gab es 172.646 Projekt­zu­sagen bei der KfW-Heizungs­för­de­rung. Bei den meis­ten der Pro­jek­te ist der Ein­bau einer Wärme­pumpe ge­plant.

Peter Kafke: „Wir haben den Eindruck, dass sich der Markt langsam wieder beruhigt. Der ganz große Druck ist raus.“
Heizungswende

„Es gab flächen­deckend starke Preis­steigerungen“

-

Wie sich die Preise für den Heizungs­tausch seit 2021 entwickelt haben und warum, erläutern Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale im Interview.

Stefan Materne: „Seit wir die Preise erfassen, kannten sie nur eine Richtung: nach oben.“
Heizungswende

„Die Preise für den Heizungstausch sind zu hoch“

-

Im Interview bewerten Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale das aktuelle Preis­niveau bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für August 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-08

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Die großen Verwerfungen der letzten fünf Jahre haben die Preise für Wärmeerzeuger erheblich in die Höhe getrieben. Sie sind seit Januar 2021 im Durchschnitt um 69 % gestiegen.
Heizungswende

Preise für neue Heizungen in 5 Jahren um 70 % gestiegen

-

Wie stark sich die Preis­steige­rungen der letzten Jahre bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln aus­ge­wirkt haben, zeigen neue Daten der Verbrau­cher­zentrale.

Bild 1 Hauseigentümer müssen beim Heizungstausch mittlerweile tief in die Tasche greifen. Seit Anfang 2021 sind die Preise für alle Wärmeerzeuger erheblich gestiegen.
Heizungswende

Preise für neue Heizungen in 5 Jahren um 70 % gestiegen

-

Wie teuer ist eine neue Hei­zung? Wie ha­ben sich die Prei­se ent­wickelt? Dies zei­gen über die Ener­gie­be­ra­tung der Ver­brau­cher­zen­tra­le er­ho­be­ne Pro­jekt­daten.

Heizungswende

2025-1.Hj: Highlights in der Ab­satz­statistik für Wärme­erzeuger

-

Eine Nachricht mit zwei Zahlen bedeutet fünf Wärmepumpen-Rekorde. Es ist eine bedeutete Momentaufnahme für die Heizungswende, aber noch keine Wärmewende.

DAA WärmeIndex für einzelne Technologien in Q1-2025.
Marktdaten / DAA WärmeIndex

2025-Q2: Der Heizungsmarkt wartet auf Planungs­sicherheit

-

Hauseigentümer halten sich beim Heizungstausch zurück. Im 2. Quartal 2025 war die Nachfrage nach Wärmepumpen bei DAA im Vergleich zu anderen Heizsystemen stark.

Seit Mitte 2024 sind die Preise für die Anschaffung eines neuen Wärmeerzeugers im Durchschnitt um 5,3 % gestiegen. Im Jahr davor lag dieser Wert noch bei 8,9 %.
Heizungswende

Preisspiegel: So viel kostet heute eine neue Heizung!

-

Was Hauseigentümer im Schnitt für Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse­kessel zahlen und wo die Preis­ent­wicklung hingeht, zeigen neue Daten der Verbrau­cher­zentrale.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Juli 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-07

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Markdaten

Im Bestand ist die Heizungs­wende weiter als oft gedacht

-

Das Ringen um die Gas-Heizung er­klärt sich we­ni­ger aus ihr­en Vor­tei­len, son­dern viel­mehr aus dem sin­ken­den In­te­res­se der Haus­ei­gen­tü­mer an ihr.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Juni 2025.
BEG EM

1. Halbjahr 2025: Förderzusagen für 124.595 Wärmepumpen

-

Im 1. Halbjahr 2025 gab es 146.739 Projekt­zu­sagen bei der KfW-Heizungs­för­de­rung. Bei den meis­ten der Pro­jek­te ist der Ein­bau einer Wärme­pumpe ge­plant.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Juni 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-06

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Heizungswende

Sehr große Preisunterschiede bei Wärme­pumpen-Angeboten

-

Eine Analyse der Ver­braucher­zen­trale Rheinland-Pfalz von 160 An­ge­bo­ten für den Um­stieg auf eine Luft/Wasser-Wärme­pumpe wirft Schatten und Fragen auf.

Monatliche Zusagen bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Mai 2025.
BEG EM

Januar bis Mai 2025: För­der­zu­sa­gen für 106.000 Wärmepumpen

-

Das Interesse an der KfW-Hei­zungs­för­de­rung blieb im Mai 2025 hoch. In den letzten 15 Monaten gab es 318.000 Projekt­zu­sagen. Bei 257.00 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Marktdaten

Wo verbleibt eigentlich der „Absatz“ an Wärmeerzeugern?

-

Der Absatz von Wärme­er­zeu­gern wird erst zu einem Indi­ka­tor der Wärme­wen­de, wenn man ihn Neu­bau und Be­stand zu­ord­net und den Lager­be­stand be­rück­sich­tigt.

Das Ariadne-Wärme- und Wohnen-Panel befragt seit 2021 deutsche Haushalte jährlich zu ihrer Wohn- und Heizsituation. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Wärmepumpe.
Wärmewende

Ariadne-Report: Wärme­pumpen fast gleich­auf mit fos­silen Heizungen

-

Das Kopernikus-Projekt Ariadne hat 15.000 Haus­hal­te be­fragt. Das Er­geb­nis: Wärme­pum­pen sen­ken die Heiz­kos­ten und wer­den auch im Be­stand im­mer öf­ter ein­ge­baut.

Feuerungsanlagen in Deutschland 2024 (insgesamt fast 33 Mio.) an denen das Schornsteinfegerhandwerk Messungen bzw. Überprüfungen nach der 1. BImSchV und / oder der KÜO durchführt.
Marktdaten

ZIV: 2024 gab es wenig Dynamik beim Heizungstausch

-

Heizun­gen wer­den in der Regel über Jahr­zehnte ge­nutzt, die Struk­tur im Be­stand ent­wickelt sich so­mit trä­ge. Man­che Ten­denz weicht von der Wahr­neh­mung ab.