Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizungstechnik

Alle Artikel zum Thema Heizungstechnik

Bild 1 Das kernsanierte Gebäude wird monoenergetisch über Wärmepumpe versorgt, die mit 28 PVT-Luft/Sole-Kollektoren als alleinige Wärmequelle betrieben wird.
DynOpt-San für Mehrfamilienhäuser

Energetische Sanierung mit PVT-Wärmepumpensystemen

-

Im Projekt DynOpt-San werden standar­disierte Kon­zepte zur Sa­nie­rung von Mehr­familien­häu­sern mit PVT-Wärme­pumpen­sys­temen ent­wickelt.

Peter Kafke: „Wir haben den Eindruck, dass sich der Markt langsam wieder beruhigt. Der ganz große Druck ist raus.“
Heizungswende

„Es gab flächen­deckend starke Preis­steigerungen“

-

Wie sich die Preise für den Heizungs­tausch seit 2021 entwickelt haben und warum, erläutern Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale im Interview.

Stefan Materne: „Seit wir die Preise erfassen, kannten sie nur eine Richtung: nach oben.“
Heizungswende

„Die Preise für den Heizungstausch sind zu hoch“

-

Im Interview bewerten Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale das aktuelle Preis­niveau bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für August 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-08

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Die großen Verwerfungen der letzten fünf Jahre haben die Preise für Wärmeerzeuger erheblich in die Höhe getrieben. Sie sind seit Januar 2021 im Durchschnitt um 69 % gestiegen.
Heizungswende

Preise für neue Heizungen in 5 Jahren um 70 % gestiegen

-

Wie stark sich die Preis­steige­rungen der letzten Jahre bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln aus­ge­wirkt haben, zeigen neue Daten der Verbrau­cher­zentrale.

Bild 1 Hauseigentümer müssen beim Heizungstausch mittlerweile tief in die Tasche greifen. Seit Anfang 2021 sind die Preise für alle Wärmeerzeuger erheblich gestiegen.
Heizungswende

Preise für neue Heizungen in 5 Jahren um 70 % gestiegen

-

Wie teuer ist eine neue Hei­zung? Wie ha­ben sich die Prei­se ent­wickelt? Dies zei­gen über die Ener­gie­be­ra­tung der Ver­brau­cher­zen­tra­le er­ho­be­ne Pro­jekt­daten.

Seit Mitte 2024 sind die Preise für die Anschaffung eines neuen Wärmeerzeugers im Durchschnitt um 5,3 % gestiegen. Im Jahr davor lag dieser Wert noch bei 8,9 %.
Heizungswende

Preisspiegel: So viel kostet heute eine neue Heizung!

-

Was Hauseigentümer im Schnitt für Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse­kessel zahlen und wo die Preis­ent­wicklung hingeht, zeigen neue Daten der Verbrau­cher­zentrale.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Juli 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-07

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Juni 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-06

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Heizungswende

Sehr große Preisunterschiede bei Wärme­pumpen-Angeboten

-

Eine Analyse der Ver­braucher­zen­trale Rheinland-Pfalz von 160 An­ge­bo­ten für den Um­stieg auf eine Luft/Wasser-Wärme­pumpe wirft Schatten und Fragen auf.

Marktdaten

Wie die neuen Wohn­ge­bäude in den Ländern beheizt werden

-

76.073 neue Wohn­häuser sind 2024 fertig­ge­stellt wor­den. Re­gio­nale Daten zei­gen, wie sie wo be­heizt wer­den. In 15 Län­dern sind Wär­me­pum­pen der Favorit.

Karsten Tolsdorf (Mitte), Head of Key Account Management, nahm die Mitgliedsurkunde von Bernhard Dürheimer (l.) und Jan Opländer (r.) entgegen.
Verbände

BTGA: Panasonic ist neues Fördermitglied

-

Panasonic Heating & Ventilation Air-conditioning Europe ist offizielles Fördermitglied des Bundesindustrieverbandes Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA).

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Mai 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-05

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Jubiläum

140 Jahre Johnson Controls

-

Seit 1885 steht Johnson Controls für Lösungen, die Komfort, Sicherheit und Effizienz in die Gebäudetechnik bringen.

Bild 1 Im Schalllabor von Wolf. Schallleistungsmessungen erfolgen nach ISO 3744 über das Hüllflächenverfahren mit mindestens 9 Mikrofonen.
Projektierung

Ruhig bleiben: Schall von Luft/Wasser-Wärmepumpen

-

Heizungs-Wärme­pumpen nach dem Stand der Technik haben nur sehr ge­rin­ge Ge­räusch­emissio­nen. Trotz­dem kann es Be­schwer­den geben.

Anzeige

Heizungsoptimierung neu gedacht – mit intelligenter Software von Hottgenroth

-

Steigende Energiekosten, neue gesetzliche Anforderungen und der Wunsch nach nachhaltigem Bauen stellen TGA-Planer und Heizungsprofis vor wachsende Herausforderungen. Gefragt sind effiziente Werkzeuge, die Planung, Nachweis und Optimierung auf ein neues Level heben – einfach, schnell und normgerecht. Genau hier setzt Hottgenroth Software an.

Bild 1 Ein wesentlicher Teil der Heizkosten entsteht durch den Energieeinkauf. Über das Strom-/Gaspreisverhältnis lassen sich die möglichen Einsparungen und sowie grundlegende Abhängigkeiten veranschaulichen.
Heizungswende

Kennzahl und marktformend: das Strom-/Gaspreisverhältnis (SGV)

-

Das Strom-/Gaspreis­ver­hältnis SGV ist eine hilf­rei­che Kenn­zahl für die frü­he wirt­schaft­li­che Be­wer­tung von Wär­me­pum­pen-Pro­jek­ten und die Markt­be­ar­bei­tung

20.05. bis 22.05.2025, Bad Staffelstein

Symposium: Ohne Wärme­wende ­kei­ne Energie­wende

-

Das Symposium Zukunft Wärme ist ­die zent­rale Platt­form für neue Wärme­systeme in Deutschland. Jetzt Freiticket sichern!

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für April 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-04

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Brötje: Luft/Wasser-Wärmepumpe BLW Pro.1.
Brötje

Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 80 °C Vorlauftemperatur

-

Die R290-Luft/Wasser-Wärme­pumpe BLW Pro.1 von Brötje bietet für An­wen­dun­gen im Indus­trie- und Ge­werbe­be­reich eine Vor­lauf­tem­pe­ra­tur von bis zu 80 °C.

Bild 1 Ein Mehrfamilienhaus (Baujahr 1964) der SWSG mit 24 Wohneinheiten wird künftig mit einem Energiemodul mit Luft/Wasser-Wärmepumpen beheizt.
Serielle Heizungssanierung

Heizungswende mit industriell vor­ge­fertig­tem Energiemodul

-

Die SWSG hat die Hei­zung eines Mehr­familien­hauses durch ein in­dus­triell vor­ge­fertig­tes Energie­modul mit 4 Luft/Wasser-Wärme­pumpen von Daikin ersetzt.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für März 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-03

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Seminare / Webinare

Resideo Academy: Schu­lungs­pro­gramm 2025

-

Resideo bietet ein Weiterbildungsprogramm zu Fragen und Herausforderungen in den Bereichen Trinkwasserinstallation und Heizungstechnik an.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Februar 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-02

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Entwicklung der (geplanten) Beheizungsstruktur im Wohnungsneubau1) auf Basis zum Bau genehmigter Wohnungen; 10-Jahres-Rückblick bis November 2024.
Marktdaten

2024-11: Wärmepumpen sind füh­rend beim Wohnungsneubau

-

65,4 % der von Januar bis November 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen ­sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Im November lag ihr Anteil bei 62 %.